Stadtmagazin.SH

Artikel

Neumünster

Infoveranstaltung „Starkregen und Überschwemmungen: Schutz für mein Haus“

Starkregenereignisse treten auch in Norddeutschland immer häufiger auf: Wie gefährdet sind das eigene Haus und Grundstück? Welche Vorsorgemaßnahmen sind sinnvoll? Und worauf ist bei der Gebäudeversicherung zu achten? Um diese Fragen zu beantworten, laden die Stadt Neumünster und die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich zur Informationsveranstaltung „Starkregen und Überschwemmungen: Schutz für mein Haus“ am 11. November 2025 ein. Stattfinden wird die Veranstaltung von 18:00 bis 19:30 Uhr im Raum 2.5 des Neuen Rathauses, Großflecken 59. Neben konkreten Tipps zur Eigenvorsorge werden im Rahmen der Informationsveranstaltung auch Checklisten für das Verhalten vor, während und nach der Überschwemmung vorgestellt. Es wird um Anmeldung per Mail an klimaschutz@neumuenster.de oder telefonisch unter 04321 942 2953 gebeten. Bei Starkregenereignissen können innerhalb kürzeste
07.11.2025
Quickborn

Quickborn setzt starkes Signal für die Vereinbarkeit von Wirtschaftskraft und Klimaschutz

Norderstedt. Im Rahmen der führenden europäischen Immobilien- und Investitionsmesse EXPO REAL vom 6. bis zum 8. Oktober 2025 in München präsentierte sich die Wirtschaftsregion Norddeutschland im Verbund mit der Initiative NORDGATE. Quickborns Bürgermeister Thomas Beckmann nutzte die Gelegenheit, um wertvolle Kontakte zu Gewerbetreibenden, Projektentwicklern und Investoren zu knüpfen, den Standort Quickborn als leistungsstarken und nachhaltigen Wirtschaftsstandort zu präsentieren und bestehende Netzwerke weiter auszubauen. Darüber hinaus nahm Bürgermeister Thomas Beckmann als Gesprächspartner an einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion mit dem Titel „Kurze Wege. Große Chancen“ teil, die am 6. Oktober auf dem Schleswig-Holstein-Stand stattfand. Organisiert wurde das Gespräch durch den Marketingverband NORDGATE, einem Zusammenschluss der Wirtschaftsstandorte entlang der A7, dem auch die Stadt Quickborn angehört. In seinem Statement verwies Bürgermeister Beck
21.10.2025
Henstedt-Ulzburg

Henstedt-Ulzburg sucht Vorschläge für den Bürgerpreis 2025

Henstedt-Ulzburg. Ab sofort können wieder Vorschläge für die diesjährige Bürgerpreisträgerin beziehungsweise den diesjährigen Bürgerpreisträger der Gemeinde Henstedt-Ulzburg eingereicht werden. Gesucht werden Personen oder Gruppen, die sich in vorbildlicher Weise für den Ort und ihre Mitmenschen einsetzen.  Mit dem Bürgerpreis wird die Bedeutung des Ehrenamts unterstrichen. Diese Auszeichnung wird an Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde, örtliche Vereine, Verbände und bürgerschaftliche Initiativen sowie ortsansässige Unternehmen verliehen, die sich in besonderer Weise in den Bereichen Kultur, Soziales oder Umweltschutz engagieren und so herausragenden Gemeinsinn bewiesen haben. Preiswürdig sind außerdem Bürgerinnen und Bürger, die besonderen Mut oder Zivilcourage gezeigt haben. „Die Richtlinie zur Verleihung des Bürgerpreises wurde überarbeitet. Im Vorjahr wurde die Verwaltung von der Bürgerpreis-Jury um eine Erneuerung gebeten. Gemeinsam mit der Ju
20.10.2025
Quickborn

EQ Businesspark als Best-Practice-Beispiel: Nachhaltiges Gewerbegebiet stößt auf großes Interesse in der Branche

