Unternehmen
Quickborn
Winterholt & Hering GmbH
Barsbüttel
101 Hamburg
Artikel
Kaltenkirchen
Änderungen für Pässe und Ausweise - Jetzt wird es digital
Kaltenkirchen (em) Ab dem 1. Mai werden weitreichende Änderungen im Pass- und Ausweiswesen in Kraft treten. Ab diesem Zeitpunkt dürfen die Lichtbilder zur Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen nur noch in digitaler Form vorgelegt werden. Aufgrund eines Streiks bei der Bundesdruckerei verzögert sich die Ausstattung des Bürger-Service-Büros in Kaltenkirchen mit notwendigem Equipment.
Grund für die allgemeinen Änderungen ist unter anderem die Verbesserung der Sicherheit der Personalausweise und Pässe, da durch die Darreichung des digitalen Bildes die Möglichkeit des sogenannten Morphings (digitales Übereinanderlegen zweier oder mehrerer Bilder mit dem Zweck, biometrische Merkmale zu verändern) entfällt, sowie eine bürgerfreundlichere Gestaltung des Antragsprozesses, da die Antragstellerinnen und Antragssteller bei einem Termin sowohl das Lichtbild erstellen lassen, als auch das Dokument beantragen können.
Ursprünglich sollte das Bürger-Service-Büro ab dem 1. Mai in d
30.04.2025
Bad Segeberg
Kreis unterstützt Schulen beim Thema Digitalisierung mit kostenfreien IT-Dienstleistungen
Kreis Segeberg. Wie registriere ich die Tablets von Schülerinnen? Was muss getan werden, damit Lehrerinnen und Schülerinnen mit den Geräten in einer sicheren Umgebung arbeiten können? Und wie stelle ich sicher, dass stets die richtigen Apps zum richtigen Zeitpunkt zur Verfügung stehen? Um Lehrerinnen bei diesen und vielen weiteren Aufgaben zu unterstützen, stellt der Kreis Segeberg jährlich 200.000 Euro für IT-Dienstleistungen zur Verfügung.
Aktuell kümmern sich drei IT-Expertinnen des Kreises um den professionellen Support. Dabei können sie auf die gesamten Strukturen und die Kompetenz weiterer Kolleginnen der IT-Abteilung zurückgreifen. „Damit ist sichergestellt, dass wir als großer Dienstleister langfristig die technischen Sorgen und Probleme an den Schulen lösen können“, sagt Projektmanager Alexander Flamme.
Neben den kreiseigenen Schulen sollen künftig auch die Schulen der anderen Schulträger im Kreis Segeberg mit Schul-IT Dienstleistungen unterstützt werden. Zud
17.07.2023
Bad Bramstedt
Helfrich und Plambeck besuchten Zukunftsunternehmen Erler und Pless in Bad Bramstedt
Bad Bramstedt (em) Zu aktuellen Themen, wie Arbeitskräftemangel, Inflation und Energiepreisen besuchten der Bundestagsabgeordnete Mark Helfrich und der Landtagsabgeordnete Ole Plambeck das Unternehmen Erler und Pless in Bad Bramstedt.
Erler und Pless ist ein innovativer Druckdienstleister mit dem Fokus auf Großbildformate und passende Hardwarelösungen. Sie kümmern sich vom Konzept bis zur Produktion und übernehmen die Logistik und Montage. Gerade in Zeiten, wo Druckunternehmen aufgrund vieler digitaler Medien ein schwieriges Marktumfeld haben, hat sich Erler und Pless mit Druckprodukten u.a. für Interieur und den Handel eine zukunftsträchtige Nische gesucht. „Aber auch die außerordentlichen Umstände, wie Corona, Arbeitskräftemangel, Inflation und Energiepreise, beschäftigen das Unternehmen“, so der Geschäftsführer Kim Simmerlein.
15.03.2023
Neumünster
Laptops und Mini-PCs für die Klaus-Groth-Schule
Neumünster (em) Nicht mit Geld, sondern mit reichlich IT-Hardware verließ Tommy Herrmann, Koordinator für Medien und Digitales an der Klaus-Groth-Schule, jetzt die Sparkasse am Kuhberg. Er freute sich über 14 Mini-PCs und 3 Laptops inklusive Zubehör für den Informatikraum des Gymnasiums.
Die Sparkasse kann die Geräte für ihren Geschäftsbetrieb aufgrund geänderter Anforderungen nicht mehr nutzen. Für den Einsatz in der Schule sind sie aber noch sehr gut einzusetzen. „Wir freuen uns, die Schüler und ihren Unterricht auf diese Weise fördern zu können und gleichzeitig den Altgeräten ein zweites Leben zu geben. Auch mit diesen kleinen Schritten leisten wir einen Beitrag zum nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen“, erklärt Torben Goldboom, IT-Spezialist der Sparkasse Südholstein, der die Geräte übergab.
Foto: Torben Goldboom, IT-Spezialist der Sparkasse Südholstein (rechts), übergab die Mini-PCs und Laptops an Tommy Herrmann, Medienkoordinator der Klaus-Gr
11.01.2023
Norderstedt
Raspberry Pi – Der PC für die Jackentasche
Norderstedt (em) Kleiner PC ganz groß: Am 14.01.2023 können Teilnehmer*innen der VHS Norderstedt alle Grundlagen des handlichen Raspberry Pi-PCs kennen lernen. Der Raspberry Pi ist ein Microcomputer, der nicht größer ist als eine Zigarettenschachtel und weniger als 100 Euro kostet.
Das Gerät ist so klein, dass man es in die Jackentasche stecken und in den Urlaub mitnehmen kann. Angeschlossen an einen Fernseher oder Monitor kann man mit ihm ohne Probleme im Netz surfen, Texte und Tabellen bearbeiten, E-Mails schreiben und vieles mehr. Aufgrund seiner geringen Größe, der integrierten Bauteile und dem geringen Stromverbrauch, gilt er als besonders nachhaltig und ist somit der PC der Stunde. Lediglich Gaming-Fans wären mit der Leistungsfähigkeit dieses PC nicht so zufrieden sein und benötigen eine weitaus stärkere Hardware. Während des Workshops lernen die Teilnehmer*innen die Handhabung und die Möglichkeiten des kleinen Einplatinen-Computers kennen.
Der Kurs findet am Sa.,
21.12.2022
Neumünster
Schleswig-Holstein setzt sich an Spitze der E-Sport-Förderung
Neumünster (em) Das Land Schleswig-Holstein stärkt sein Engagement im E-Sport in einem weiteren Handlungsfeld. Gemeinsam mit EDEKA Nord und der esports player foundation initiiert das Bundesland mit dem „E-Sport-Team Schleswig-Holstein“ die deutschlandweit erste Förderung von jungen Talenten auf einer Länderebene.
Diese Förderung ermöglicht den Talenten des Landes den Sprung in die nationale Elite. In diesem Jahr werden zehn ambitionierte E-Sportlerinnen und E-Sportler, davon zwei Frauen, in den Spielen „FIFA“ und „League of Legends“ gefördert. Die Talente aus Schleswig-Holstein konnten sich im Zeitraum vom 19.04. bis Mitte Juni 2022 für das Team bewerben.
Die nach einem Auswahlverfahren gewählten Talente werden von nun an von der esports player foundation (EPF) für mindestens zwölf Monate gefördert. So soll ihnen der Weg in die nationale Spitze geebnet werden. Die Fördermaßnahmen umfassen so genannte „In-Game-Coachings“, sportmedizinische und sportpsychologische Beratung,
14.07.2022