Videos
Artikel
Bad Bramstedt
Trotz Bauantrag-Ablehnung: Stadt Bad Bramstedt setzt auf Weiterentwicklung des Feuerwehrprojekts
Bad Bramstedt (em) Die Stadt Bad Bramstedt hat vergangene Woche die Information vom Kreis Segeberg bekommen, dass der Bauantrag für das neue Feuerwehrgerätehaus nicht genehmigt werden kann. Gründe hierfür sind vor allem Bedenken hinsichtlich des Einfügens des Bauvorhabens an dem Standort sowie bauleitplanerische Fragestellungen.
Die Information über diesen in nichtöffentlicher Sitzung besprochenen Vorgang ist bereits durch Medienberichte an die Öffentlichkeit gelangt. Bürgermeister Felix Carl bedauert, dass interne Abstimmungsprozesse nicht in der gebotenen Vertraulichkeit geführt wurden, betont aber gleichzeitig, dass dies die inhaltliche Arbeit an einer zukunftsfähigen Lösung nicht beeinträchtigen wird.
Sicherheit hat oberste Priorität – Stadt prüft Lösungen
Der Bürgermeister stellt klar: „Unsere Feuerwehr benötigt moderne Infrastruktur, um auch in Zukunft den Schutz der Bürgerinnen und Bürger gewährleisten zu können. Daher lassen wir uns von der aktuell
13.02.2025
Quickborn
Hillwood-Projekt in Ellerau: Stadt Quickborn erhebt Klage gegen den Kreis Segeberg
24.10.2024
Henstedt-Ulzburg
Anstehende Projekte in Henstedt-Ulzburg
Henstedt-Ulzburg (em) Vor der Sommerpause informiert die Gemeine Henstedt-Ulzburg über die aktuell anstehenden größeren Projekte im Bereich Hochbau:
Olzeborchschule
In den vergangenen Jahren wurden bereits das Alstergymnasium und zahlreiche weitere Einrichtun- gen der Gemeinde auf LED-Beleuchtung umgerüstet. In 2024 und 2025 ist nun die Olzeborchschule an der Reihe. Um den Schulbetrieb nicht zu stören, kann die Sanierung nur in den Sommerferien stattfinden. In einem ersten Abschnitt wird der Gemeinschaftsschultrakt saniert, nächstes Jahr wer- den auch Verwaltung und Grundschulbereich umgerüstet. Die beiden Sporthallen und der Fach- raumtrakt sind hinsichtlich Beleuchtung bereits auf dem neuesten Stand. Dieses Jahr gibt die Gemeinde rd. 164.000 € für den 1. Sanierungsabschnitt aus. Für den 2. Ab- schnitt sollen weitere 250.000 € im Haushalt 2025 bereitgestellt werden. Dafür bekommt die Ge- meinde insgesamt rd. 90.000 € Zuschuss aus Bundesmitteln. Aufgrund der erheblichen
24.07.2024