Stadtmagazin.SH

Artikel

Norderstedt

Generationenwechsel: Neue Regionaldirektorin für Firmenkunden in Norderstedt und Kaltenkirchen

Norderstedt. Ab sofort leitet Laura Krutinat gemeinsam mit dem bisherigen Leiter Uwe Gätjens die Firmenkunden-Center der Sparkasse Südholstein in Norderstedt und Kaltenkirchen. Die 34-jährige Betriebswirtin kehrt damit nach ihrer Elternzeit in verantwortungsvoller Rolle zurück und wird die Führung ab dem 30. September dann vollständig übernehmen. Die gebürtige Norderstedterin ist beruflich wie privat tief in der Region verwurzelt. 2009 begann sie ihre Karriere bei der Sparkasse Südholstein mit einem dualen Studium an der Nordakademie. Seither sammelte sie umfassende Erfahrung im Firmenkundengeschäft – unter anderem auch in der Projektfinanzierung und im Bauträgergeschäft. Zudem engagierte sie sich in der Nachwuchsförderung: Als Mentorin und Trainerin begleitete sie Auszubildende, Trainees und dual Studierende der Sparkasse. Darüber hinaus unterrichtete sie an der Sparkassenakademie die Fächer Firmenkundengeschäft und Volkswirtschaftslehre. „Ich freue mich auf meine ne
24.06.2025
Neumünster

„20 für 20 PLUS“: Die Sieger stehen fest!

Neumünster (em) Über jeweils 1.000 Euro Zuschuss für eine langlebige Anschaffung freuen sich 20 Vereine aus dem Geschäftsgebiet der Sparkasse Südholstein. Sie alle hatten sich an der Aktion „20 für 20 Plus“ beteiligt. Wer das Geld bekommt, entschied nicht die Sparkasse selbst, sondern die Teilnehmer eines Online-Votings. Knapp zwei Wochen hatten die insgesamt 123 beteiligten Vereine und Vereinssparten Zeit, auf der Internet-Plattform der Sparkasse möglichst viele Stimmen für sich zu sammeln. Für eine gerechte Verteilung zwischen den Vereinen unterschiedlicher Größe wurde nach der Anzahl der Mitglieder unterschieden. Für die jeweils Erstplatzierten in den drei Kategorien gab es noch ein Plus: je 1000 Euro extra.  Und das sind die 20 Sieger und ihre Anschaffungen: Neun Vereine unter 88 Mitglieder Förderverein Kita Elbarche in Haseldorf (Bänke und Tische für den Außenbereich) => plus 1000 Euro  Jugendgruppe des Wassersportvereins Neuendeich (Sicherungsb
02.04.2024
Neumünster

ExpertenChat: "Stipendien – dein Weg zur Finanzspritze"

Neumünster (em) Studieren kostet Geld: Miete, Fachliteratur, Fahrtkosten, der tägliche Mensabesuch und vieles mehr belasten das Studi-Budget. Da ist jede Finanzspritze willkommen. Eine besonders sinnvolle bieten Stipendien, zumal die Geförderten hier oft mit mehr als nur Geld unterstützt werden. Aber wer darf sich Hoffnungen darauf machen? Und wie bewirbt man sich darum? Das klärt der nächste abi» Chat am 27. September. Dann dreht sich von 16 bis 17.30 Uhr alles ums Thema „Stipendien – dein Weg zur Finanzspritze“. Insgesamt mehr als 1.750 Stiftungen fördern Studierende auf unterschiedliche Weise. So bieten etwa fast alle großen politischen Parteien sowie Kirchen und Stiftungen unterstützende Programme für den akademischen Nachwuchs an. Hinzu kommen Stipendien, die beispielsweise von der Wirtschaft oder anderen privaten Organisationen getragen werden, teils aufgestockt durch öffentliche Mittel. Eines der bekanntesten Stipendien ist das Deutschlandstipendium. Hier verge
21.09.2023
Bad Segeberg

