Stadtmagazin.SH

Artikel

Henstedt-Ulzburg

Kerstin von der Decken am Welt-Senioren-Tag im Bürgerhaus Henstedt- Ulzburg

Henstedt-Ulzburg (em) Zu ihrem ersten öffentlichen Senioren-Kongress zur „Gesundheitspolitik“ hatten am Mittwochnachmittag der CDU-Kreisverband Segeberg und die Senioren-Union Kreisvereinigung Segeberg am Weltseniorentag in das Bürgerhaus Henstedt-Ulzburg eingeladen. Der Welt-Senioren-Tag besteht seit 1991 und soll auf die Lebensbedürfnisse älterer Menschen aufmerksam machen. Das hat die CDU im Kreis Segeberg aufgegriffen und Schleswig-Holsteins Gesundheitsministerin Prof. Dr. Kerstin von der Decken nach Henstedt-Ulzburg eingeladen. Sie stellte den demographischen Wandel in den Mittelpunkt ihres Impulsreferats. Dabei ging sie auf die Entwicklung in der Gesundheitsversorgung ein. Von der Ärzteschwemme in den 1990er Jahren hin zum heutigen Ärztemangel. Dabei stellte sie auch Lösungsvorschläge vor, wie die Gesundheitsversorgung, gerade für Ältere Menschen verbessert werden kann. Neben Telemedizin, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, der stärkeren Förderung der Ausbildung, soll
26.08.2024
Bad Bramstedt

Kathy Döhler wird Klinikgeschäftsführerin der Schön Klinik in Bad Bramstedt

Zum 1. Juli wird Kathy Döhler als Klinikgeschäftsführerin die Leitung der Schön Klinik Bad Bramstedt übernehmen. Sie folgt auf Timon Gripp, der die psychosomatische Fachklinik drei Jahre erfolgreich geleitet hat und jetzt als Klinikgeschäftsführer zu den beiden neuen Schön Kliniken in Rendsburg und Eckernförde wechselt. Döhler war zuletzt in der Schön Klinik Hamburg Eilbek tätig. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit Frau Döhler eine so qualifizierte Nachfolgerin für Herrn Gripp am Standort Bad Bramstedt gewinnen konnten. Sie verfügt über viel Erfahrung in der Gesundheitsbranche und kennt unsere Klinikgruppe sehr gut. Wir sind uns sicher, dass sie die besten Voraussetzungen mitbringt, um den erfolgreichen Weg der Schön Klinik Bad Bramstedt fortzuführen“, sagt André Trumpp, Chief Operating Officer (COO) der Schön Klinik Gruppe. In den letzten 15 Jahren war Döhler in verschiedenen beruflichen Stationen bei Sana und Asklepios im Qualitäts- und Prozessmanagement tätig, unter anderem als Lei
29.06.2023
Norderstedt

Smart Health bringt Norderstedt voran

Norderstedt (em) Die Digitalisierung ermöglicht ganz neue Konstellationen der Zusammenarbeit. Jetzt fördert die Landesregierung Schleswig-Holstein im Rahmen ihres Digitalisierungsprogramms 2021/22 ein interkommunales Gesundheitsprojekt der Städte Norderstedt und Bad Schwartau mit Verbindung zu ländlichen Gemeinden. „Gerade in Pandemiezeiten erfahren wir, wie wichtig die Verknüpfung und Nutzung von Daten für eine optimale Gesundheitsversorgung ist“, sagte Schleswig-Holsteins Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg anlässlich der Vorstellung des Projektes „Smart Health“ am 1. April 2021. Im Rahmen des Projektes soll eine Digitalstrategie für die Kommunen entwickelt und smarte Lösungen mit etablierten Partnern vor Ort umgesetzt werden. Dabei stehen nutzerorientierte, niedrigschwellige Angebote zur Prävention und Gesundheitsförderung im Mittelpunkt. „Ich freue mich, dass Bürgerinnen und Bürger ihre Wünsche und Ansprüche mit in das Smart-Health-Projekt einbringen können. So könn
22.04.2021
Bad Segeberg

