Stadtmagazin.SH

Artikel

Norderstedt

Ökumenischer Gottesdienst zum Weltgebetstag

Norderstedt (em) Wie in jedem Jahr wird 1. Freitag im März der Weltgebetstag in diesem Jahr am Freitag 7. März mit einem ökumenischen Gottesdienst in Norderstedt gefeiert, gestaltet von Frauen aus der katholischen Gemeinde St. Hedwig, der Freien Gemeinde  und der evangelischen Johanneskirchengemeinde. Die Gemeinde St. Hedwig wird diesmal Gastgeber sein. Der Austausch und die sichtbare Gemeinschaft aller christlichen Frauen in der Welt waren von Anfang an das gemeinsame Anliegen des Weltgebetstages. In diesem Jahr haben Frauen von den Cookinseln im Südpazifik die Gottesdienstordnung erstellt. Das Motto in diesem Jahr: „Wunderbar geschaffen“!  Christinnen der Cookinseln - einer Inselgruppe im Südpazifik, viele, viele tausend Kilometer von uns entfernt - laden ein, ihre positive Sichtweise zu teilen: wir sind „wunderbar geschaffen!“ und die Schöpfung mit uns.    Ein erster Blick auf die 15 weit verstreut im Südpazifik liegenden Inseln könnte dazu verleiten
05.03.2025
Norderstedt

Störstoffe in der Biotonne - Kontrollaktion in Norderstedt beginnt

Norderstedt (em) Die Verunreinigung des Bioabfalls in Norderstedt mit Plastik und anderem Restmüll gefährdet die Herstellung von Biokompost und ist auch aus Sicht des Betriebsamtes der Stadt ein Problem für die Umwelt. Zur Reduktion der „Störstoffe“ beteiligen sich mehr als 50 Abfallwirtschaftsbetriebe bundesweit vom 18. bis zum 29. September an einer gemeinsamen Kontrollaktion. So auch die Stadt Norderstedt. Das bedeutet: Falsch befüllte Biotonnen werden von den Müllwerker*innen stehen gelassen. Das Motto der bundesweiten Aktion: Bioabfall ist wichtig für das Klima. Auch die Verantwortlichen des Betriebsamtes, das in Norderstedt für die Abfallentsorgung zuständig ist, sehen die Verunreinigung in den Biotonnen mit Sorge. In immer noch viel zu großen Mengen finden sich hier vor allem Plastiktüten und Restmüll in den städtischen Biotonnen. Es wird zunehmend aufwendiger (und teurer), daraus Kompost herzustellen, da die Fremdstoffe aussortiert werden müssen. 
17.09.2023
Bad Bramstedt

„Crazy Crew“ trainiert für die neue Wettkampf- und Auftrittssaison und performt „Avatar“

Bad Bramstedt (em) Mit Hochdruck trainieren die rund 30 Jugendlichen der Tanzgruppe „Crazy Crew“ des TC Rolands aus Bad Bramstedt für die neue Wettkampf- und Auftrittssaison. Zum Auftakt der Wettkampfsaison nehmen die Tänzerinnen und Tänzer der „Crazy Crew“ des TC Roland Bad Bramstedt am diesjährigen „Dance Award“ Schleswig-Holstein teil. Der Dance Award ist eine bereits seit vielen Jahren etablierte Landesveranstaltung, bei der an zwei aufeinanderfolgenden Tagen zahlreiche Tanzgruppen aus ganz Norddeutschland in unterschiedlichen Kategorien gegeneinander antreten und von einer fachkundigen Jury nach Technik Choreografie, Präsentationsfähigkeit und Musikalität bewertet werden. Dieses Jahr findet der Wettkampf am 25.03.2023 in der Mehrzweckhalle Büsum und die „Große Tanzshow der Besten“ am 26.03.2023 im Stadttheater Neumünster statt. Intensiv trainieren die 12 – 15-jährigen Jungen und Mädchen der „Crazy Crew“ für dieses Turnier. Am 25.0
17.03.2023
Henstedt-Ulzburg

