Stadtmagazin.SH

Artikel

Bad Segeberg

Breitbandausbau: „Weiße Flecken“ im Kreis Segeberg werden beseitigt

Kreis Segeberg. Der Kreis hat die Aufträge für den Ausbau der letzten sogenannten „weißen Flecken“ im Kreis Segeberg vergeben. Das bedeutet: Die letzten rund 2.000 Hausadressen mit einer aktuellen Internetverbindung von unter 30 Mbit/s können nun versorgt werden. Der Kreis hatte den Ausbau für vier Bereiche (Lose) ausgeschrieben. Den Zuschlag für die Lose 1, 2 und 4 haben die Stadtwerke Neumünster erhalten. Das Los 3 wird durch die wilhelm.tel GmbH aus Norderstedt bearbeitet (siehe Karte). Das Infrastrukturprojekt kostet rund 55 Millionen Euro. Davon übernimmt der Bund die Hälfte, Schleswig-Holstein ein Viertel der Kosten. Den Rest trägt der Kreis Segeberg selbst. Die beauftragten Unternehmen sind jetzt in die Detailplanungen eingestiegen. Mit den ersten Erdarbeiten wird es voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte losgehen. Die betroffenen Haushalte werden zeitnah durch die Telekommunikationsunternehmen kontaktiert.
24.05.2023
Bad Segeberg

Weitere 4,4 Millionen Euro des Bundes für Breitbandausbau

Kreis Segeberg (em) Der Breitbandausbau im Kreis Segeberg schreitet weiter voran: Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert den Ausbau des Glasfasernetzes im Kreis Segeberg mit 4,4 Millionen Euro. Zusätzlich zu den bereits im Mai bewilligten 30 Millionen Euro sollen weitere 4,4 Millionen Euro des Bundes in den Kreis Segeberg fließen. Erschlossen werden sollen folgende Adressen: Bahrenhof, Blunk, Bühnsdorf, Daldorf, Damsdorf, Geschendorf, Glasau, Groß Rönnau, Heidmühlen, Mözen, Negernbötel, Nehms, Neuengörs, Schwissel, Seedorf, Stipsdorf, Strukdorf, Tarbek, Tensfeld, Traventhal, Weede, Wensin und Westerrade. „Das vergangene pandemische Jahr hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig eine adäquate Breitbandversorgung in allen Regionen ist. Schnelles Internet ist Teil des staatlichen Daseinsvorsorgeauftrags. Diesem werden wir mit dem Ausbau gerecht“, sagt der Bundestagsabgeordnete Gero Storjohann (CDU). Der Bund fördert den Breitb
15.07.2021
Bad Segeberg

Breitbandausbau nimmt Fahrt auf

Kreis Segeberg (em) Die flächendeckende Verfügbarkeit von schnellem Internet ist ein Grundpfeiler für gleichwertige Lebensverhältnisse und die Zukunftsfähigkeit unseres Landes. In diesem Jahr konnten beim Breitbandausbau in ganz Deutschland entscheidende Fortschritte erzielt werden. Das zeigen die neuen Zahlen des Breitbandatlas, dem zentralen Informationsportal zur aktuellen Breitbandversorgung in Deutschland. Besonders positiv ist dabei die Entwicklung bei den Gigabitanschlüssen. Hier konnte im letzten Jahr ein Anstieg um 20 Prozentpunkte auf 55,9 Prozent der Haushalte erzielt werden. Neben den Stadtstaaten verbessert sich auch in den Flächenländern die Internetversorgung rapide. So liegt die Gigabitverfügbarkeit in Schleswig-Holstein mit 74 Prozent deutlich über dem Bundesdurchschnitt. Die stärksten Zuwächse innerhalb eines halben Jahres hatten Baden-Württemberg (plus 47 Prozentpunkte auf 55 Prozent) und Hessen (plus 26 Prozentpunkte auf 51,5 Prozent).
08.01.2021
Bad Segeberg

Breitband-Tonnenparty am 12. August

Bad Segeberg (em) Am Freitag, 12. August, um 18.30 Uhr wird in der Gemeinde Strukdorf (Feuerwehrhaus) eine „Breitband-Tonnenparty“ stattfinden. Die Bürger, die sich für einen Glasfaser-Anschluss entschieden haben, dürfen die „orangene Plustonne“, die sie zu Werbezwecken unter anderem im Vorgarten platziert hatten, gegen Grillwurst und Getränke eintauschen. Somit ein „bunter Abend“ am Feuerwehrhaus bei gemeinsamer Grillwurst. Da das Engagement der Multiplikatoren und Bürger in der Gemeinde Strukdorf besonders groß war, haben wir uns spontan entschieden, die Gemeinde mit einer Fahrzeugtaufe zu überraschen. Im Rahmen der Tonnenparty wird ein WZV-Sonderfahrzeug wird auf den Namen „Strukdorf“ getauft.
12.08.2016
Bad Segeberg

