Quickborn. Im Rahmen der bundesweiten Pflanzaktion Einheitsbuddeln pflanzte die Stadt Quickborn am 23. Oktober 2025 zwei neue Bäume. Die Jungbäume – ein raschwüchsiger Blauglockenbaum und eine Zierkirsche – wurden auf der Spielfläche im Blumenviertel in Quickborn-Heide gesetzt. Als Sonderaktion wurde ein Elstar-Apfelbaum am Holstenstadion im Zuge der viralen Apfelbaum-Challenge gepflanzt. Beide Aktionen stehen im Zeichen von Klimaschutz, Beteiligung und urbaner Grünentwicklung.
Die Pflanzung im Blumenviertel erfolgte in enger Kooperation zwischen der Stadtjugendpflege unter Leitung von Birgit Hesse, der Umweltkoordination Hanna Gombault und Baumpfleger Michael Börner. Die Spielfläche war gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen entstanden; nun wurden die neuen Bäume bewusst so platziert, dass sie künftig Schatten spenden – unter anderem über der Sandkiste – und einen positiven Beitrag zum Mikroklima vor Ort leisten. Der Blauglockenbaum wurde ausgewählt, weil er besonders schnell wächst und im Frühjahr eine Augenweide ist, die Zierkirsche soll als Großbaum ohne Fruchtbildung Schatten spenden ohne dabei Wespen anzuziehen.
Baumpfleger Michael Börner erläutert: „Wir wollten direkten Schatten erzeugen. Ein Sonnensegel war dabei keine Option. Stattdessen setzen wir strategisch große Bäume nahe Sandkiste und Spielgeräten, damit natürlicher Schatten entsteht.“
„Pflanzungen wie diese sind aus vielerlei Gründen wichtig“, ergänzt Umweltkoordinatorin Hanna Gombault. „Sie leisten einen Beitrag zur Kühlung des Stadtklimas, binden CO₂ und verbessern langfristig die Bodenqualität durch Laub und Wurzelaktivität. Gerade angesichts der spürbaren Folgen des Klimawandels müssen wir aktiv Anpassungen vornehmen. Das bedeutet auch, regelmäßig neue Bäume zu pflanzen und bestehende zu erhalten. Heute ist ein besonderer Tag, weil wir sichtbar machen, was sonst oft im Hintergrund geschieht: Quickborn pflanzt viele Bäume – und trägt damit ganz konkret zum Klimaschutz und zur Lebensqualität in unserer Stadt bei.“
„Unsere Spielfläche im Blumenviertel ist unter Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen entstanden“, erklärt Stadtjugendpflegerin Birgit Hesse. „Mit den neu gepflanzten Bäumen entsteht nun ein Ort, an dem sich Natur und Spiel ergänzen – die Kinder profitieren künftig von Schatten, Kühlung und einem Stück lebendiger Umwelt. Und vielleicht bekommen die Bäume an besonders heißen Tagen auch einmal etwas Wasser von den Kindern – das wäre gelebte Gemeinschaft.“ Ihren Dank richtete Hesse an den Bauhof und alle beteiligten Fachbereiche für die gute Zusammenarbeit.
Apfelbaum-Challenge und Quickborner Baumprogramm
Direkt im Anschluss an die Aktion im Blumenviertel pflanzte Bürgermeister Thomas Beckmann gemeinsam mit Mitarbeitenden des städtischen Bauhofs auf dem Gelände des Holstenstadions einen Apfelbaum. Hierzu ist er von Wedels Bürgermeisterin Julia Fisauli‑Aalto im Rahmen der Apfelbaum-Challenge nominiert worden. Die Pflanzaktion wurde von der Stadt Quickborn mit einem Video dokumentiert und ist auf dem städtischen YouTube-Kanal abrufbar.
Seit mehreren Jahren setzt die Stadt Quickborn verstärkt auf Baum- und Grünflächenpflanzungen – als Beitrag zum Klimaschutz, zur Artenvielfalt und zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität. Im Rahmen eines städtischen Baumförderprogramms werden kontinuierlich geeignete Standorte im Stadtgebiet identifiziert und neue Bäume gepflanzt.
Mit den Pflanzungen am 23. Oktober setzt Quickborn zudem ein Zeichen im Rahmen des landesweiten „Einheitsbuddelns“. Die vom Land Schleswig-Holstein 2019 ins Leben gerufene Aktion ruft jährlich rund um den Tag der Deutschen Einheit dazu auf, Bäume als Symbol für Klimaschutz und Zusammenhalt zu pflanzen. „Das Einheitsbuddeln zeigt, wie wichtig gemeinsames Handeln für unsere Zukunft ist“, so Bürgermeister Thomas Beckmann. „Mit jeder Pflanzung stärken wir nicht nur das Stadtgrün, sondern auch das Bewusstsein für unsere gemeinsame Verantwortung.“
Auch Privatpersonen, Vereine und Unternehmen können sich beteiligen – entweder durch eigene Pflanzungen auf Privatgrund, über Grünpatenschaften oder Spenden an die Stadt Quickborn. Ansprechpartnerin hier ist Quickborns Umweltkoordinatorin Hanna Gombault, die per E-Mail an umwelt@quickborn.de kontaktiert werden kann.
Foto: Diana Gotthard (Stadtjugendpflege), Umweltkoordinatorin Hanna Gombault, Michael Preuß (Bauhof), Stadtjugendpflegerin Birgit Hesse, Bürgermeister Thomas Beckmann und Baumpfleger Michael Börner
