Kaltenkirchen (em) 6. August 2023 - Am vergangenen Sonntag besuchte der Bürgermeisterkandidat Kolja Olef den Schmetterlingsgarten in Kaltenkirchen und zeigte sich begeistert von der Vielfalt und Schönheit dieses Ortes. Arnold Müller erklärte bei einer detaillierten Führung die Besonderheiten des grünen Idylls. Der Garten, der von einer kleinen Gruppe engagierter Ehrenamtlicher des NABU gepflegt wird, erfreut sich als beliebtes Ausflugsziel bei Besuchern und Einheimischen.

Der Besuch im Schmetterlingsgarten bietet eine besondere Gelegenheit, die Natur in ihrer ganzen Pracht zu erleben und sich für den Schutz der Artenvielfalt zu engagieren. Kolja Olef betonte seine Unterstützung für dieses beeindruckende Projekt und freut sich darüber, dass der Garten ein Ort der Begegnung und des Austauschs geworden ist.

Eingebettet im Freizeitpark nahe des Schützenhauses erstreckt sich der Garten über eine Fläche von etwa 3 Hektar und beeindruckt mit einer Fülle an insektenfreundlichen Pflanzen und liebevoll angelegten Pflanzenkompositionen. "Es ist bewundernswert, wie eine Handvoll Ehrenamtlicher diesen Garten in eine grüne Oase verwandelt und somit für uns alle ein wunderbares Ausflugsziel geschaffen hat", äußerte sich Kolja Olef. Die Pflege und Erhaltung des Gartens konnte bisher zu großen Teilen durch die Arbeit der Ehrenamtler und mittels Spenden realisiert werden.

Der Schmetterlingsgarten dient dem Insekten- und Artenschutz. Hier erfahren Besucherinnen und Besucher viel Wissenswertes über die Bedeutung dieser kleinen Lebewesen für unser Ökosystem und können die bunte Vielfalt der Natur hautnah erleben.

Im Garten erwarten die Besucher nicht nur blühende Seerosen und zauberhafte Pflanzenkompositionen, sondern auch Beispiele für eine Dachbegrünung, Trockenrasen und gemütliche Sitzgelegenheiten zum Verweilen. Mit etwas Glück kann man sogar einen neugierigen Frosch entdecken, der sich durch den Garten bewegt. 

Wer Interesse hat, bei der Pflege des Gartens mitzuwirken oder einfach nur einen entspannten Nachmittag inmitten der Natur verbringen möchte, ist herzlich eingeladen, mittwochs zwischen 14 und 17 Uhr den Garten zu besuchen. Die Anfahrt ist einfach: Von der A7 kommend, fährt man auf die Schirnauallee bis zum Ende der Straße. Vor der Linkskurve finden Sie rechts einen Parkplatz und können von dort aus einen kurzen Fußmarsch zum Schmetterlingsgarten unternehmen.

Der Schmetterlingsgarten freut sich neben fleißigen Gartenhelfern natürlich auch über finanzielle Unterstützung auf das Spendenkonto des Vereins: BUND Kreisgruppe SH/SE, Verwendungszweck: Schmetterlingsgarten KAKI, IBAN: DE 44 2305 1030 0088 0035 19.

Foto: Britta Grell (li.) und Arnold Müller (re.) zeigten Kolja Olef (Mitte) den NABU Schmetterlingsgarten, in dem sie sich ehrenamtlich engagieren