Videos
Artikel
Bad Segeberg
Zukunfts-Achse A20: Studie zeigt deutlich steigenden Gewerbeflächenbedarf im Kreis Segeberg
28.07.2025
Quickborn
Baubeginn für 3. Bauabschnitt des Zweirichtungsradweges an der Pascalstraße
Quickborn. Die Stadt Quickborn schließt die Lücke im Radwegenetz zwischen Quickborns Zentrum und Quickborn-Heide. Am 23. Juni 2025 beginnen die Bauarbeiten für den dritten Bauabschnitt entlang der Pascalstraße zwischen der Einmündung Friedrichsgaber Straße an der Anschlussstelle A7 und der Straße Auf dem Halenberg. Die Bauzeit ist bis Anfang Oktober 2025 angesetzt.
Während der Bauarbeiten muss eine Fahrspur vollständig gesperrt werden. Aus diesem Grund wird aus der Pascalstraße für den Zeitraum der Baumaßnahme eine Einbahnstraße mit Fahrtrichtung Autobahn A7. Die Einfahrt in die Pascalstraße aus Fahrtrichtung A7-Anschlusstelle wird gesperrt. Eine Umleitung über die Friedrichsgaber Straße sowie Robert-Bosch-Straße wird entsprechend ausgeschildert.
Zudem wird eine Umleitung für Radfahrende und Fußgänger über die Pascalkehre und die Friedrichsgaber Straße eingerichtet.
Weiterhin kommt es zu Einschränkungen im ÖPNV, sodass die Haltestelle „Pascalkehre“ in der Pascalstraße entf
20.06.2025
Bad Bramstedt
Verfolgungsfahrt auf der A7 endet mit Festnahme
A7/Quickborn (em) Am 10.06.2025, gegen 01.30 Uhr, wurde der Fahrer eines Sprinters, der zuvor eine Nötigung auf der Autobahn begangen hatte, nach einer Verfolgungsfahrt und anschließender Widerstandshandlung festgenommen und durch einen Amtsarzt eingewiesen.
Am 10.06.2025, wurde gegen 01:30 Uhr, eine Funkstreifenbesatzung des Polizeiautobahnreviers Neumünster entsandt, da Beamte der Bundespolizei zuvor beobachtet hatten, dass der Fahrer eines weißen Peugeot-Sprinters einen nordfriesischen Sattelzug auf der Bundesautobahn 7 kurz vor dem Dreieck Bordesholm durch Ausbremsen zum Anhalten genötigt hatte.
Als Kräfte der Bundespolizei Bad Bramstedt zufällig auf den Tatort zukamen, flüchtete der Beschuldigte mit seinem Fahrzeug weiter in Richtung Hamburg.
Das Fahrzeug konnte im Bereich des Rastplatzes Bimöhlen durch die Beamten der Autobahnpolizei Neumünster wieder aufgenommen werden.
Sämtliche Anhaltesignale wurden durch den Beschuldigten ignoriert. Der Fahrer versuchte mehrfa
10.06.2025
Bad Segeberg
A20: Dialog statt Klage – IHK lobt kooperativen Weg mit Umweltverbänden
Kiel (em) Die IHK Schleswig-Holstein begrüßt ausdrücklich die aktuellen Einigungsgespräche zum Weiterbau der A20 bei Bad Segeberg zwischen dem Land, der DEGES, der Autobahngesellschaft des Bundes und den Umweltverbänden. „Die Gespräche zeigen, dass tragfähige Lösungen auch jenseits gerichtlicher Auseinandersetzungen möglich sind. Ein solch kooperativer Ansatz ist richtungsweisend für zukünftige Infrastrukturprojekte“, erklärt dazu Björn Ipsen, Hauptgeschäftsführer der IHK Schleswig-Holstein.
Positiv bewertet die IHK das Verhalten des Naturschutzbundes NABU, der vollständig auf eine Klage verzichtet und sich konstruktiv an den Gesprächen beteiligt. „Das ist ein starkes Signal für lösungsorientierte Zusammenarbeit. Wenn Umweltverbände sich in dieser Weise in Planungsprozesse einbringen können, entsteht echtes Vertrauen und eine neue Qualität der Beteiligung“, so Ipsen. Auch der BUND, der zwar Klage gegen den Planfeststellungsbeschluss eingereicht hat, verzichtet auf ein Eilverfahr
13.05.2025
Norderstedt
NORDGATE im Aufbruch – Wirtschaftskraft an der A7 besetzt neue Handlungsfelder
23.04.2025
Bad Segeberg
Polizei zieht Bilanz zur Roadpol Kontrollwoche
Bad Segeberg (em) In der vergangenen Woche vom 07.04. bis zum 13.04.2025 kontrollierten auch Einsatzkräfte der Polizeidirektion Bad Segeberg in den Kreisgebieten Pinneberg und Segeberg verstärkt die Geschwindigkeit der Verkehrsteilnehmer im Fahrverkehr. Insgesamt wurden hierbei 3543 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt.
Die europaweit abgestimmte Kontrollwoche "Roadpol - Speed" hat zum Ziel, die nicht angepasste und überhöhte Geschwindigkeit als eine der Hauptunfallursachen bei schweren Verkehrsunfällen wirksam zu bekämpfen und damit einen wichtigen Teil zur Verkehrssicherheitsarbeit der Landespolizei beizutragen. Im Bereich der Polizeidirektion Bad Segeberg wurde in 9 Prozent der Verkehrsunfälle eine nicht angepasste Geschwindigkeit als Hauptunfallursache angenommen (Verkehrssicherheitsbericht 2024). Eine überhöhte Fahrgeschwindigkeit war allerdings darüber hinaus bei vielen weiteren Verkehrsunfällen als Mitursache anzunehmen.
Automatisierte Blitzeranlagen registrierten mit
15.04.2025