Artikel
Neumünster
Weihnachts- und Neujahrsgrüße aus dem Rathaus Neumünster
Neumünster (em) Die Stadtpräsidentin der Stadt Neumünster Anna-Katharina Schättiger und Oberbürgermeister Tobias Bergmann senden Weihnachts- und Neujahrsgrüße an die Bürger und Bürgerinnen Neumünsters:
"Liebe Neumünsteranerinnen, liebe Neumünsteraner,
ein herausforderndes Jahr liegt jetzt bald hinter uns.
Kriege und Krisen erschüttern leider auch in diesem Jahr die Welt, deren Auswirkungen auch in Neumünster zu spüren sind. Der Angriffskrieg Putins gegen die Ukraine geht bereits in den zweiten Winter. Hinzu kommt der bestialische Angriff der Hamas auf Israel und der daraus folgende Krieg im Gaza-Streifen. Diese Kriege bringen unendlich viel Leid für die Bevölkerung, viele Menschen sind auf der Flucht. Unser Mitgefühl gilt den Opfern dieser Kriege und deren Angehörigen – egal welcher Nation.
Mittlerweile entwickelte sich eine enge Beziehung zur Stadt Novovolynsk in der Ukraine mit Jugendaustausch und Hilfslieferungen. Der Pakt für Solidarität und Zukunft zwischen Novovo
21.12.2023
Kaltenkirchen
32. deutsch-polnische Jugendbegegnung war wieder ein voller Erfolg
Kaltenkirchen (em) Vom 23.07. – 06.08.2023 fand die 32. internationale Jugendbegegnung zwischen Kaltenkirchen und Kalisz Pomorski statt. Die Maßnahme begann diesmal in unserer Partnerstadt Kalisz Pomorski in Polen.
Zuletzt fand der Jugendaustausch in 2019 statt und pausierte während der Coronapandemie. In 2023 waren die 20 Teilnehmerplätze auf der deutschen Seite innerhalb von 4 Wochen vollständig ausgebucht. Teilnehmen konnten Jugendliche im Alter von 11 bis 14 Jahren. Dass Organisationsteam freut sich, dass sich der gegenseitige Jugendaustausch auch weiterhin einer so großen Beliebtheit erfreut. Die Teilnehmerplätze auf polnischer Seite waren mit 20 Teilnehmern ebenso voll belegt.
In den zwei Wochen des Jugendaustausches wurde in Kalisz Pomorski und in Kaltenkirchen ein reichhaltiges Programm absolviert.
In erster Linie dient der Jugendaustausch der Völkerverständigung, dem Abbau von geschichtlichen Vorurteilen und natürlich dem Kennenlernen von Land und Leuten.
Die
10.08.2023
Kaltenkirchen
32. deutsch-polnische Jugendbegegnung - noch Plätze frei
Kaltenkirchen (em) Seit über 30 Jahren findet der beliebte internationale Jugendaustausch zwischen den Partnerstädten Kaltenkirchen und Kalisz Pomorski statt. Coronabedingt mussten die letzten drei Austauschmaßnahmen leider ausfallen. Umso mehr freut sich das Team um Andreas Keller und Christian Rüter vom DLRG-Ortsverein Kaltenkirchen e.V. in diesem Jahr wieder loslegen zu können.
Neues überarbeitetes Programm auf beiden Seiten
In der Zeit vom 23. Juli – 06. August 2023 können Jugendliche im Alter von 11 - 14 Jahren am gegenseitigen Jugendaustausch teilnehmen. Jeweils eine Woche verbringen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit ihren Betreuern in den Städten Kaltenkirchen und Kalisz Pomorski. Die Maßnahme startet in Kalisz Pomorski.
Die Gruppe wird in Schulen übernachten und spannende Ausflüge machen. Während des Aufenthaltes in Kalisz Pomorski und Kaltenkirchen erwartet die Teilnehmer ein tolles und aufregendes Programm.
Da sind zum Beispiel der Besuch des Hans
02.05.2023
Kaltenkirchen
32. deutsch-polnische Jugendbegegnung
Kaltenkirchen (em) Seit über 30 Jahren findet der beliebte internationale Jugendaustausch zwischen den Partnerstädten Kaltenkirchen und Kalisz Pomorski statt. Coronabedingt mussten die letzten drei Austauschmaßnahmen leider ausfallen. Umso mehr freut sich das Team um Andreas Keller und Christian Rüter vom DLRG-Ortsverein Kaltenkirchen e.V. in diesem Jahr wieder loslegen zu können.