Diskussion „Energiesicherheit durch Biogas“

Henstedt-Ulzburg (em) In Schleswig-Holstein befinden sich 863 von insgesamt 9.632 Biogasanlagen in ganz Deutschland. Sie versorgen Tausende Haushalte in Stormarn und Segeberg mit sauberer Energie. Viele Betreiber sind derzeit verunsichert: Sie fragen sich, welche Auswirkungen die Strom- und Gaspreisbremse auf ihre Betriebe und mögliche Investitionen haben. Denn um diese Entlastung zu ermöglichen, wurde für einen Großteil des bisherigen Verbrauchs ein fixer Preis festgelegt. Um Fragen zu klären und Anregungen mit nach Berlin zu nehmen, lud der heimische Bundestagsabgeordnete Bengt Bergt (SPD) zur Diskussion ins Bürgerhaus nach Henstedt-Ulzburg ein. Gekommen waren mehr als 55 Gäste – Biogasbetreiber, Fachverbände und interessierte Bürgerinnen und Bürger. „Wir hatten die Veranstaltung extra spät angesetzt, damit auch die Landwirte aus der Umgebung die Gelegenheit haben, nach der abendlichen Runde bei den Tieren teilnehmen zu können“, erklärt Bengt Bergt. Da Bi
16.03.2023
Norderstedt

Es stinkt – wenn Plastikmüll in der Biotonne landet

Norderstedt (em) Einigen Norderstedterinnen und Norderstedtern dürfte in den kommenden Wochen die Luft wegbleiben, wenn das Norderstedter Betriebsamt die Biomülltonne nicht mehr entleert. Hintergrund ist die jüngst geänderte Abfallsatzung der Stadt Norderstedt, die eine Null-Prozent Grenze für Fremdstoffe in der Biotonne vorsieht. Damit hat die Stadtvertretung auf Verschlechterung bei der Mülltrennung reagiert. Die Landtagsabgeordnete Katrin Fedrowitz begrüßt diese Änderung. „Vermeintlich kompostierbare Plastiktüten haben im Biomüll nichts zu suchen. In den Kompostieranlagen zersetzen sich die Tüten selbst unter optimalen Bedingungen zu nicht verwertbaren Stoffen oder viel zu langsam. Selbst die Verbrennung zur Energiegewinnung ist nachhaltiger.“ Dass die Mülltrennung noch nicht überall funktioniert erfährt Fedrowitz vor allem von Bewohnern von Mehrfamilienhäusern. „Die Menschen berichten mir, dass sie ihren getrennten Müll nicht mehr entsorgen kö
23.11.2021
Norderstedt

Zu viel Störstoffe in der Biotonne - landesweite Kontrolle

Norderstedt (em) Die Verunreinigung des Bioabfalls in der Stadt Norderstedt mit Plastik und anderem Restmüll gefährdet die Herstellung von Biokompost und ist ein Problem für unsere Umwelt. Zur Reduktion starten die schleswig-holsteinischen Abfallwirtschaftsbetriebe vom 8. bis zum 17. September eine gemeinsame Kontrollaktion. Auch das Norderstedter Betriebsamt, das bereits seit Anfang 2021 offensichtlich fehlbefüllte Biotonnen ungeleert stehen lässt, möchte im Aktionszeitraum gemeinsam mit den anderen Abfallwirtschaftsbetrieben erneut auf die Problematik aufmerksam machen. Das Motto: Mülltrennung ist Klimaschutz. Plastiktüten bilden noch immer den größten Störstoffanteil in den Biotonnen der Norderstedter Haushalte. Das Betriebsamt sieht der anhaltenden Verunreinigung in den Biotonnen mit Sorge entgegen. Dort finden sich nicht nur biologische Abfälle, sondern vor allem auch Plastiktüten und „kompostierbare“ Plastiktüten. Es wird zunehmend aufwendiger, a
07.09.2021