Artikel
Henstedt-Ulzburg
Anstehende Projekte in Henstedt-Ulzburg
Henstedt-Ulzburg (em) Vor der Sommerpause informiert die Gemeine Henstedt-Ulzburg über die aktuell anstehenden größeren Projekte im Bereich Hochbau:
Olzeborchschule
In den vergangenen Jahren wurden bereits das Alstergymnasium und zahlreiche weitere Einrichtun- gen der Gemeinde auf LED-Beleuchtung umgerüstet. In 2024 und 2025 ist nun die Olzeborchschule an der Reihe. Um den Schulbetrieb nicht zu stören, kann die Sanierung nur in den Sommerferien stattfinden. In einem ersten Abschnitt wird der Gemeinschaftsschultrakt saniert, nächstes Jahr wer- den auch Verwaltung und Grundschulbereich umgerüstet. Die beiden Sporthallen und der Fach- raumtrakt sind hinsichtlich Beleuchtung bereits auf dem neuesten Stand. Dieses Jahr gibt die Gemeinde rd. 164.000 € für den 1. Sanierungsabschnitt aus. Für den 2. Ab- schnitt sollen weitere 250.000 € im Haushalt 2025 bereitgestellt werden. Dafür bekommt die Ge- meinde insgesamt rd. 90.000 € Zuschuss aus Bundesmitteln. Aufgrund der erheblichen
24.07.2024
Neumünster
Onlinevortrag - Sparen beim Energieanbieterwechsel
Neumünster (em) Der Online-Vortrag "Teurer Strom oder Gaspreis? Energieanbieter wechseln!", geleitet von Beate Oedekoven, findet am Mittwoch, den 13. März 2024, um 17:00 Uhr statt. In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein bietet die Volkshochschule Neumünster (vhs) diese Veranstaltung an, um über Möglichkeiten und Vorteile eines Energieanbieterwechsels zu informieren.
Angesichts sinkender Energiepreise und der bevorstehenden Beendigung der staatlichen Preisbremse im April 2024 werden wichtige Fragen geklärt: Wer kann wechseln, wie kündigt man fristgerecht, und wie nutzt man Vergleichsportale effektiv?
Eine schriftliche Anmeldung ist bis zum 7. März (12:00 Uhr) unter info@vhs-neumuenster.de oder unter www.vhs-neumuenster.de erbeten. Die Teilnahme am Vortrag (Kursnummer BX10417VW) ist kostenfrei. Dieses Angebot richtet sich an alle, die ihre Energiekosten durch einen Anbieterwechsel o
29.02.2024
Bad Segeberg
Lesermeinung: Halbherzige Demonstrationen gegen Rechts
Bad Segeberg (em) Stadtmagazin Leserin Ursula Michalak hat sich Gedanken zu den Demonstrationen gegen Rechts gemacht: "Demo in Kiel, Demo in Hamburg, Demo hier, Demo da. Jeden Tag berichten Presse, Funk und Fernsehen über umfangreiche Kundgebungen gegen rechts, gegen Rechtsextremismus, für Toleranz usw.
Jeden Tag erfährt man aber auch vom Unmut der Rentner, „keine Lobby“, „nix, nix, gar nix für uns“, „gerade Frauen sind betroffen“ u.a.m,, vom Schlingerkurs der Bundespolitik, von überbordender Bürokratie, gestiegenen Energiepreisen und hoher Inflationsrate, von Forderungen nach besseren Rahmenbedingungen und fairen Preisen. Können dies u.a. keine Gründe für das Abdriften nach rechts sein? Warum wird dagegen nicht aufbegehrt? Warum wird nicht dagegen demonstriert, dass die in 2023 über 100000 abgelehnten Asylbewerber weiter das Sozialsystem belasten?
Warum demonstrieren die „Omas gegen rechts“ nicht auch dagegen, dass die Rentnerinnen und Rentner noch immer nicht den Inflatio
09.02.2024
Henstedt-Ulzburg
"Die Wärmewende umsetzen, Bürger und Unternehmen zielführend entlasten!"
Henstedt-Ulzburg (em) Ole Christopher Plambeck, Mitglied des Schleswig-Holsteinischen Landtages zu Möglichkeiten die Bürger und Unternehmen von den hohen Energiekosten zu entlasten: "Es war richtig, dass die Umsatzsteuer auf Gas und Fernwärme seit Oktober 2022 abgesenkt wurde und durch die Energiepreisbremsen der sprunghaften Preisanstieg infolge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine für Unternehmen sowie Verbraucherinnen und Verbraucher abgefedert wurde. Das waren die richtigen Instrumente zur richtigen Zeit, die gut gewirkt haben.
Die aktuelle Regelung mit dem ermäßigten Steuersatz gilt noch bis Ende März kommenden Jahres. Trotz alledem, haben sich die Energiepreise auf einem hohen Niveau eingependelt. Daher müssen wir jetzt in der Tat darüber diskutieren, ob eine Verlängerung dieser Maßnahme sinnvoll ist. Eines tut sie schonmal nicht, sie senkt nicht dauerhaft die Nettokosten auf Energie und da viele Unternehmen zum Vorsteuerabzug berechtigt sind, bringt diese Regelun
12.10.2023
Bad Segeberg
Projekt „Aktiv gegen die Energiekrise" ist Win-Win Situation für alle Beteiligten
Kreis Segeberg. Plötzlich muss sich eine junge Mutter allein um ihre drei Kinder kümmern, weil der Partner unerwartet verstorben ist; der 80-Jährige Vater hatte einen Schlaganfall und wird nun täglich von seinem Sohn gepflegt: Die Gründe für eine Langzeitarbeitslosigkeit sind so vielfältig und individuell wie die menschlichen Schicksale dahinter.
Als langzeitarbeitslos gelten Menschen, die ein Jahr und länger arbeitslos gemeldet sind. Vorurteile führen dazu, dass sie nach überstandener Krise oftmals geringere Wiedereinstiegschancen auf dem Arbeitsmarkt haben. Hier setzt die Ausweitung eines Modellprojekts der Stadtwerke Norderstedt auf weitere kommunale Energieversorger an.
Das Jobcenter Segeberg hatte das Projekt vor dem Hintergrund der Energiekrise im Sommer 2022 in enger Abstimmung mit Landrat Jan Peter Schröder initiiert. Im Kern geht es darum, Menschen in ihren eigenen Wohnungen und Häusern kostenlos zum Energiesparen sowie zum Klimaschutz im Alltag zu beraten. Das
23.06.2023