Stadtmagazin.SH

Artikel

Bad Segeberg

Neuerungen und Start in die Sommersaison 2024

Bad Segeberg (em) Das Noctalis Fledermaus-Zentrum in Bad Segeberg startet voller Spannung und mit zahlreichen Neuerungen in die Sommersaison 2024. Besucherinnen und Besucher können sich auf eine Vielzahl von Highlights und Innovationen freuen, die das Erlebnis im Zentrum noch spannender und lehrreicher machen. Noctalis erstmals zertifiziert  Am Montag, den 24. Juni, lud die BNE-Agentur SH zum Landesforum Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE-Forum SH) ein. Der Schwerpunkt der Veranstaltung lag auf Klimaschutz und Klimagerechtigkeit. Ein besonderes Highlight war die Jubiläumsfeier des schleswig-holsteinischen Zertifizierungssystems „norddeutsch und nachhaltig“ (nun), das seit 20 Jahren Bildungseinrichtungen und Bildungspartner in Schleswig-Holstein für ihre herausragende Nachhaltigkeitsarbeit auszeichnet. Umweltminister Tobias Goldschmidt überreichte im Rahmen des Landesforums die diesjährigen nun-Zertifikate. Das Noctalis Fledermaus-Zentrum ist stolz darauf,
12.07.2024
Quickborn

Umweltminister Goldschmidt eröffnet Naturgenussfestival im Himmelmoor

Hamburg (em) Es ist eines der größten Draußen-Festivals des Nordens und dauert von Juni bis September: Das Naturgenussfestival 2024 der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein. Seit 20 Jahren bietet es über 120 kulinarische Veranstaltungen mit dem Fokus auf Natur- und Klimaschutz mit mehr als 80 Partner*innen aus Gastronomie, Landwirtschaft, regionalen Manufakturen und Naturführer*innen. Von der Radtour durch Angeln mit anschließendem BBQ, über eine Kutschfahrt durchs Offenbütteler Moor im Kreis Dithmarschen, einem Weinfest im Kreis Schleswig-Flensburg oder einer Whisky-Wanderung durchs Kaltenhofer Moor bei Kiel bis hin zum gemütlichen After-Work-Spaziergang durchs Stiftungsland Nordoe bei Itzehoe ist alles dabei – von der dänische Grenze bis nach Hamburg und von der West- bis zur Ostküste. Meist dauert es nur wenige Minuten bis die ersten „Ooohs und Aaaahs“ der Besucher*innen ertönen und sie so ihrer Begeisterung über die vielfältige Natur hier bei uns i
03.06.2024
Henstedt-Ulzburg

380 kv-Stromtrasse: WHU spricht sich gegen Klage aus

Henstedt-Ulzburg (em) Karin Honerlah, Fraktionsmitglied der  WHU (Wählergemeinschaft Henstedt-Ulzburg für Bürgermitbestimmung) zur Entscheidung keine weiteren Schritte gegen die 380kv-Stromtrasse einleiten zu wollen: "Lange hat sich Henstedt-Ulzburg mit der Ostküstenleitung befasst. Vor mehr als 10 Jahren wollte zunächst keiner der WHU glauben, dass es eine weitere Planung einer Starkstromleitung gibt, die unseren Ort nicht nur tangieren, sondern durchschneiden könnte. Aber schließlich wurde ein gemeinsamer politischer Protest gestartet. „Keine Hochspannungsleitung über den Waldkindergarten oder die Habichtstraße“ lautete die Devise und unsere lautstarken Aktionen wurden in Kiel gehört, von Robert Habeck, damals Umweltminister unseres Landes, und von der Tennet. Die Planung wurde aufgrund unserer, fortan fraktionsübergreifend stattfindenden Bemühungen geändert von einer Freileitung mit hohen Masten in eine Erdkabeltrasse und schließlich in eine noch flächens
21.12.2023
Norderstedt

Diskussion mit dem Umweltminister: Kommunaler Klimaschutz und Energiewende als Chance

Norderstedt (em) Der Ortsverband Norderstedt von Bündnis90/Die Grünen empfing Umweltminister Tobias Goldschmidt zu einem Grünschnack zum Kommunalen Klimaschutz. Im gut besuchten Restaurant Tunici wurden die Herausforderungen an die Kommune von vielen Seiten beleuchtet. Im Impulsreferat erläuterte der Minister, dass die Anstrengungen CO2 einzusparen keinen Selbstzweck sind. Schon heute muss das Land erhebliche Mittel aufwenden, um die Deiche für den auch heute schon steigenden Meeresspiegel zu ertüchtigen. Der Wasserspiegel ändert sich auch auf der Landseite und hat Einfluss auf Biodiversität und Landwirtschaft. Dies war nur ein Beispiel dafür, dass fehlende Investitionen in den Klimaschutz in der Zukunft noch größere Kosten hervorrufen würden. Auch wenn aktuelle Wärmepumpen eine wichtige Quelle für Einzelhäuser sind, wird als optimale Lösung in Siedlungsgebieten der konsequente Ausbau von Nah- und Fernwärmenetzen gesehen. In diesen Netzen kann dann flexibel
11.05.2023
Norderstedt

