Stadtmagazin.SH

Unternehmen

Artikel

Bad Segeberg

Mieterhöhung nach Modernisierung: Was Mieter und Vermieter wissen müssen

Bad Segeberg. In vielen Städten und Gemeinden – auch rund um Bad Segeberg – werden derzeit Gebäude modernisiert, energetisch saniert oder auf Barrierefreiheit umgerüstet. Für Mieter bedeutet das oft: Baulärm, Einschränkungen – und höhere Mieten. Doch nicht jede Modernisierung rechtfertigt automatisch eine Mieterhöhung. Rechtsanwalt Alexander-Georg Rackow erklärt, wann Vermieter die Kosten rechtmäßig auf die Miete umlegen dürfen, welche Rechte Mieter während der Bauarbeiten haben und wann sich ein Widerspruch lohnt. Was gilt als Modernisierung – und was nicht? Der Begriff „Modernisierung“ ist im Mietrecht (§ 555b BGB) genau festgelegt. Als Modernisierung gelten Maßnahmen, die den Wohnwert nachhaltig erhöhen (z. B. neues Bad, Balkon, Aufzug), Energie oder Wasser einsparen (z. B. neue Heizungsanlage, Dämmung) oder die allgemeinen Wohnverhältnisse verbessern (z. B. Barrierefreiheit). Nicht dazu z
09.10.2025
Norderstedt

Onlinekurs Dachdämmung: Im Sommer kühl, im Winter warm

Norderstedt (em) Mit einer guten Dachdämmung lässt sich viel Geld sparen. In diesem Online-Kurs der VHS am 07.02.24 werden verschiedene Möglichkeiten der Dachdämmung und die passenden Förderprogramme vorgestellt. Die in Deutschland am häufigsten ausgeführte Dämm-Maßnahme am Haus ist die Dachdämmung. Da Wärme nach oben steigt, bietet eine gut ausgeführte Dachdämmung die Möglichkeit, viel Energie zu sparen und damit die Heizkosten zu senken. Der Energieberater der Verbraucherzentrale stellt in diesem Online-Vortrag der VHS die verschiedenen Möglichkeiten der Dachdämmung und die passenden Förderprogramme vor. Das Angebot ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein für alle Teilnehmer*innen kostenfrei. Der Vortrag findet am Mi, 07.02.2024 von 19:00 – 19:30 Uhr online statt (Kurs-Nr.: I11078). Die Anmeldung erfolgt online über www.vhs-norderstedt.de oder per Email an info@vhs-norderstedt.de. Weitere Infos
03.02.2024
Neumünster

Online-Vortrag: Energie sparen mit Wärmedämmung

Neumünster (em) Am Dienstag, 13. Februar geht es in der Zeit von 18:00 bis 20:00 Uhr um das Thema Wärmedämmung. Die richtige Wärmedämmung schafft ein angenehmes Raumklima, hält im Winter die Wärme im Haus und verhindert im Sommer ein Aufheizen der Räume. In diesem Vortrag erläutert der Energieberater Dipl.-Ing. Ingo Sell die Möglichkeiten der Wärmedämmung. Die Veranstaltung findet in Kooperation zwischen den Volkshochschulen und der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein statt.  Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung bei der Volkshochschule Neumünster unter www.vhs-neumuenster.de oder info@vhs-neumuenster.de (Vortragsnummer BW10406VW) wird Freitag, 9. Februar (12:00 Uhr) erbeten Die finalen Zugangs- und Anmeldedaten erhält man mit der Anmeldebestätigung.
30.01.2024
Neumünster

Online-Vortrag: Dachdämmung und Förderung

Neumünster (em) Am Mittwoch, 7. Februar geht es ab 19:00 Uhr um das Thema „Dachdämmung - Im Sommer kühl, im Winter warm“. Denn die in Deutschland am häufigsten ausgeführte Dämm-Maßnahme am Haus ist die Dachdämmung. Da Wärme nach oben steigt, bietet eine gut ausgeführte Dachdämmung die Möglichkeit, viel Energie zu sparen und damit die Heizkosten zu senken. Der Energieberater Dipl.-Ing. Reginald Reincke der Verbraucherzentrale stellt die verschiedenen Möglichkeiten der Dachdämmung und die passenden Förderprogramme vor. Die Veranstaltung findet in Kooperation zwischen den Volkshochschulen und der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein statt. Die Teilnahme ist kostenlos.  Eine Anmeldung bei der Volkshochschule Neumünster unter www.vhs-neumuenster.de oder info@vhs-neumuenster.de (Vortragsnummer BW10414VW) wird bis 4. Februar benötigt. Die finalen Zugangs- und Anmeldedaten erhält man mit der
23.01.2024
Quickborn

Feuerwehren bekämpfen mehrere Stunden einen Dachstuhlbrand in einem Einfamilienhaus

Die Freiwillige Feuerwehr Quickborn wurde um 02.53 Uhr mit dem Einsatzstichwort FEU G (Feuer, größer Standard) und dem Einsatzhinweis Dachstuhlbrand in den Langenkamp alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Kräfte brannte der Dachstuhl bereits auf voller Länge. Umgehend wurde ein massiver Innenangriff mit mehreren Trupps unter Atemschutz eingeleitet. Parallel wurde über die Drehleiter der Außenangriff vorbereitet. Aus dem Korb der Drehleiter wurden im weiteren Einsatzverlauf die Dachpfannen geöffnet, um das Feuer gezielt zu bekämpfen. Für die eingesetzten Atemschutzkräfte im Innenangriff wurde umgehend die Atemschutznotfallstaffel (ANTS) der Feuerwehr Hasloh alarmiert. Die ANTS hat bei einem Einsatz die primäre Aufgabe den Sicherheitstrupp für die im Innangriff befindlichen Atemschutzkräfte zu stellen und im Falle eines Notfalls, sofort eingreifen zu können. Die Feuerwehr Bilsen kam mit weiteren Atemschutzgeräteträgern hinzu. Um die Da
13.07.2023