Bad Segeberg (em) eit dem Ende der europaweiten Ausschreibung zur Betreiberauswahl Ende Mai 2013 hat der WZV das Glasfasernetz in 17 Gemeinden mit 40 Ortsteilen ausgerollt. Jetzt starten die Bauarbeiten für weitere 10 Ortsteile. In Neuengörs werden alle drei Ortsteile (Altengörs, Neuengörs und Stubben) und in Weede sogar alle vier Orte (Mielsdorf, Weede, Söhren und Steinbek) an das schnelle Glasfasernetz angeschlossen.

Zu dem Cluster gehören zudem Schieren und Stipsdorf. Ganz nebenbei, quasi im Vorbeiziehen, wird sogar der südliche Teil von Klein Gladebrügge versorgt. „Die Multiplikatoren haben sich den ganzen Sommer über toll engagiert.

Nur so ist es gemeinsam mit unserem Partner SWN und den Gemeinden gelungen, so viele Menschen für einen Glasfaseranschluss zu begeistern! Und mit der WZV-Glasfaser-Tonne als einzigartigem Werbeträger haben wir in diesem Cluster für besondere Aufmerksamkeit gesorgt.“, schmunzelt WZV-Verbandsvorsteher Jens Kretschmer.

Ab Sommer 2016 können so zusätzlich 660 Kunden mit Lichtgeschwindigkeit im Internet surfen. Zusammen mit den bereits aktiven Nutzern profitieren dann mehr als 3.500 Haushalte von der WZV-Breitbandinitiative. Die Bauarbeiten beginnen bereits in den nächsten Tagen im Bereich der Ferntrasse von Mielsdorf nach Weede. Die Kolonnen bewegen sich zunächst auf direktem Wege durch Weede zum Rechenzentrum.

Parallel zum Baufortschritt der Haupttrasse werden auch bereits die Hausanschlüsse tiefbaulich hergestellt. Der Ausbau in den Nebenstraßen schließt sich dann direkt an. Ebenfalls noch in diesem Jahr starten die Arbeiten an den Ferntrassen Weede-Schieren, Weede-Steinbek und Mielsdorf-Neuengörs. Alle anderen Ortslagen und Ferntrassen werden erst nach der Winter-Weihnachtspause im Januar nach und nach begonnen.

In den letzten Ortslagen wird voraussichtlich erst im März angefangen. Rund 50 Kilometer Tiefbau für etwa 2,9 Millionen Euro lässt der WZV in diesem Cluster ausführen.