„Dichtheitsprüfung - Warum wird Norderstedt benachteiligt?“

Norderstedt (em) Als im November des Jahres 2020 die untere Wasserschutzbehörde des Kreises Segeberg auf Haus & Grund zukam und ankündigte, dass man nun die ersten Grundstücke in Norderstedt überprüfen wolle, war man beim Grundeigentümerverband, ob der bürgernahen und pragmatischen Herangehensweise des Kreises begeistert. „So hatten wir genügend Möglichkeiten unsere Mitglieder und die betroffenen Anwohner noch einmal auf die schon lange fällige Prüfung hinzuweisen,“ berichtet Sven Wojtkowiak, der Vorsitzende von Haus & Grund Norderstedt. Eine solche Verpflichtung zur Prüfung bestand für Grundstücke, die in einem Wasserschutzgebiet liegen, seit dem Jahr 2015 und muss regelmäßig alle 15 Jahre durchgeführt werden. In übrigen Gebieten, die nicht im Wasserschutzgebiet liegen, hat eine Überprüfung erstmals 2025 und dann alle 30 Jahre zu erfolgen. Geregelt ist dies in der DIN 1986, Teil 30. Anfänglich sollten Überprüfungen in sehr viel kürzer
20.02.2023
Norderstedt

Müllberg kann geräumt werden - Stadt ersteigert Grundstück

Norderstedt (em) Die Stadt Norderstedt hat das frühere Firmengrundstück der Firma Gieschen im Stadtteil Friedrichsgabe ersteigert. Nachdem die Stadt im Mai im Zuge eines öffentlichen Zwangsversteigerungsverfahrens vor dem Amtsgericht Norderstedt den rechtskräftigen Zuschlag für das Areal erhalten hatte, auf dem sich große Mengen unrechtmäßig gelagerten Mülls befinden, ist nunmehr vom Landgericht Kiel die Beschwerde einer unterlegenen Bieterin zurückgewiesen worden. Mithin können die Stadt Norderstedt und das Land die gemeinsam gefassten Pläne zur Räumung des vermüllten Grundstücks umsetzen. Die Stadt wird, inklusive aller Gebühren, 2384,18 Euro, für das ersteigerte Areal zahlen. Im Vorwege hatten sich Norderstedts Oberbürgermeisterin Elke Christina Roeder und Schleswig-Holsteins damaliger Umwelt-Staatssekretär (und heutiger Umweltminister) Tobias Goldschmidt auf ein gemeinsames Vorgehen hinsichtlich des illegal angehäuften Müllbergs auf dem Gelände
19.08.2022
Henstedt-Ulzburg

„Grüne H-U lassen Gemeinde und Bürger kläglich im Stich“

Henstedt-Ulzburg (em) Zur Erklärung von Bündnis 90/DIE GRÜNEN in Henstedt-Ulzburg, jetzt doch den Bau der Ostküstenleitung mitten durch die Gemeinde unterstützen zu wollen, stellen die Stephan Holowaty (FDP), Jens Iversen (BFB) und Michael Meschede (CDU) gemeinsam fest: Die Grünen in Henstedt-Ulzburg lassen die Gemeinde und die Bürger kläglich im Stich. Der russische Angriffskrieg ist eine fadenscheinige Begründung dafür, plötzlich den Bau der Ostküstenleitung mitten durch Henstedt-Ulzburg statt entlang der künftigen A20 zu begrüßen. Dieser plötzliche Seitenwechsel schadet Henstedt-Ulzburg und seinen Bürgern. Tatsächlich habe die Energiewende und die Unabhängigkeit von russischem Gas absolut nichts mit der Trasse der Ostküstenleitung zu tun. Vielmehr würde in jedem Fall die Trassenführung entlang der geplanten A20 für alle Beteiligten mehr Sinn machen und wäre auch schneller umsetzbar. So sind dort zum Beispiel bereits die meisten der erfor
29.06.2022
Henstedt-Ulzburg

Henstedt-Ulzburg droht Schicksal als Strom-City

Henstedt-Ulzburg (em) Die Fraktionen von CDU. BfB und FDP in Henstedt-Ulzburg äußerten sich sehr enttäuscht über den Besuch von Tobias Goldschmidt, Staatssekretär des Kieler Umweltministerium. Der Planungs- und Bauzuschuss hatte Goldschmidt am vergangenen Montag eingeladen, um erneut die Planung der 380kv-Ostküstenleitung zu diskutieren, die mitten durch Henstedt-Ulzburg führen und in einem Umspannwerk mit 10 20 ha Größe am Ortsrand nahe der A7 enden soll. Die Henstedt-Ulzburger Kommunalpolitiker fordern seit Jahren, die Ostküstenleitung entlang der Trasse der geplanten A20 zu bauen. „Dies belastet die Menschen im Kreis Segeberg deutlich weniger und beschleunigt den Bau dieser wichtigen Stromtrasse erheblich,“ betonen Michael Meschede (CDU), Jens Iversen (BfB) und Stephan Holowaty (FDP) für ihre Fraktionen. „Wir sind außerordentlich enttäuscht darüber, dass Goldschmidt, der sich selber bereits für die Zeit nach der Landtagswahl als neuer Umweltminister
02.05.2022