Stadtmagazin.SH

Artikel

Bad Segeberg

Flugzeug stürzt in Heidmühlen ab - Pilot stirbt

Heidmühlen. Am späten Montagabend, dem 16.06.2025, wurde der Kooperativen Regionalleitstelle West in Elmshorn gegen 21:34 Uhr der Absturz eines vermutlichen Kleinflugzeuges im Forstgutsbezirk Buchholz, der dem Segeberger Forst zugehörig ist, gemeldet. Daraufhin wurden die Freiwilligen Feuerwehren sowie der Rettungsdienst mit dem Einsatzstichwort "TH G FLUG 1 (Technische Hilfeleistung an einem Luftfahrzeug < 7to Startmasse) alarmiert. Die Absturzstelle des Kleinflugzeugs konnte nicht genau definiert werden, sodass die größte Schwierigkeit anfänglich für die Einsatzkräfte darin bestand, den Einsatzort ausfindig zu machen. Unterstützung erhielten die Einsatzkräfte durch einen Hubschrauber der Bundeswehr, der das Waldgebiet mehrfach überflogen hat. Einsetzende Dunkelheit sowie ein dichter Baumbestand mit hohem Blattwerk erschwerten die Suche zusätzlich. Gegen 22:50 Uhr konnte die Einsatzstelle durch die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren in dem dichten Waldgebiet erre
17.06.2025
Bad Segeberg

Katastrophenschutz-Großübung hält fast 400 Einsatzkräfte auf Trab

Kreis Segeberg. Bei Bornhöved krachen ein Gefahrgut-LKW und ein Auto zusammen, bei Heidmühlen lodert ein Ackerbrand und die Klinik in Bad Segeberg bereitet sich auf einen Massenanfall von Verletzten vor, die das Deutsche Rote Kreuz (DRK) von der Patient*innenablage in Wahlstedt dort abliefert. Diese und weitere Szenarien haben am Wochenende bei der groß angelegten Kreis-Übung „KatSE25“ des Katastrophenschutzes auf dem Programm gestanden. Neben rund 300 Einsatzkräften von Feuerwehr, DRK und Technischem Hilfswerk (THW) waren auch rund 100 Organisator*innen, Beobachter*innen und Verletztendarsteller*innen im Einsatz.   Im Zentrum der Übung stand zudem die Einrichtung eines Bereitstellungsraumes für Hilfskräfte inklusive Übernachtung und Verpflegung. In der Kreissporthalle in Bad Segeberg wurden dafür über 300 Feldbetten sowie Versorgungsstationen und zwei Feldküchen aufgebaut. Die beteiligten Einheiten fuhren den Bereitstellungsraum bereits am Freitagabend an und Teile von i
27.05.2025
Bad Segeberg

Mit Genetik gegen die Varroamilbe

Bad Segeberg (em) Seit über 50 Jahren bedroht die Varroamilbe Honigbienen in Deutschland. Trotz intensiver Bekämpfung mit chemischen Mitteln konnte das Problem bisher nicht dauerhaft gelöst werden. Eine nachhaltige Lösung kann nur eine Biene sein, die von Natur aus widerstandsfähig gegen die Milbe ist. Ein Puzzleteil in diese Richtung ist die neue Anpaarungszone Glashütte im Segeberger Forst. Dort können Imker gezielt ihre Königinnen mit Drohnen verpaaren lassen, die aus einer besonders resistenten Bienenlinien ausgewählt wurden. Ziel ist es, eine widerstandsfähige Bienenpopulation zu fördern, die auch ohne chemische Behandlung langfristig gesund bleibt. Das Angebot steht allen interessierten Imkern offen und ist bewusst einfach gehalten, um möglichst vielen die Teilnahme zu ermöglichen. Mehrere Begattungstermine bieten die Gelegenheit, sich aktiv an der Zucht widerstandsfähiger Bienen zu beteiligen. Anmeldungen für die Termine in Glashütte sind online über die Webseite de
17.02.2025
Bad Segeberg

Diskussionsveranstaltung: „Wölfe in Segeberg, keine Märchen – Fakten und Aufklärung!“

Kreis Segeberg (em) Das erste Wolfsrudel in Schleswig-Holstein seit 180 Jahren wurde an verschiedenen Orten im Kreis Segeberg gesichtet. Das sorgt für Diskussionen: „Bei einigen Bürgerinnen und Bürgern gibt es Fragen und Sorgen im Zusammenhang mit dem Wolfsrudel. Das muss ernst genommen werden“, betont der heimische Bundestagsabgeordnete Bengt Bergt (SPD). Deshalb möchte Bergt mit den Bürgerinnen und Bürgern über die aktuelle Wolfssituation im Kreis Segeberg ins Gespräch kommen und zwar nicht nur theoretisch im Büro, sondern dort, wo der Wolf gesichtet wurde: im Segeberger Forst. Die Veranstaltung mit dem Titel: „Wölfe in Segeberg, keine Märchen – Fakten und Aufklärung!“ beginnt am Samstag, 24.02.2024 um 11 Uhr an der Emmaus-Kirche Hartenholm mit einem 30-minütigen Spaziergang durch den Segeberger Forst und endet mit einer anschließenden Diskussionsrunde im Waldgut Hartenholm (fußläufig). Mit dabei: die SPD-Landtagsabgeordnete und Expertin für Natur- und Artenschutz Sandra Redma
16.02.2024
Bad Bramstedt

