Stadtmagazin.SH

Artikel

Kaltenkirchen

Falscher Polizist festgenommen!

Bad Segeberg (ots) - Am Donnerstag, den 06.07.2023, ist es nach einem Betrugsversuch durch falsche Polizeibeamte zur Festnahme von drei Tatverdächtigen im Rahmen der Fahndung gekommen. Nach den bisherigen Erkenntnissen meldete sich gegen 17:30 Uhr eine angebliche Kriminalbeamtin bei einer lebensälteren Schmalfelderin und behauptete, dass die Angerufene bzw. ihr Vermögen das Ziel von Kriminellen seien. Zivile Einsatzkräfte seien angeblich bereits auf dem Weg zu der Seniorin bzw. auf ihrem Grundstück, um sie zu schützen. Die falsche Ermittlerin behauptete, dass man in der kommenden Nacht mit einer Aktion der Kriminellen rechnen würde. Im weiteren Verlauf befragte ein angeblicher Staatsanwalt die Schmalfelderin zu ihren Vermögensverhältnissen. Kurz darauf meldete sich noch ein falscher Oberstaatsanwalt und übte unter dem Vorwand, dass sie der Schweigepflicht unterliegen würde, weiter Druck aus, um die Seniorin nicht nachdenken bzw. von Angehörigen ber
10.07.2023
Bad Segeberg

Betrugsversuch durch falschen Bankmitarbeiter

Bad Segeberg (ots) - Nach mehreren Betrugstaten durch falsche Bankmitarbeiter im Frühjahr und Sommer 2022 ist es am Montag, den 19.06.2023, zu einem Betrugsversuch in Nahe gekommen, bei dem sich das potentielle Opfer nicht beirren ließ. Am Montagnachmittag meldete sich ein Mann telefonisch bei einer 43-Jährigen aus Nahe und behauptete, Mitarbeiter ihrer regionalen Hausbank zu sein. Im Display des Telefons wurde zudem die Rufnummer der Bank angezeigt. Zudem hatte der Betrüger zahlreiche Hintergrundinformationen und wirkte glaubhaft. Im weiteren Gesprächsverlauf teilte der Unbekannte mit, dass es angeblich aus dem Ausland zu einem unautorisierten Zugriffsversuch auf das Konto der 43-Jährigen gekommen sein sollte. Aufgrund dessen müsse das Konto gesperrt werden. Hierfür forderte der Anrufer die Herausgabe einer Transaktionsnummer (TAN), die auf dem Mobiltelefon der Naherin eingehen würde. Hier wurde die Angerufene stutzig, vermutete einen Betrug und verweigerte die Nennung de
22.06.2023
Quickborn

Stadt Quickborn erhält Dialog-Display zur Geschwindigkeitsreduzierung

Quickborn (em) Am 8. Mai 2023 begrüßen Bürgermeister Thomas Beckmann, Bürgervorsteher Henning Meyn und Polizeihauptkommissar Thilo Böhm, Stationsleiter der Polizei Quickborn, den Präsidenten und die Vizepräsidentin der Landesverkehrswacht Schleswig-Holstein, Herrn Oliver Kumbartzky und Frau Elisabeth Pier, sowie als Vertreter des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus Herrn Christian Durak zur Übergabe und Inbetriebnahme eines Dialog-Displays zur Geschwindigkeitsreduzierung in der Pinneberger Straße im Stadtteil Renzel. Das Verkehrsministerium Schleswig-Holstein und die Landesverkehrswacht führen eine gemeinsame Aktion für mehr Verkehrssicherheit innerhalb geschlossener Ortschaften durch und verlosen seit 2021 jährlich 50 digitale Geschwindigkeitsanzeigetafeln. Die Stadtverwaltung Quickborn hat sich um eines der Geräte beworben und erhielt Ende 2022 nach einem Losverfahren den Zuschlag. Über 500 Kommunen hatten sich beworben. „Dialog-Displays
11.05.2023
Norderstedt