Jugendamt stellt sich neu auf - Wohl von Kindern und Mitarbeitern noch stärker im Fokus

Kreis Segeberg (em)  „Das Wohl der Kinder hat für uns stets an erster Stelle zu stehen. Punkt“, sagt Landrat Jan Peter Schröder. Was scheinbar banal klingt, entwickelt sich für die öffentlichen und freien Träger zunehmend zu einer Mammutaufgabe: Die steigende Zahl an Kindeswohlgefährdungen auf der einen und immer weniger Fachkräfte und Kinderheimplätze auf der anderen Seite.  Um den immer herausfordernder werdenden Rahmen- und Arbeitsbedingungen in der Jugendhilfe und im Kinderschutz wirksam zu begegnen, hat der Kreis Segeberg nun einen umfassenden Aktionsplan entwickelt und mit dessen Umsetzung auch schon begonnen.   „Unter keinen Umständen dürfen Defizite auf den Rücken der Schwächsten unserer Gesellschaft, den Kindern, ausgetragen werden“, bekräftigt Andrea Terschüren. Sie hat im Februar 2022 die Leitung des Fachbereichs „Jugend und Bildung“ beim Kreis übernommen und nach einer gründlichen Analyse der Lage gemeinsam mit ihrem Team den Aktionsplan ausgearbeitet. Sie weiß da
01.08.2023
Bad Segeberg

Pilotprojekt zur besseren Versorgung ukrainischer Flüchtlinge

Kreis Segeberg (em) Kreis Segeberg. Die medizinische Versorgung von Geflüchteten aus der Ukraine soll in einem landesweiten Pilotprojekt verbessert werden. Das Projekt zielt darauf ab, Sprachbarrieren mit Hilfe von geflüchtetem Fachpersonal zu überwinden und so niedrigschwellige Gesprächsangebote aufzubauen. Unter den ukrainischen Geflüchteten befinden sich viele Personen, die in ihrer Heimat einen medizinischen Beruf ausgeübt haben. Ein landesweites Angebot soll diesen nun ermöglichen, das deutsche Gesundheitssystem kennenzulernen, um ihnen ihre Integration zu erleichtern. Ärztinnen und anderem medizinischem Personal soll ermöglicht werden, in deutschen Arztpraxen als Sprachmittlerinnen zu arbeiten, beispielsweise auch auf Englisch. Sie können Übersetzungsarbeit leisten bei Impfpässen, Medikamentenlisten und in der Anamneseerhebung. Ukrainische Geflüchtete haben so in den beteiligten Praxen ein niederschwelliges Angebot zu einem Gespräch in ihrer Muttersprache. Den Angehöri
01.06.2022
Bad Bramstedt

Bundespolizei unterstützt Street-Art-Projekt der JFS

Bad Bramstedt (em) Bad Bramstedt (ots) - Einer der Wege zur Jürgen-Fuhlendorf-Schule führt über die Straße Tegelbarg, direkt am Gelände der Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt entlang. Seit Dienstag gibt es hier das Ergebnis eines Graffiti-Projektes zu sehen. Schülerinnen und Schüler haben es gemeinsam mit den Lehrkräften Linda Dethlefs und Caren Schmidt sowie dem als Mentor engagierten Gestalttherapeuten Harald Boigs in den letzten Monaten umgesetzt. Auf 13 quadratischen Planen von je 2,25 qm prangt nun farbenfroh der Schriftzug "Bundespolizei" als Graffiti an der Stirnseite der Sporthalle. Zuvor wurden die letzten vier Planen gemeinsam platziert und das Gesamtwerk vervollständigt. Jeden einzelnen Buchstaben haben die Schülerinnen und Schüler individuell künstlerisch dargestellt. Weitere fünf Planen symbolisieren das breitgefächerte Aufgabengebiet der Bundespolizei zu Land, zu Wasser und in der Luft. Die Behörde unterstützte das Projekt nicht nur mit einer g
20.05.2022