„In der Zeit vom 23. Juli 06. August 2023 können Jugendliche im Alter von 11 - 14 Jahren am gegenseitigen Jugendaustausch teilnehmen. Jeweils eine Woche verbringen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit ihren Betreuern in den Städten Kaltenkirchen und Kalisz Pomorski. Die Maßnahme startet in Kalisz Pomorski.
Wir werden in Schulen übernachten und spannende Ausflüge machen. Während des Aufenthaltes in Kalisz Pomorski und Kaltenkirchen erwartet Euch ein tolles und aufregendes Programm.
Da sind zum Beispiel der Besuch des Hansa-Park in Sierksdorf, der Erlebnisbahn in Ratzeburg, sowie ein Aus
23.01.2023
Bad Segeberg
20 Jahre Partnerschaft mit Drawsko Pomorskie
Kreis Segeberg (em) Kreis Segeberg. „Kreispartnerschaften sind das gelebte gemeinsame Europa im Kleinen, vor Ort, ganz konkret, von Mensch zu Mensch“: Mit diesen Worten hat Kreispräsident Claus Peter Dieck seine Festrede begonnen, die er auf der Jubiläumsfeier zum 20-jährigen Bestehen der Partnerschaft zwischen den Kreisen Segeberg und Drawsko Pomorskie gehalten hat.
Seit dem Jahr 2000 besteht die Verbindung offiziell, die seither rege gepflegt wird. Pandemiebedingt mussten die Feierlichkeiten zum 20-jährigen Bestehen in den vergangenen zwei Jahren ausfallen, wurden aber jetzt nachgeholt. Knapp eine Woche lang waren 24 polnische Gäste zu Besuch im Kreis Segeberg.
Landrat, Kreispräsidentin, Kreistagsabgeordnete und Verwaltungsangestellte: Für die polnischen Besucherinnen ging es während ihres Aufenthaltes einmal quer durchs Kreisgebiet. Neben Empfängen bei verschiedenen Bürgermeisterinnen und Bürgervorsteher*innen standen unter anderem Stadtführungen, ein Besuch im Wild
13.10.2022
Bad Segeberg
Landrat unterstützt Suche nach Gastfamilien für Austauschschüler
Kreis Segeberg(em) Landrat Jan Peter Schröder unterstützt die gemeinnützige Austauschorganisation Youth For Understanding (YFU) bei der Suche nach Gastfamilien für Austauschschüler*innen aus aller Welt. Die 15- bis 18-Jährigen werden im August und September nach Deutschland kommen, hier zur Schule gehen und bei ehrenamtlichen Gastfamilien leben. Sie möchten den Alltag, Land und Leute kennenlernen.
„Ein Jahr mit einem Jugendlichen aus einem anderen Land zu verbringen, ist eine sehr bereichernde Erfahrung“, sagt Landrat Schröder. „Das interkulturelle Miteinander erweitert den Horizont aller Beteiligten und ermöglicht einen ganz neuen Blick auch auf die eigene Kultur.“ Aktuell verbringen bereits drei YFU-Austauschschülerinnen das Schuljahr im Kreis Segeberg. „Ich würde mich freuen, wenn auch im nächsten Schuljahr wieder Familien aus unserem Kreis einen Austauschschüler*in bei sich aufnehmen möchten.“
Grundsätzlich sind alle gastfreundlichen Familien und Paare geeignet, ei
11.03.2022
Bad Segeberg
Besuch in der Partnerstadt Teterow
Bad Segeberg (em) Traditionell zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober treffen sich Bad Segeberg und Teterow. Am Sonntag fuhr eine Bad Segeberger Delegation unter der Leitung von Bürgermeister Toni Köppen nach Teterow in die Mecklenburgische Schweiz.
Herzlich begrüßt wurden die Bad Segebergerinnen und Bad Segeberger im Rathaus von dem Teterower Bürgermeister Andreas Lange und dem Bürgervorsteher Werner Herzlik sowie weiteren Einwohner*innen aus der Partnerstadt. Bürgervorsteherin Monika Saggau konnte krankheitsbedingt nicht am Besuch teilnehmen.
Auf dem Programm standen dann eine Stadtführung mit dem Teterower Stadtarchivar Frank Herholz, ein Museumsbesuch sowie die Besichtigung der Teterower Feuerwehr. Nachmittags konnten die Teilnehmer*innen das DRK-Bildungszentrum besuchen.
Dieses Besichtigungsprogramm stellt aber nur den Rahmen für viele persönliche Gespräche rund um die Partnerschaft beider Städte dar. Alter Freundschaften wurden neu belebt, neue gemeinsa
06.10.2021