Hermann Gröhe und Daniel Günther zu Besuch in den Kliniken

Bad Segeberg (em) Bei seinem Besuch im Herzzentrum der Segeberger Kliniken in Bad Segeberg sprach sich Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) auf einer Podiumsdiskussion im Vitalia Seehotel mit Vertretern von Ärzteschaft und Kammern für eine bessere Vernetzung der Medizin aus. Das gilt von der Allgemein- bis zur Palliativmedizin. Einig sind sich auf dem Kongress der CDU Landesvorsitzende und Spitzenkandidat zur Landtagswahl, Daniel Günther und der Landtagsabgeordnete und stellvertretende CDU Kreisvorsitzende Dr. Axel Bernstein über die Bedeutung der dauerhaften Sicherstellung der Versorgung im ländlichen Raum. „Schleswig-Holstein als Land zwischen den Meeren bietet als Gesundheitsstandort einmalige Voraussetzungen. Damit das auch so bleibt, müssen wir unser Gesundheitssystem weiterentwickeln, wirkungsvoll auf den demographischen Wandel reagieren und die Chancen der Digitalisierung nutzen. Eine Landesregierung muss dabei aktiv politische Führung übernehmen und nicht nur
13.02.2017
Bad Segeberg

Holowaty, Bornhöft & Claßen für den Kreis Segeberg nach Kiel

Bad Segeberg (em) Die FDP hat gewählt: Mit Stephan Holowaty (53) und Dennys Bornhöft (30) stehen nun auch die Wahlkreiskandidaten der FDP für die Wahlkreise Segeberg‐West und Segeberg‐Ost für die Landtagswahl 2017 fest. Bereits im Mai war Tobias Claßen (30) als Direktkandidat für den Wahlkreis Norderstedt gewählt worden. „Ich will vor allem über Chancen sprechen,“ so Stephan Holowaty selbständiger IT‐Berater aus Henstedt‐Ulzburg. „Mir ist es wichtig, dass Politik jedem einzelnen die Chance eröffnet, sein Leben so zu gestalten, wie er oder sie das will. Das ist für mich Freiheit“, so der FDPKreisvorsitzende. „Ganz besonders wichtig ist mir, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen. Von Telemedizin bis hin zu selbstfahrenden Autos die Digitalisierung eröffnet Menschen viel mehr Chancen, gerade auch im Alter länger selbstbestimmt zu leben. Deshalb ist auch eine moderne, zukunftsorientierte Internetinfrastruktur im ganzen Land genauso wichtig wie der Zugang zu Straßen und zur Was
27.06.2016
Bad Bramstedt

Leistungsfähige Daten- und Verkehrsverbindungen

Bad Bramstedt (em/ls) Für die Zukunftschancen des Kreises Segeberg sind ein flächendeckendes Breitband-Datennetzwerk, der Ausbau der Straßenfernverbindungen (A7, A20 sowie der A21), die Sanierung des Kreisstraßennetzes und ein verbesserter ÖPNV von großer Bedeutung. Diese Schwerpunkte stellt Kreispräsident Winfried Zylka in den Vordergrund seiner Arbeit und versucht dadurch den Kreis Segeberg leistungsfähiger zu machen und somit die Zukunftschancen zu sichern. Angesichts der demografischen Entwicklung weniger junge und mehr ältere Menschen wie auch die verlängerte Lebenserwartung haben sich Kreis und Kommunen auf ein Zusammenleben von vier Generationen einzustellen. Der Kreis soll für alle attraktiv bleiben. Daher müssen die öffentlichen Voraussetzungen für Bildung und berufliche Qualifizierung, zukunftsorientierte Unternehmen mit hochwertigen Arbeitsplätzen, moderne, ärztliche Versorgung und Unterstützungsstrukturen für alte Menschen geschaffen werden. Dazu gehören leistungsf
27.05.2013
Bad Segeberg

Neuer Home-Check hilft Herzkranken in Schleswig-Holstein

Bad Segeberg (em) Risiko Herz: In Schleswig-Holstein wurden 2008 fast 10.000 Menschen mit einer schweren Herzschwäche im Krankenhaus behandelt. Die Sterberate aufgrund der sogenannten Herzinsuffizienz lag im Land 36 Prozent über dem Bundesschnitt. Jetzt soll ein im Norden einmaliges Spezialistennetzwerk die Versorgung der Betroffenen deutlich verbessern. Die Krankenkasse DAK, die Segeberger Kliniken und von ihnen eingebundene Haus- und Fachärzte starten hierfür das neue Telemedizin-Projekt „Mein Herz“. Hierbei werden die Patienten zu Hause über elektronische Ferndiagnose medizinisch betreut. Das Kieler Gesundheitsministerium lobt das innovative Angebot. „Bei chronischer Herzschwäche verunsichert jeder Schweißausbruch oder schnelle Pulsschlag“, sagt Cord-Eric Lubinski, DAK-Vertragschef für Schleswig-Holstein. Einige Betroffene gingen zum Arzt oder ins Krankenhaus, obwohl dies gar nicht erforderlich wäre. Andere ignorierten dagegen Alarmsignale, was fatale Folgen für ihre
17.06.2011