Framespotting: Die ersten Bilder sind versteckt und gefunden

Norderstedt (em) Norderstedt. In diesem Sommer findet eine besondere Kunstaktion in Norderstedt statt: Framespotting, also frei übersetzt „das Finden von Rahmen“. „Vergängliche Streetart“ nennt der Künstler, der anonym bleiben will, die Aktion. Er verteilt an fünf Tagen in diesem Sommer jeweils fünf gerahmte Fotografien im Norderstedter Stadtgebiet: Pro Tag jeweils ein Werk in Norderstedt-Mitte, Garstedt, Glashütte, Friedrichsgabe und Harksheide. Die Fotografien wurden alle ebenfalls in Norderstedt aufgenommen und zeichnen sich durch zwei mit altem Holz gerahmten Ecken und zwei ungerahmten Ecken aus. „Ich möchte die Menschen dazu bewegen, bewusster im Stadtgebiet unterwegs zu sein“, sagt der Hamburger Künstler, der im Juli 2019 das erstes Bild in seiner Heimatstadt aufhängte. Einige, kleine Hinweise zu Suchorten finden Suchende auf den Instagram-Seiten des Künstlers (@framespotting_hh) und der Stadt (@stadt.norderstedt), es empfiehlt sich aber grundsätzlich, in den kom
27.07.2022
Bad Segeberg

Bankmitarbeiterin vereitelt Enkeltrick in Bad Segeberg

Bad Segeberg (em) Am Dienstagvormittag, den 26.07.2022, hat eine aufmerksame Bankmitarbeiterin einen Betrug durch einen falschen Enkel verhindert. Gegen 10:30 Uhr meldete sich der angebliche Enkel telefonisch bei einer 73-Jährigen und behauptete in der typischen Legende, einen Verkehrsunfall verursacht zu haben. Daraufhin übernahm ein falscher Polizeibeamte das Gespräch und gab an, dass bei dem Unfall eine 43-jährige Frau verstorben sei. Der Polizist forderte in diesem Zusammenhang eine Kautionszahlung über 100.000 Euro für die Freilassung des festgenommenen Enkels. Nachdem die Geschädigte erklärt hatte, lediglich 50.000 Euro zahlen zu können, sollte sie das Geld von der Bank abholen. Zuvor wiesen die Betrüger ihr Opfer an, bei der Bank nicht den Grund der Abhebung zu nennen, da sie andernfalls über 20 Prozent Steuern entrichten müsse. Als die Bad Segebergerin das Geld bei ihrer Hausbank in Bad Segeberg abheben wollte, wurde die dortige Angestellte misstrauis
27.07.2022
Bad Bramstedt

Falsche Polizisten erschleichen 25.000 Euro in Bad Bramstedt

Bad Bramstedt (em) In Bad Bramstedt ist es am Mittwoch, 29.06.2022, zur Übergabe von 25.000 Euro an Betrüger gekommen, die sich als angebliche Tochter, Polizeibeamtin und Staatsanwältin ausgegeben haben. Am späten Vormittag meldete sich die angebliche Tochter einer 80-jährigen Hamburgerin telefonisch und machte ihr unter Tränen weiß, dass etwas Schlimmes passiert sei. Eine angebliche Polizeibeamtin der Wohnortdienststelle der Tochter in Niedersachsen übernahm das Gespräch und behauptete, dass die Tochter der Angerufenen einen Fußgänger angefahren hätte und geflohen sei. Der Angefahrene sei verstorben. Die falsche Beamtin verlangte die Handynummer der Hamburgerin, damit die zuständige Staatsanwältin mit ihr in Verbindung treten könne. Die gesundheitlich angeschlagene Tochter würde aktuell durch einen Notarzt versorgt werden. Entsprechend könne die Tochter nicht mehr mit ihr sprechen. Kurz darauf meldete sich die falsche Staatsanwältin auf dem Handy und bot die Frei
30.06.2022
Norderstedt

„BewegungUmdenken“ – die Norderstedter Mobilitätsinitiative

Norderstedt (em) 50 Pedelecs, 5 Standorte, 1 App und null Einschränkungen Norderstedts Oberbürgermeisterin Elke Christina Roeder und Werkleiter Jens Seedorff geben den Startschuss zur Mobilitätsinitiative „BewegungUmdenken“. In der auf zwei Jahre angelegten Pilotphase untersuchen die Stadtwerke Norderstedt und die Stadtverwaltung gemeinsam mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, welche Kriterien ein gesellschaftlich akzeptiertes und alltagstaugliches Mobilitätskonzept der Zukunft erfüllen muss, um einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der gesteckten Klimaziele zu leisten. Das Ziel: Mit „BewegungUmdenken“ wollen die Stadt Norderstedt und die Stadtwerke Norderstedt moderne und nachhaltige Mobilität vorleben. 50 Fahrräder mit Elektro-Unterstützung (Pedelecs) stehen den Mitarbeitenden fortan zur Verfügung. Für Fahrten zu dienstlichen Zwecken ebenso wie für den Weg von der Arbeit nach Hause und zurück. Zu warm, zu kalt, zu windig, zu nass, zu anstrengend das sind oft a
22.07.2020