Stadtmagazin.SH

Artikel

Kaltenkirchen

Dank Lastenfahrrad nun noch mobiler im Streetwork

Kaltenkirchen (em) Stefan Hüttmann, der für die Tausendfüßler Stiftung als Streetworker in Kaltenkirchen unterwegs ist, ist nun dank des neu angeschafften Lastenrads noch mobiler, noch flexibler, noch schneller. Das Fahrrad wurde durch die großzügige Spende in Höhe von 3.000,-€ der Firma Spitzke European Class mitfinanziert. Den Differenzbetrag von 2.000,-€ plus die Kosten für das Schloss hat die Tausendfüßler Stiftung selbst übernommen. Der Fahrradhelm wurde von Küstenrad NL Kaltenkirchen gesponsert.  Stefan steht den Jugendlichen in Kaltenkirchen bei privaten oder schulischen Problemen immer mit einem offenen Ohr zur Seite und unterstützt auch bei Konflikten, die das Jugendamt einbeziehen. Hierfür können nun auch mal Dinge transportiert werden, die in der Straßensozialarbeit unterstützen (kalte Getränke im Sommer, heißer Tee im Winter, Mülltüten & Zangen für die nächste Müllsammelaktion, Hygieneartikel uvm.).  Stefan ist per Mail unter stefan.h
08.04.2025
Neumünster

Filmvorführung: Die Feuerzangenbowle in der Gerisch Stiftung

Neumünster (em) Erleben Sie einen der Kultklassiker des deutschen Films: "Die Feuerzangenbowle"! Freuen Sie sich auf eine humorvolle Reise zurück in die Schulzeit, wenn Heinz Rühmann als Dr. Pfeiffer alle Regeln bricht und das Schulleben gehörig aufmischt.  Genießen Sie den charmanten Humor, die unvergesslichen Charaktere und eine Prise Nostalgie in einer stimmungsvollen Vorführung in der Gerisch Stiftung in Neumünster. Kleine Einführung und Film im Jagdzimmer mit Punsch. Datum & Uhrzeit: Sonntag, 1. Dezember, 18 Uhr Ort: Herbert Gerisch-Stiftung, Brachenfelder Str. 69, 24536 Neumünster Eintritt: 10 € (inkl. Punsch) Anmeldung: Nur mit verbindlicher Anmeldung unter Tel. 04321-555120 oder per E-Mail an kontakt@gerisch-stiftung.de
28.11.2024
Bad Segeberg

WZV-Azubis setzen Zeichen für Umweltschutz

Bad Segeberg (em) Die Azubis des Wege-Zweckverbands der Gemeinden des Kreises Segeberg (WZV), tatkräftig unterstützt vom FÖJ und mehreren Praktikanten, nehmen an der europaweiten Aufräumkampagne „Let’s Clean Up Europe“ teil. Ausgerüstet mit großen Tüten, Handschuhen und Zangen sind sie am 7. März auf den Straßen und Wegen rund um den Recycling- und Betriebshof unterwegs. Das Besondere: am Ende wird die Ausbeute vom Wegesrand unter die Lupe genommen. Erstmalig ist die große Aufräumaktion, die im Kreis Segeberg jedes Jahr unter dem Titel „Aktion Saubere Landschaft“ durchgeführt wird, mit einer wissenschaftlichen Studie zum Littering, englisch für Vermüllen, verbunden. Das Bundesumweltministerium und das Bundesumweltamt haben die Studie in Auftrag gegeben, um das Ausmaß des Litterings in Deutschland besser beurteilen zu können. Unter dem Motto „Jetzt ist Zähltag!“ kann jeder mitmachen und nach der Sammelaktion den Abfall nach Art und Fundort sor
08.03.2018
Bad Bramstedt

Aufschlussreiche Schulung im Umgang mit der Hygiene

Bad Bramstedt (em) Referentin Heike Biehler ist seit 8 Jahren Hygienebeauftragte und Produktberaterin für einen deutschen Hersteller von Medizin-, Pflege- und Hygieneprodukten. „Als Krankenschwester war ich im Bereich der Intensivmedizin tätig. Als Beauftragte spreche ich vorwiegend vor Personen, die vom Fach sind,“ sagte Frau Biehler. „Auch für dieses Publikum gilt, man fängt immer wieder von Vorne an.“ Deutschland hänge im öffentlichen Hygienestandard hinter anderen Ländern Europas zurück. „Wer von uns in den Niederlanden ins Krankenhaus muss, kommt als erstes auf die Quarantänestation. Als Begründung wird gesagt, bei uns gibt es in Krankenhäusern diverse behandlungsresistente Keime und kein allgemeinverbindliches Hygienegesetz.“ Das Problem sei, die Werbung habe uns über Jahrzehnte erfolgreich ,vermittelt’, nicht nur die Wäsche müsse hygienisch und porentief rein sein, sondern auch wir Menschen. „Die Folge dieser Einstellung zur übertrieben
09.05.2014
Bad Bramstedt

Die Feuerzangenbowle am 8. Dezember

21.11.2013