Unternehmen
Wentorf bei Hamburg
ICLS International Container Logistics & Service GmbH
Schülp bei Rendsburg
Containerdienst Meier GmbH & Co. KG
Videos
Kommunalaufsicht stoppt Containerankauf
Verschenkt Bad Bramstedt ohne Ausschreibungen Millionen?
17.02.2023
Artikel
Norderstedt
So entsorgen Sie Ihr Laub und Strauchgut richtig
Norderstedt. Für die Entsorgung von Laub- und Strauchgut, aus Sicht von Gartenbesitzerinnen und -Besitzern dieser Tage ein wichtiges Thema, bietet das Betriebsamt der Stadt den Norderstedterinnen und Norderstedtern aktuell folgende Entsorgungsmöglichkeiten:
Strauchgut kann in normalen Biobehältern in den Größen von 40, 60, 80, 120 oder 240 Litern entsorgt werden, diese werden vom Betriebsamt angeboten. Bei der Befüllung muss beachtet werden, dass sich Strauchgut gegebenenfalls verhaken und stecken bleiben kann. Weiterhin können spezielle Bio-Saisonbehälter genutzt werden, die von April bis Dezember geleert werden. Die Nutzung von Bio-Saisonbehältern ist nur in Kombination mit einem ganzjährig angemeldeten Biobehälter möglich.
Eine weitere Option sind städtische 60-Liter-Zusatzsäcke für Bioabfall. Diese sind kostenpflichtig in vielen Geschäften in Norderstedt erhältlich. Die Säcke müssen verschlossen mit einem kompostierbaren Band am Straßenrand bereitges
04.11.2025
Bad Segeberg
Bad Segeberg ermöglicht kostenlose Laubentsorgung
Bad Segeberg. „Zwar kommen die meisten Anwohnerinnen und Anwohner ihrer Reinigungspflicht an öffentlichen Straßen anstandslos nach,“ betont Bürgermeister Toni Köppen, „doch fühlen sich vor allem ältere Bürgerinnen und Bürger durch die Entsorgung des Laubes von öffentlichen Straßenbäumen überfordert“.
Deshalb wird die Stadt die Anwohnerinnen und Anwohner auch in diesem Jahr bei der Entsorgung des Laubes von öffentlichen Straßen unterstützen. Die Stadt wird deshalb wie bereits im vergangenen Jahr an 5 Orten im Stadtgebiet Container aufstellen. Das im Rahmen der Reinigungspflicht anfallende Laub kann in diese Container entsorgt werden.
Die Container werden an folgenden Standorten aufgestellt:
1. Kühneweg (Parkplatz Reitstall)
2. Eutiner Straße (Parkplatz Rennkoppel)
3. Parkstraße (Wendehammer Landratspark)
4. Falkenburger Straße (von Am Bienenhof kommend auf dem Parkstreifen rechte Seite) sowie
5. Lübecker Landstraße (Höh
23.10.2025
Kaltenkirchen
Batterieunfall löst Feuerwehreinsatz aus
Kaltenkirchen (em) Zu einem größeren Feuerwehreinsatz kam es am Freitagmorgen, dem 25.04.2025 gegen 08:20 Uhr in einem Gewerbegebiet in Kaltenkirchen. Bei routinemäßigen Arbeiten zum Austausch von Batterien an Gabelstaplern fiel beim Anheben die mit sechs Batterien beladene Palette um und dadurch nahmen die 500kg schweren Batterien Schaden. Die darin enthaltene Batteriesäure ist in der Folge ausgetreten.
Umgehend wurde durch den Betreiber der betroffene Bereich geräumt und der Notruf 112 gewählt. Die Kooperative Regionalleitstelle West in Elmshorn alarmierte die Freiwillige Feuerwehr Kaltenkirchen sowie den ABC-Zug des Kreis Segeberg und den Rettungsdienst mit dem Stichwort "TH X (Technische Hilfe, Gefährdung durch Gefahrstoffe CRBN), welches im Einsatzverlauf auf "TH G X (Technische Hilfe größer Standard, Gefährdung durch Gefahrstoffe CRBN) angepasst wurde.
Nach erster Erkundung durch den Einsatzleiter Jan Reiser von der Feuerwehr Kaltenkirchen konnte ein Austritt
28.04.2025
Kaltenkirchen
Untersuchungsergebnis bestätigt: Trinkwasserbelastung auf Wohncontaineranlage beschränkt
Kaltenkirchen (em) Am 22. Oktober wurden die Ergebnisse der jüngsten Trinkwasserproben des Wasserzweckverbandes Kaltenkirchen – Henstedt-Ulzburg bekannt gegeben. Die Beprobung an der Zuleitung zu den Wohncontainern "Im Grunde 6" in Kaltenkirchen ergab, dass keine Belastung mit dem Keim Pseudomonas aeruginosa oder ähnlichen Erregern nachgewiesen wurde. Damit wird bestätigt, dass das Problem ausschließlich lokal auf die Wohncontaineranlage begrenzt ist.
„Es ist in gewisser Weise beruhigend, dass die aktuelle Untersuchung zeigt, dass die Trinkwasserbelastung auf unsere Wohncontaineranlage beschränkt ist. Wir haben bereits in der vergangenen Woche an allen Zapfstellen Filter installiert, sodass das Trinkwasser wieder bedenkenlos zum Kochen und Duschen verwendet werden kann. Die Ursachenforschung zur genauen Herkunft der Verunreinigung wird weiterhin genauso wie eine Reinigung der Wasserleitungen der Container mit Hochdruck verfolgt.“, betonte Bürgermeister Stefan Bohlen.