Die Stadt Quickborn und die WEP Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Pinneberg haben ihr Kooperationsprojekt EQ Businesspark im Rahmen einer Sitzung des Deutschen Städte- und Gemeindetages präsentiert. Die Teilnehmenden aus ganz Deutschland folgten den Ausführungen von Thomas Beckmann, Bürgermeister der Stadt Quickborn, Carl-Eric Pudor, Projektmanager Ansiedlungsberatung und Grundstücksmanagement bei der WEP Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Pinneberg mbH sowie Stadt-Wirtschaftsförderin Linda Vogt-Gröncke.  Im Mittelpunkt des Beitrags stand die Entstehungsgeschichte des Gewerbegebiets sowie die enge und erfolgreiche Zusammenarbeit der beteiligten Partner aus Verwaltung und WEP Wirtschaftsförderung. Gemeinsam wurde ein Gewerbegebiet entwickelt, das ökologische, ökonomische und soziale Aspekte in besonderer Weise miteinander verbindet – von energieeffizienter Infrastruktur über nachhaltige Flächennutzung bis
16.10.2025
Quickborn

Modernes Wohnbauprojekt in der Kampstraße startet im Frühjahr 2026

Quickborn. Die Quickborner Ratsversammlung hat am 29. September 2025 mit einem Satzungsbeschluss den Weg für ein neues Wohnbauprojekt an der Kampstraße freigemacht. Die ADLERSHORST Baugenossenschaft eG plant dort den Bau von zwei modernen Mehrfamilienhäusern mit insgesamt 62 Wohnungen. 24 Wohneinheiten werden öffentlich gefördert, je zwölf über den ersten und den zweiten Förderweg. Das bedeutet, dass Personen, Paare und Familie sowohl mit niedrigen als auch mit mittleren Einkommen von der öffentlichen Förderung profitieren können. Die Neubauten entstehen in drei- bis viergeschossiger Bauweise mit Staffelgeschossen, die durchschnittliche Wohnungsgröße liegt bei rund 69,5 Quadratmetern. Die kleinsten Wohnungen verfügen über zwei Zimmer mit 58 Quadratmetern, die größten über drei Zimmer und 87 Quadratmeter. Der Altbestand aus den Jahren 1958 und 1960 wurde zuvor vollständig zurückgebaut, da eine wirtschaftliche und energetische Sanierung nicht mehr möglich war.
15.10.2025
Quickborn

Drei Schlüsselpositionen in der Quickborner Stadtverwaltung neu besetzt

Quickborn. Zum 1. September 2025 hat die Stadt Quickborn drei zentrale Positionen neu besetzt. Anke Fischer von Mollard übernimmt das Flächenmanagement, Sandra Blöcher das Innenstadtmanagement und Hanna Gombault das Klimaschutzmanagement. Alle drei Positionen wurden aus den Reihen der Verwaltung besetzt und sind dem Fachdienst 1.4 „Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung“ unter Leitung von Anna Geisler zugeordnet. Übergeordnet verantwortlich ist Claudia Takla Zehrfeld, Fachbereichsleiterin für Zentrale Steuerung und Dienste, nachhaltige Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung. „Es ist sehr erfreulich, dass wir drei hochkompetente Kolleginnen für diese wichtigen Aufgaben gewinnen konnten, die bereits über fundierte Kenntnisse in ihren jeweiligen Themenbereichen verfügen“, erklärt Fachbereichsleiterin Claudia Takla Zehrfeld. „Damit setzen wir politische Beschlüsse um, sichern Kontinuität und eröffnen gleichzeitig neue Perspektiven für die Stadtentwickl
07.10.2025
Bad Segeberg

Kreis Segeberg eröffnet erstes digitales Bürgerbüro in Schleswig-Holstein

Kreis Segeberg. Als erste Verwaltung in Schleswig-Holstein eröffnet der Kreis Segeberg am Dienstag, 30. September, ein digitales Bürger*innenbüro. In der Zukunft können dann immer mehr Behördengänge via persönlicher Videosprechstunde erledigt werden. Dafür wird lediglich ein internetfähiges Endgerät mit Kamera und Mikrofon benötigt. Zum Beispiel ein Smartphone, Tablet oder Laptop. Den Anfang macht zunächst der Antrag auf Schüler*innen-Bafög. „Damit schlägt der Kreis ein neues Kapitel in der modernen und bürger*innennahen Verwaltung auf“, freut sich Stephanie Viktorin, Projektverantwortliche beim Kreis.  Bafög für schulische Ausbildungen wird gewährt, wenn Auszubildenden die erforderlichen Mittel für ihren Lebensunterhalt und ihre Ausbildung anderweitig nicht zur Verfügung stehen. Das Bafög ermöglicht Schüler*innen, die Ausbildung an einer beruflichen oder weiterführenden Schule zu ergreifen, die ihren Neigungen entspricht – auch wenn die Elter
27.09.2025