Stadtmagazin.SH

Artikel

Bad Segeberg

Mehr Präsenz, mehr Gerechtigkeit: Segeberger Linke wählt neuen Vorstand

Kreis Segeberg. Am vergangenen Sonntag traf sich die Segeberg Linke zu einer Kreismitgliederversammlung, um einen neuen Kreisvorstand zu wählen. Mit der Neuwahl des Vorstandes hat sich Die Linke im Kreis Segeberg für frischen Schwung und zugleich Kontinuität entschieden – ein scheinbarer Widerspruch, der durch die Mischung aus erfahrenen und neuen Mitgliedern im Vorstand aufgelöst werden soll. Neue Kreissprecherin ist die 18-jährige Norderstedterin Tua Mehmed. Sie überzeugte die Mitglieder mit ihren Schwerpunktthemen Jugend- und Bildungspolitik sowie einer klaren feministischen Ausrichtung. Mehmed gehört erstmals dem Kreisvorstand an. Bereits zuvor als Beisitzer im Vorstand aktiv war der neue Kreissprecher Dominik Groß (30) aus Lentföhrden, der der Partei künftig mehr Präsenz im öffentlichen Raum und mehr Aktivität im gesamten Kreisgebiet verleihen möchte. Ergänzt wird der Vorstand durch den alten und neuen Kreisschatzmeister Finn Luca Frey (24, Norderstedt), d
14.11.2025
Bad Segeberg

„Jugend im Kreistag“ komplett ausgebucht

Kreis Segeberg. Die Veranstaltung „Jugend im Kreistag“ (JiKT) findet in diesem Jahr vom 17. bis 19. November in der Jugend-Akademie in Bad Segeberg statt und ist mit 80 Jugendlichen aus den 9. oder 10. Klassen aus dem ganzen Kreisgebiet komplett ausgebucht. Es hatten so viele Interesse an der Einladung von Kreispräsident Jörg Buthmann, dass einigen sogar abgesagt beziehungsweise an den Schulen per Los entschieden werden musste.  15 Schulen aus dem Kreis – von Norderstedt (4), über Kisdorf, Kaltenkirchen (3), Bad Bramstedt, Wahlstedt, Bornhöved, Trappenkamp bis Bad Segeberg (2) und Rohlstorf – haben jeweils mindestens zwei Teilnehmer*innen angemeldet. Die maximale Anzahl musste auf acht je Schule begrenzt werden. Seit 2021 wird die Veranstaltung dreitägig inklusive Verpflegung und Übernachtung in der Jugend-Akademie erfolgreich durchgeführt. Die Kosten trägt der Kreis.  Gemeinsam vermitteln fast 30 Vertreter*innen des Kreistages und der Kreisverwaltung sowi
13.11.2025
Bad Bramstedt

Frauenfrühstück "Gewaltfreie Kommunikation"

Bad Bramstedt. Am 29.11.25 lädt die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde zum Frauenfrühstück ein. Es ist ein Vormittag mit einem gemeinsamen Frühstück, mit Gesprächen und Vortrag. Die Referentin ist Gisela Best, Sozialpädagogin/Kriminologin, die als Referentin im Frauenwerk der Nordkirche für gesellschaftspolitische Fragen aus Frauensichten tätig ist. Ihr Thema: Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation – eine Sprache des Herzens. Sie sagt über ihren Vortrag: „In Übungen erfahren Sie Grundlagen über das Modell der Gewaltfreien Kommunikation (GFK). Dies umfasst eine Kommunikationstechnik und vor allem ist sie eine Haltung. Vor allem soll sie uns anregen, ehrlich und klar auszudrücken, was wir sehen, fühlen und brauchen, und das auf eine einfühlsame und respektvolle Art.“ Gisela Best gibt eine Einführung in die Grundlagen und wendet diese gleich durch kleine Übungen an. Das Frauenfrühstück am 29.11.25 ist von 9.30 bis 12 Uhr und findet im Gem
13.11.2025
Norderstedt

Podiumsdiskussion "Umzug des Rathauses ins Industriegebiet"

Norderstedt. Wohin gehört das Rathaus einer Stadt – mitten ins Zentrum oder an den Rand? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer öffentlichen Podiumsdiskussion am Mittwoch, den 12. November 2025, um 19:00 Uhr (Einlass ab 18:00 Uhr) im Spectrum Kino, Rathausallee 72, 22846 Norderstedt. Maximal 87 Bürger/innen können an der Diskussionsrunde im Saal des Kinos teilnehmen. Unter dem Titel „Umzug des Rathauses ins Industriegebiet – Chance oder Verlust?“ diskutieren Oberbürgermeisterin Katrin Schmieder sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft über die Zukunft des Norderstedter Rathauses. Dabei geht es um weit mehr als nur einen Standortwechsel: Welche Auswirkungen hätte ein Umzug auf die Bürgernähe, die Stadtentwicklung des Quartiers Norderstedt-Mitte und die Identität der Stadt? Welche Chancen ergeben sich für den Stadtteil – und wie ließe sich ein neues Verwaltungszentrum im Industriegebiet sinnvoll gestalten? Das Publikum is
10.11.2025
Henstedt-Ulzburg

„Führerscheinreform muss praxisnah gestaltet werden“

Henstedt-Ulzburg. – Wo drückt der Schuh? Unter diesem Motto besuchte der CDU-Landtagsabgeordnete Ole Plambeck am Donnerstag die Fahrschule Gliem in Henstedt-Ulzburg, um sich über aktuelle Herausforderungen der Fahrschulbranche zu informieren. Im Gespräch mit Fahrschulinhaber und Fahrlehrer Thomas Gliem, der zugleich zweiter stellvertretender Landesvorsitzender des Fahrlehrer-Verbandes Schleswig-Holstein ist, standen insbesondere die geplanten Reformen beim Führerschein sowie die derzeitigen Wartezeiten auf Prüfungen im Mittelpunkt. Thomas Gliem begrüßte die geplanten Reformvorschläge grundsätzlich, machte jedoch deutlich, dass aus Sicht der Fahrlehrer konkrete Präzisierungen und Anpassungen notwendig seien, damit die Reform in der Praxis tatsächlich Verbesserungen bringe. „Unsere Erfahrungen aus dem täglichen Unterricht sollten stärker in die Gesetzgebung einfließen“, so Gliem. Ole Plambeck sagte zu, sich dafür einzusetzen, dass der Fahrlehrer-Ver
10.11.2025