Stadtmagazin.SH

Artikel

Norderstedt

Museumshelfer im Feuerwehrmuseum gesucht

Norderstedt (em) Seit vielen Jahren ist das von einem Förderverein betriebene Feuerwehrmuseum Schleswig-Holstein in Norderstedt mit seinen zahlreichen Veranstaltungen ein beliebtes Ausflugsziel für Familien, Kindergärten, Schulklassen, Feuerwehrleute, Sammler und Reisegruppen. In den letzten Jahren konnte die Präsentation der Schausammlung überarbeitet und neu gestaltet werden, so dass sie jetzt noch attraktiver für die Besucher ist. Das Museumsfest am Pfingstsonntag war mit 4.500 Besuchern wieder ein großer Erfolg ebenso wie die diesjährige Sonderausstellung „Modellbauträume 3“ mit 2.700 Besuchern. Das Feuerwehrmuseum Schleswig-Holstein ist seit vielen Jahren das besucherstärkste Feuerwehrmuseum in Deutschland. Zurzeit arbeiten rund 25 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer unterschiedlichen Alters in den verschiedenen Bereichen des Museums und unterstützen den Museumsleiter bei seiner Tätigkeit. Aber das reicht nicht.  Deswegen sucht das Feuerwehrmuseum Bürgerinnen und Bürge
04.06.2024
Norderstedt

Der Stadtpark Norderstedt erhält erneut den „Green Flag Award“

Norderstedt (em) Der seit über 25 Jahren bestehende „Green Flag Award“ ist eine international anerkannte   Auszeichnung für gut verwaltete Grünflächen und bietet ein Pendant zur „Blauen Flagge“, die von Stränden und Gewässern bekannt ist. Seinen Ursprung hat der Green Flag Award in England und   setzt den internationalen Qualitätsmaßstab für öffentliche Grünanlagen. Mittlerweile wird er weltweit vergeben und gilt als anerkanntes Qualitätsmerkmal. Die Vergabe stützt sich auf Schlüsselbereiche, die durch ein Netzwerk qualifizierter Richter:innen bewertet werden. Hierzu zählen:  „Ein einladender Ort“    „Gesund, sicher und geschützt“  „Gepflegt und sauber“    „Umweltmanagement“    „Biologische Vielfalt, Landschaft und Kulturerbe“ „Einbindung der Gemeinschaft“    „Marketing und Kommunikation“    Im Sommer 2022 wurde der Stadtpark Norderstedt erstmalig als dritter Park in ganz Deutschland und als erste Grünanlage in Schleswig-Holstein mit einem Green Flag Aw
22.09.2023
Kaltenkirchen

Kolja Olef erkundet Kaltenkirchens Schmetterlingsgarten

Kaltenkirchen (em) 6. August 2023 - Am vergangenen Sonntag besuchte der Bürgermeisterkandidat Kolja Olef den Schmetterlingsgarten in Kaltenkirchen und zeigte sich begeistert von der Vielfalt und Schönheit dieses Ortes. Arnold Müller erklärte bei einer detaillierten Führung die Besonderheiten des grünen Idylls. Der Garten, der von einer kleinen Gruppe engagierter Ehrenamtlicher des NABU gepflegt wird, erfreut sich als beliebtes Ausflugsziel bei Besuchern und Einheimischen. Der Besuch im Schmetterlingsgarten bietet eine besondere Gelegenheit, die Natur in ihrer ganzen Pracht zu erleben und sich für den Schutz der Artenvielfalt zu engagieren. Kolja Olef betonte seine Unterstützung für dieses beeindruckende Projekt und freut sich darüber, dass der Garten ein Ort der Begegnung und des Austauschs geworden ist. Eingebettet im Freizeitpark nahe des Schützenhauses erstreckt sich der Garten über eine Fläche von etwa 3 Hektar und beeindruckt mit einer Fülle an insektenfreundlichen Pflan
08.08.2023
Bad Segeberg

Barfußpark startet mit inklusiver Mannschaft in die Sommersaison

Todesfelde- Auch in diesem Jahr öffnet der Barfußpark in Todesfelde wieder seine Türen für naturbegeisterte Gäste. Doch eines ist, in dem besonders bei Familien sehr beliebten Park, in diesem Jahr anders. Der gemeinnützige Verein KIWEBU e. V. , der den Park seit 2013 betreibt, ist seit Anfang diesem Jahres als zugelassener Leistungsanbieter nach dem Bundesteilhabegesetz und schafft somit aktiv Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung. „Aktuell arbeiten wir 6 Personen mit Behinderung in unsere Arbeitsprozesse im Barfußpark ein“, so der Vereinsvorsitzende Jonas Hövermann. „Stück für Stück werden unsere Mitarbeitenden mit Handicap alle Aufgaben in unseren Park übernehmen können“, führt der Vorsitzende weiter aus. Neben sehr viel Zeit hat der Verein auch schon eine Menge Geld in das Projekt investiert. „Besonders der barrierearme Umbau der kleinen Imbissgastronomie, aber auch die Anschaffung einer barrierearmen Kasse sind waren sehr aufwendig“, erklärt Hövermann. Für die Besu
12.05.2023