Die Erfolgsformel für den Breitbandausbau

Bad Segeberg (em) eit dem Ende der europaweiten Ausschreibung zur Betreiberauswahl Ende Mai 2013 hat der WZV das Glasfasernetz in 17 Gemeinden mit 40 Ortsteilen ausgerollt. Jetzt starten die Bauarbeiten für weitere 10 Ortsteile. In Neuengörs werden alle drei Ortsteile (Altengörs, Neuengörs und Stubben) und in Weede sogar alle vier Orte (Mielsdorf, Weede, Söhren und Steinbek) an das schnelle Glasfasernetz angeschlossen. Zu dem Cluster gehören zudem Schieren und Stipsdorf. Ganz nebenbei, quasi im Vorbeiziehen, wird sogar der südliche Teil von Klein Gladebrügge versorgt. „Die Multiplikatoren haben sich den ganzen Sommer über toll engagiert. Nur so ist es gemeinsam mit unserem Partner SWN und den Gemeinden gelungen, so viele Menschen für einen Glasfaseranschluss zu begeistern! Und mit der WZV-Glasfaser-Tonne als einzigartigem Werbeträger haben wir in diesem Cluster für besondere Aufmerksamkeit gesorgt.“, schmunzelt WZV-Verbandsvorsteher Jens Kretschmer.
27.11.2015
Neumünster

Business und Breitband zum Frühstück

Neumünster (em) Rund 25 Mitglieder, Gäste und Interessenten der Neumünsteraner Wirtschaftsvereinigung Basis der Selbstständigen e.V., nutzten am Mittwoch, 12. März 2014 die Gelegenheit zum ersten BDS-BUSINESS-FRÜHSTÜCK. „Wir freuen uns sehr, dass der Aufruf zu unserer Startveranstaltung in diesem Format gleich eine so große Resonanz gefunden hat.“, freute sich der BDS-Vorsitzende Heiko Korries. „Die Kombination aus entspanntem Frühstück und früh morgendlichem Netzwerken ist angekommen. Wir werden das Format weiter verfolgen.“ Mit einem „Frühimpuls“ - einem kurzen Impulsvortrag zur Breitbandstrategie der schleswigholsteinischen Landesregierung - versorgte Staatssekretär Ralph Müller-Beck die anwesenden Unternehmerinnen und Unternehmer gleich zu Beginn des Tages mit fachkundigem Input. „Ohne Internet geht in unserer Wirtschaft nichts. Die Breitbandversorgung in Schleswig-Holstein ist ein landespolitisches Thema von hoher Bedeutung, das sich durch alle
13.03.2014
Henstedt-Ulzburg

Breitbandversorgung in Henstedt-Ulzburg

Henstedt-Ulzburg (em) Einige Bereiche von Henstedt-Ulzburg sind bereits mit dem schnellen Glasfasernetz eines Anbieters versorgt. Dies ergab eine Anfrage der Fraktion Bürger für Bürger (BFB) in der ersten Sitzung der neu gewählten Gemeindevertretung. Das betrifft insbesondere Gewerbegebiete und die Bereiche Ulzburg, Ulzburg-Süd und Henstedt-Rhen. Noch nicht versorgte Teilbereiche in Ulzburg-Süd, sowie der nördliche Bereich von Henstedt sollen in 2014, der südliche Bereich von Henstedt in 2015 versorgt werden (siehe anliegende Karte). Sorgen bereiten der BFB die noch weitgehend bestehende Infrastruktur der Telekom und deren schleppender Breitbandausbau, die Situation des Kabelnetzes der Firma Kabel- Deutschland, sowie der grundsätzliche Ausbau in den Bereichen Götzberg, Westerwohld und Beckershof. Die Wählergemeinschaft will gemeinsam mit den anderen Fraktionen und der Verwaltung prüfen, wie diese Themen gelöst werden können. Die BFB wird sich in der kommen
27.06.2013
Bad Segeberg

Breitband-Kurs festgelegt – WZV Chef im Amt bestätigt

Bad Segeberg (em) Die Verbandsversammlung des WZV (Wege-Zweckverband der Gemeinden des Kreises Segeberg) in Ellerau, bei der bereits zahlreiche neu gewählte Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der 94 Städte und Gemeinden im Kreis Segeberg dabei waren, hat wichtige Weichen gestellt. Die Versammlung hatte das neue Geschäftsfeld Breitband-Versorgung im ländlichen Raum, das europaweite Vergabeverfahren, die Rahmenvereinbarung mit dem Breitbandbetreiber Stadtwerke Neumünster GmbH und die zukünftige Umsetzung zu bewerten. Die aktuelle Arbeit des WZV und das weitere Vorgehen auf dem neuen Gebiet fand, bei zwei Enthaltungen, große Zustimmung. Mit großem Interesse nahmen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister die Bewertung der Aktivitäten privater Breitbandanbieter, die der Leiter des Breitband-Kompetenzzentrums Schleswig-Holstein, Richard Krause, vorstellte, auf. Krause berichtete, dass sich in vielen Regionen Schleswig-Holsteins kommunale Verbände wie der WZV, dieser Inf
20.06.2013