Radreise-Tipp: Einmal quer durch Norddeutschland auf dem Mönchsweg

Bad Bramstedt (em) Wie abwechslungsreich und erholsam ein Urlaub mit dem Fahrrad sein kann, entdecken jedes Jahr viele Menschen aufs Neue. Meist werden zuerst die bekanntesten Radfernwege ausgewählt, entsprechend viele Radfahrende sind auf diesen Routen unterwegs. Für alle, die es etwas ruhiger, aber trotzdem abwechslungsreich lieben, ist der Mönchsweg ein Geheimtipp! Auf 530 Kilometern wird die große Vielfalt Norddeutschlands erlebbar: Zahlreiche Flüsse, Auen, Seen sowie Wälder, Meer und Küstenstrände säumen die Reiseroute. Die Landschaft ist meist flach, nur auf wenigen Streckenkilometern ist mit hügeligen Abschnitten zu rechnen. Zwischen der alten Hansestadt Bremen an der Weser und der Ferieninsel Fehmarn in der Ostsee ist das Entdecken malerischer Plätze und Landschaften garantiert: Weite Wiesen und verwunschene Moore werden im Landkreis Rotenburg (Wümme) durchfahren. Mit blühenden Obstplantagen, Deichen und imposanten Fachwerkhäusern verzaubert das Alte Land. Die Marsch prä
17.01.2024
Bad Segeberg

75 Jahre nah am Menschen - die pelzGroup aus Wahlstedt feiert Jubiläum

Wahlstedt (em) Begeisterung für Produkte des täglichen Bedarfs gepaart mit der für Familienunternehmen typischen Mischung aus Ausdauer, Verantwortung und Mut, das sind die Erfolgsfaktoren der pelzGROUP aus Wahlstedt. Am 10. August 2023 blickt der Hidden Champion auf 75 Jahre Unternehmensgeschichte zurück. Versteckt ist nicht nur der Sitz des Unternehmens im kleinen Städtchen Wahlstedt mitten im Segeberger Forst in Schleswig-Holstein, auch die Produkte, die dort millionenfach entstehen, leisten ihren Dienst im Verborgenen. Die Produkte begleiten Jung und Alt durchs Leben: morgens beim Aufstehen, tagsüber unterwegs oder im Haushalt und abends beim Zubettgehen. Ob Wattestäbchen, Damenhygiene oder Haushaltsfolien, die stillen Stars des Alltags wirken ohne großen Auftritt, aber immer nah am Menschen. Um die Erwartungen der Verbraucher in Qualität und Nutzerfreundlichkeit zu erfüllen, steckt in den Produkten der pelzGROUP sehr viel Know-how.  Angefangen hat der Gründer Willy Pelz 1
10.08.2023
Bad Bramstedt

Frühling per Rad auf dem Mönchsweg erleben

Kreis Segeberg (em) Endlich geht es wieder los! Frühblüher trauen sich aus der Erde, die Sonne gewinnt an Kraft und erste Frischlinge und Feldhasen erblicken das Licht der Welt. Es ist Frühling, die Zeit des Radfahrens! Auf dem Mönchsweg lassen sich per Rad einzigartige Frühlingseindrücke bestens einfangen. Denn der 530 km lange Radfernweg führt von Bremen bis Fehmarn neben zahlreichen jahrhundertealten Kirchen auch durch besonders abwechslungsreiche Natur. Nahezu alle Landschaftsformen Norddeutschlands werden durchfahren: Die von der Wümme durchflossene Moor-, Geest- und Waldlandschaft östlich von Bremen, die Elbmarschen, die Geest-Regionen in Niedersachsen und Schleswig-Holstein, das eiszeitlich geprägte Östliche Hügelland sowie die Ostseeküste. Dabei bietet der Weg Ausflugsziele, die bei den freundlicheren Temperaturen einen Besuch wert sind. Man kommt dem Frühlingserwachen besonders nah, wenn das frische Frühlingsgrün im Naturwald Braken bei Harsefeld oder im Segeberg
27.03.2023
Bad Segeberg

Flächenbrand in der Barker Heide

Barker Heide (em) Am Mittwochmittag, 28.April kam es zum einem Flächenbrand im Naturschutzgebiet "Barker Heide". Dieses Naturschutzgebiet befindet sich in den Gemeinden Bark, Hartenholm und Todesfelde und grenzt an den Segeberger Forst. Anrufer meldeten eine Rauchentwicklung in diesem Bereich. Die Kooperative Rettungsleitstelle alarmierte daraufhin die Wehren aus Bark und Bockhorn. Bei Eintreffen des Einsatzleiters waren ca. 5000m2 Moor- und Heidefläche betroffen, dass Stichwort wurde, daraufhin auf "FEU WALD" erhöht und die Wehren aus Wittenborn, Todesfelde, Struvenhütten und Hartenholm alarmiert. Um den Flächenbrand schnellstmöglich einzudämmen und zu löschen, wurden die Löschfahrzeuge im Pendelverkehr an die Einsatzstelle gebracht. Diese Maßnahme zeigte einen zügigen Erfolg, sodass um 13:45 Uhr durch den Einsatzleiter Jens Finnern Feuer aus gemeldet werden konnte. Im Nachgang waren nur noch kleinere Nachlöscharbeiten zu tätigen und das Gebiet n
28.04.2021