Stadtmagazin.SH

Artikel

Henstedt-Ulzburg

Lesung Renate Bergmann „Man muss sich nur trauen“

Henstedt-Ulzburg (em) Anke Siefken alias Renate Bergmann liest am Mittwoch 22. Februar um 19.30 Uhr in der Gemeindebücherei und -mediothek Henstedt-Ulzburg aus ihrem Buch „Man muss sich nur trauen“. »Ich dachte ja immer, das nächste Mal, dass ich mit meiner besten Freundin Gertrud in der Kirche sein würde, wäre auf einer unserer Beerdigungen Aber jetzt gibt es einen viel schöneren Anlass Sie heiratet nämlich! Was da alles zu organisieren ist! Wissen Se, Gertrud ist 82 wie ich Da bin ich Brautjungfer und Ersatzbrautmutter in einem Ich führe sie auch morgen zum Altar Ja, auf Renate Bergmann ist Verlass! Der Frau Schlode die mit ihrem Kinderchor jeden Zeitplan bei Festen durcheinanderbringt, habe ich eine falsche Kirche und ein falsches Datum gesagt, hihi! Die Hochzeitssuite ist reserviert, an die Heizdecke habe ich die Hausdame erinnert, und das Büffet ist bestellt Es sollte eigentlich alles klappen aber wann klappt schon alles? Hoffentlich versucht Gunter nic
22.12.2022
Bad Bramstedt

16. Orgelzyklus an der Katharinenkirche zu Großenaspe

Großenaspe (em) Das Eröffnungskonzert des diesjährigen 16. Orgelzyklus bestreiten Johanna Klann zusammen mit ihrem Vater, Hans Bäßler. Beide haben schon häufiger zusammen in Großenaspe musiziert und das Publikum begeistert. Nun sind sie wieder da, um das musikalisch-kulturelle Leben in Großenaspe zu bereichern. Diesmal werden drei Flötensonaten zu hören sein: eine Sonate in f-Moll des unbekannten Komponisten Simonetti, danach wird die Sonate in C-Dur von Georg Friedrich Händel zu hören sein und zum Schluss die Sonate in E-Dur von Joh. Seb. Bach. Bei allen drei Sonaten wird Johanna Klann von ihrem Vater auf der historischen Marcussenorgel begleitet. Umrahmt werden diese drei Flötensonaten von Orgelwerken von Nicolaus Bruhns und Joh. Seb. Bach. In der Mitte des Programm präsentiert Hans Bäßler die Passacaglia in c-Moll BWV 582. Eröffnungskonzert des 16. Orgelzyklus Samstag, 14. Januar 2023 um 16.00 Uhr Katharinenkirche zu Großenaspe
21.12.2022
Bad Bramstedt

5. Orgelzyklus: Computergenie spielt Orgel

Großenaspe (em) Zum 5. Konzert des Orgelzyklus 2022 kommt wieder Dr. Simon Hettwer aus München in die Katharinenkirche zu Großenaspe — auch er ein Schüler von Ernst-Ulrich von Kameke und Hans Bäßler. Hettwer, der sowohl Organist ist als auch in einem großen IT-Konzern als Computerexperte arbeitet, konzentriert sich in seinem Konzert auf zwei große Komponisten des Barock: auf den Leipziger Johann Sebastian Bach und den Lübecker Dietrich Buxtehude, bei dem Bach einige Monate hospitiert hatte. Zu Beginn seines Programms spielt Hettwer ein von Bach bearbeitetes Vivaldi-Concerto. Und am Ende des ersten Teils erklingt die Triosanate Nr.3. Zwischen diesen beiden Werken erklingen drei meditierende Choralbearbeitungen. Samstag 12.03.2022 um 16:00 Uhr Katharinenkirche 24623 Großenaspe Der 2. Teil des Konzertes ist ganz Dietrich Buxtehude Buxtehude gewidmet und zeigt die innere Verwandtschaft beider Komponisten — besonders im großen Präludium
04.03.2022
Bad Bramstedt