23.10.2024
Bad Segeberg
Andreas Giese mit Ehrenschild "Partnerschaft der Feuerwehr" geehrt
Bad Segeberg (em) Am Samstag, den 12. September, überreichte Steve Grube, Vorstandsmitglied des Kreisfeuerwehrverbandes Segeberg, dem Geschäftsführer Andreas Giese, von der "Andreas Giese Schüttguthandel GmbH", dass Ehrenschild "Partnerschaft der Feuerwehr". Andreas Giese hat sich "in besonderen Maßen für die Belange der Feuerwehr einsetzt", betont Grube.
Als Mitglied einer Freiwilligen Feuerwehr wird es im Berufsleben zunehmend schwerer, eine Freistellung für Einsätze, notwendige Lehrgänge und zur Ausübung ihrer speziellen Funktionen in den Feuerwehren von ihrem Arbeitgeber zu bekommen. Die Auszeichnung als Partner der Feuerwehr ehrt Arbeitgeber, die ihre Mitarbeiter vorbildlich für den Feuerwehrdienst freistellen und somit einen wichtigen Beitrag zum Brandschutz leisten. Diese Auszeichnung erhielt die Andreas Giese Schüttguthandel GmbH, die im Baustoffhandel, Containerdienst sowie Abbruch- und Erdbau tätig ist. Das Unternehmen liefert Baustoffe, stellt Container
24.09.2024
Norderstedt
Stadt Norderstedt verschenkt 2025 erneut Bäume und Stauden
Norderstedt (em) Die Stadt Norderstedt verschenkt im Frühjahr 2025 erneut Bäume und Stauden an ihre Bürgerinnen und Bürger. Mit der Schenkung soll der Bestand an wertvollen Bäumen und insektenfreundlichen Blühflächen im Stadtgebiet erhöht werden. Die Staudenpakete bieten die Möglichkeit einer ökologischen Aufwertung von Garten oder Balkon auch bei geringem Platzangebot.
Wer einen Baum oder aber ein Staudenpaket aus der Baum- und Staudenschenkungs-Aktion 2025 erhalten möchte, muss sich vorab beim Amt für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr der Stadt Norderstedt bewerben. Bewerbungen können ab Dienstag, 1. Oktober, bis Donnerstag, 31. Oktober 2024, eingereicht werden. Teilnahmeberechtigt sind alle Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Norderstedt, die entweder auf ihrem eigenen Grundstück oder auf dem Grundstück des Vermietenden (mit deren/dessen schriftlicher Zustimmung) in Norderstedt einen Baum oder ein Staudenpaket pflanzen, sowie dauerhaft pflegen und erhal
20.09.2024
Quickborn
Freiwillige Feuerwehr Quickborn macht sich fit für die Zukunft
Quickborn (em) Die Preise neuer Feuerwehrfahrzeuge haben sich binnen weniger Jahre nahezu verdoppelt, moderne Löschfahrzeuge kosten heute bis zu 800.000 Euro. Um trotzdem bestmöglich für die Zukunft gerüstet zu sein, hat die Freiwillige Feuerwehr Quickborn ein Wechselladerkonzept erarbeitet. Die innovative Lösung ermöglicht die Anschaffung modernster Technik, gewährleistet die Attraktivität der Wache und spart der Stadt Quickborn hunderttausende Euro.
Das Konzept ist dabei denkbar einfach: Anstatt für jeden Einsatzzweck ein teures Spezialfahrzeug für bis zu 800.000 Euro anzuschaffen, hat die Stadt Quickborn bereits im Jahr 2022 ein Feuerwehr-Trägerfahrzeug für knapp 220.000 Euro eingekauft. Das Trägerfahrzeug kann binnen weniger Minuten mit hochmodernen und für den Einsatzzweck geeigneten Abrollcontainern ausgerüstet werden, die im Mittel deutlich günstiger sind als ihre fahrenden Pendants. Über zwei solche Container verfügt die Quickborner Wehr bereits, hat da
31.07.2024
Quickborn
Vergabeverfahren beendet: Bau der neuen Feuerwache in Quickborn-Heide beginnt im Herbst
Quickborn (em) Auf dem Weg zum neuen Feuerwehrstandort Quickborn-Heide ist ein weiterer, wichtiger Meilenstein erreicht worden. Am 7. Mai 2024 haben die Stadt Quickborn und die Fa. AUG. PRIEN Bauunternehmung (GmbH & Co. KG) die Verträge für den Bau der hochmodernen Wache an der Autobahnauffahrt Quickborn unterzeichnet.
Damit ist das Vergabeverfahren endgültig abgeschlossen. Die renommierte Hamburger Fa. AUG. PRIEN Bauunternehmung (GmbH & Co. KG) betreut das Bauprojekt mit einem Gesamtvolumen von über 5 Millionen Euro als Generalübernehmer und wird bereits am 1. August 2024 einen vollständigen Bauantrag beim Kreis Pinneberg einreichen. Der Baubeginn auf dem 3.400 Quadratmeter großen Grundstück ist gemäß Bauzeitenplan und abhängig von der Baugenehmigung für Oktober/November 2024 geplant, die Fertigstellung des neuen Feuerwehrstandortes für Dezember 2025.
„Jetzt endlich geht es wirklich los“, freut sich Quickborns Bürgermeister Thomas Beckmann über den Abschlu
13.05.2024