Kaltenkirchen (em) Vom 23.07. – 06.08.2023 fand die 32. internationale Jugendbegegnung zwischen Kaltenkirchen und Kalisz Pomorski statt. Die Maßnahme begann diesmal in unserer Partnerstadt Kalisz Pomorski in Polen.

Zuletzt fand der Jugendaustausch in 2019 statt und pausierte während der Coronapandemie. In 2023 waren die 20 Teilnehmerplätze auf der deutschen Seite innerhalb von 4 Wochen vollständig ausgebucht. Teilnehmen konnten Jugendliche im Alter von 11 bis 14 Jahren. Dass Organisationsteam freut sich, dass sich der gegenseitige Jugendaustausch auch weiterhin einer so großen Beliebtheit erfreut. Die Teilnehmerplätze auf polnischer Seite waren mit 20 Teilnehmern ebenso voll belegt.

In den zwei Wochen des Jugendaustausches wurde in Kalisz Pomorski und in Kaltenkirchen ein reichhaltiges Programm absolviert.  

In erster Linie dient der Jugendaustausch der Völkerverständigung, dem Abbau von geschichtlichen Vorurteilen und natürlich dem Kennenlernen von Land und Leuten.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen auf spielerische Art uns Weise die Sprache des Anderen. Die Sprachverständigung ist unproblematisch, da die polnischen Teilnehmer Deutsch und Englisch an ihrer Schule lernen. Das Interesse an der jeweils anderen Sprache ist hoch. Wurden früher noch Wörterbücher eingesetzt, wenn Worte nicht gefunden wurden so ist dies heute der Google Übersetzer.

Viele der Programmpunkte, z.B. Herstellen einer Pizza oder Piroggi, mussten in gemischten Gruppen erarbeitet und gelöst werden. Von der Planung bis zur Umsetzung waren die Kleingruppen weitestgehend auf sich gestellt. Natürlich unterstützte das Betreuerteam, damit das Gesamtergebnis erreicht wurde. Wie in den Vorjahren hatten die Jugendlichen sehr viel Spaß daran, Sachen selbst auszuprobieren.

In den Abendstunden stand uns dann die angegliederte Sporthalle sowie der Sportplatz zur Verfügung. So hatten wir über den Betreuer Kim Steger Kollegen aus der Kung Fu Sparte seines Vereins, welche einen Selbstverteidigungskurs in den Abendstunden angeboten haben.

Neben vielen Geschicklichkeitsspielen, wie XXL Jenga oder XXL Mikado waren es die gemeinsamen spielerischen sportlichen Begegnungen, welche für viel Spaß sorgten. Ebenso boten wir tagsüber / abends Workshops an, wie z.B. Knotenkunde und damit verbunden die Herstellung von Schlüsselanhängern. Aber auch Gemeinschafts- oder Kartenspiele waren neben den bereits erwähnten Aktivitäten immer wieder gefragt. Über viele Jahre ist ein reichhaltiger Pool an Freizeitbeschäftigung für die Teilnehmer entstanden.

An dem in der Mitte der Veranstaltung liegenden Sonntag (30.07.2023) wurden dann die „Lager“ getauscht. 40 Kinder und Ihre Betreuer stiegen in Kalisz Pomorski in den Bus, um nach Kaltenkirchen zu fahren und dort den zweiten Teil des Jugendaustausches zu verbringen.

Ein besonderer Dank geht hierbei an die langjährigen Betreuer und Fahrtenleiter Christian Rüter, Andreas Keller, Kim Steger sowie in diesem Jahr neu an das Küchenteam unter der Leitung von Kamila Winter. Frau Arcimowicz aus Kalisz Pomorski stand uns neben Alexandra Schroedter (Teilnehmerin aus Kaltenkirchen) für die sprachliche Verständigung mit unserem Partner zur Seite.

Auf polnischer Seite gab es ein komplett neues Betreuungsteam - Emilia Bogusz (Lehrerin für Technik und Kunst), Katarzyna Horba (Bibliothekarin und Lehrerin, die Schülern mit geistigen Behinderungen hilft) sowie Anna Arcimowicz (Dolmetscherin).

Es handelt sich um ein ehrenamtliches Projekt, welches nur durch die Unterstützung aller Mitwirkenden jährlich neu stattfindet.