2. Festliche Trompeten- und Orgelmusik in Großenaspe

Großenaspe (em) Mit Prof. Thomas Hettwer (Orgel), geb. 1963 in Hamburg, kommt kein Unbekannter nach Großenaspe. Bereits im Orgelzyklus 2020 trat er in der Katharinenkirche auf und begeisterte die zahlreichen Zuhörerinnen und Zuhörer mit farbigen und berührenden Improvisationen auf der historischen Marcussen-Orgel. Nun kommt er zusammen mit dem bekannten Trompeter Michael Ohnimus, geb. 1963 in Hamburg. Mit ihm tritt ein Musiker in Großenaspe auf, der sich besonders auf die Piccolotrompete (Bachtrompete), die Barocktrompete und das Flügelhorn spezialisiert hat. 2. Festliche Trompeten- und Orgelmusik mit Thomas Hettwer und Michael Ohnimus Samstag, 29.1. 2022 um 16.00 Uhr Katharinenkirche Großenaspe Dieses besondere Duo wird uns an diesem Nachmittag mit festlich-strahlender Musik aus der Barockzeit erfreuen. Es werden u.a. Werke von Johann Sebastian Bach und Jean-Baptiste Loeillet aufgeführt werden. Eine Besonderheit dieses Programms wird das ge
21.01.2022
Henstedt-Ulzburg

Erklärende Zusätze für Straßenschilder in Henstedt-Ulzburg

Henstedt-Ulzburg (em) Jedes Kind lernt ab einem gewissen Alter, in welcher Straße es wohnt. Aber die wenigsten von ihnen im Übrigen auch Erwachsene nicht machen sich über „ihren“ Straßennamen große Gedanken. Zugebenermaßen sind viele Straßennamen ja auch selbsterklärend, wie Dorf-, Schul- oder Hauptstraße. Andere wiederum erschließen sich nicht auf den ersten Blick, weil sie sich auf alte Flurnamen oder längst in Vergessenheit geratene historische Stätten beziehen. Oder weil sie nach bedeutenden Persönlichkeiten der jeweiligen Zeit benannt wurden, die heute nur noch Wenigen geläufig sind wie im Falle des Krumpeterwegs auf dem Rhen. Seit kurzem trägt das Straßenschild Krumpeterweg das Zusatzschild „Emil Krumpeter (1860 1932), Henstedter Amtsvorsteher“. Außerdem haben die Straßen Hein-Timm-Weg auf dem Rhen „Hein Timm (1908 1985), deutscher Volkssänger“ und Galgenweg in Ulzburg-Süd „benannt nach Richtstätte des Gutes Kaden“ einen erklä
14.12.2020
Neumünster

Lustspiel-Premiere: „Anna, dat Goldstück“

Neumünster (em) Das Lustspiel in drei Akten von Marc Camoletti (Niederdeutsche Fassung von Hans Pfeiffer) wird am Freitag, 18. Oktober im Studio der Niederdeutschen Bühne aufgeführt. Regie: Stephan Greve Bühnenbild: Norbert Drossel Darsteller: Bernd Schauer (BERNHARD), Manuela Reimers (CLAUDIA), Sascha Krüglstein (ROBERT), Nicole Brüning (CATHRIN), Carina Thomsen (ANNA) Inspizienz: Knut Heinzel Souffleuse: Rita Jessen Kostüme: Birgitt Jürs Maske: Peter Chekaba Über das Stück: Was tun, wenn es gilt, die Ehe seiner Dienstherren zu retten? Vor diese Herausforderung wird die gute Seele des Hauses, Anna, gestellt, als ihre Herrschaften es sich in den Kopf setzen, sich gegenseitig mit mehr oder weniger glücklich gewählten Liebhabern Hörner aufzusetzen. Als wäre das nicht schon schlimm genug, wählen Claudia und Bernhard als Ort des Stelldicheins ausgerechnet zeitgleich die gemeinsame Wohnung in dem Glauben, de
14.10.2019
Neumünster

Sonderveranstaltungs-Reihe: Man jümmer sinnig!

Neumünster (em) Am Sonntag, 13. Oktober eröffnet die Neumünsteraner Autorin Birgitt Jürs die Reihe der Sonderveranstaltungen an der Niederdeutschen Bühne Neumünster in der Spielzeit 19/20. In einer vergnüglichen Lesung gibt Birgitt Jürs Einblicke in ihre literarischen Werke und wird dabei begleitet von ihrem langjährigen musikalischen Gefährten Jürgen Heitmann. „Die Norddeutschen Menschen, ihre Macken und Traditionen, ihr Trott oder Temperament, ihr Alltag und ihre schrulligen Besonderheiten beguck ich mir sehr gerne. Was um mich herum passiert, ist immer wieder Anstoß oder Auslöser für eine neue Geschichte in der Sprache, die hier zu Hause ist. Dabei hat manche Figur, die ich ja alle frei erfunden habe, mittlerweile ein Eigenleben entwickelt und taucht immer mal wieder auf. In diesem Jahr wird es im Programm eine Krimi-Ecke geben und auch neue Geschichten von Tante Lisbeth und meiner Freundin Gesa. Die Musik macht wieder Jürgen Heitmann, der sich auch
08.10.2019