Artikel
Norderstedt
Neues Jugendschutzhaus in der Stadt Norderstedt eröffnet
Norderstedt (em) In der Stadt Norderstedt ist ein neues „Jugendschutzhaus“ eröffnet worden. In der neuen Einrichtung im ehemaligen Sport-Internat auf dem HSV-Gelände an der Ulzburger Straße können bis zu 14 junge Menschen im Alter von 14 bis 17 Jahren untergebracht werden, die nach einer sogenannten Inobhutnahme durch die Jugendschutzbehörden kurzfristig einen Schutzraum benötigen.
Den Betrieb des Hauses und die fachliche Betreuung der jungen Bewohnerinnen und Bewohner vor Ort übernimmt das Team der Gemeinnützigen Perspektive GmbH, die im Kreis Pinneberg seit langem Kinder- und Jugendschutzeinrichtungen betreibt. „Ein großer Schritt für uns in der Kinder- und Jugendhilfe“, sagte Norderstedts Oberbürgermeisterin Katrin Schmieder zur Eröffnung des Jugendschutzhauses.
Die Stadt Norderstedt hatte die Räume im ehemaligen HSV-Internat bereits vor einigen Jahren vom Sportverein angemietet, unter anderem zur Unterbringung von Geflüchteten. Das Jugendschutzhaus
02.05.2024
Norderstedt
Herzensangelegenheit: Unterstützung für Careleaver des SOS Kinderdorfes Harksheide
Norderstedt (em) Seit Jahren unterstützt der Norderstedter Bernhard Bartels das SOS Kinderdorf Harksheide. Als seine eigene Tochter in die Kita kam und ein Mädchen aus dem SOS Kinderdorf Harksheide kennenlernte, bekam das Kinderdorf einen persönlichen Bezug und schnell war dem Norderstedter klar, dass er mehr machen möchte.
Gemeinsam mit Jörg Kraft, Einrichtungsleiter im SOS Kinderdorf Harksheide, entstand die Idee, die jungen Erwachsenen, die das SOS Kinderdorf verlassen, die sogenannten Careleaver, finanziell zu unterstützen. „Durchschnittlich mit 23 Jahren verlassen Heranwachsende ihr Elternhaus. Häufig können sie auch danach weiter auf die Unterstützung der Eltern zählen. Dies gilt aber leider nicht für junge Erwachsende, die in einem SOS Kinderdorf, einer Wohngruppe oder einer Pflegefamilie leben. Hier endet die Betreuung mit spätestens 21 Jahren“, erzählt B. Bartels. Bei Auszug verfügen die jungen Menschen häufig über kaum tragfähige Netzwerke ode
27.09.2023
Norderstedt
Jugendamt und Pestalozzi-Stiftung Hamburg informieren zum Thema Pflegefamilien
Norderstedt (em) Manchmal können Kinder nicht bei ihren leiblichen Eltern leben. Im besten Falle kann das Jugendamt der Stadt Norderstedt die Kinder dann bei einer passenden Pflegefamilie unterbringen. Eine Pflegefamilie kann dabei vielfältig aussehen, eine pädagogische Ausbildung eines Familienmitglieds ist nicht zwingend nötig.
Familien, Paare und Alleinstehende, die sich vorstellen können, ein Pflegekind langfristig oder zeitlich begrenzt bei sich aufzunehmen, sind aufgerufen, sich beim Norderstedter Jugendamt zu melden. Zu einer unverbindlichen und kostenfreien Informationsveranstaltung für Interessierte lädt das Jugendamt zusammen mit der Pestalozzi-Stiftung Hamburg für Mittwoch, 26. April, Beginn 18 Uhr, in das Jugendhaus „JuMi“ (Rathausallee 33c) ein.
Entsprechend der Bedürfnisse des Kindes kann es sein, dass ein Kind nicht in eine Pflegefamilie kommt, sondern in eine Sozialpädaogischen Lebensgemeinschaft aufgenommen wird. Hierbei handelt es sich
20.04.2023
Neumünster
Sozialen Rettungsring 354 Mal ausgeworfen
Neumünster (em) Ein „sozialer Rettungsring“, nach dem Kinder und Jugendliche, aber auch Eltern greifen gerade in der Corona-Pandemie: Genau diesen bietet das Jugendamt in der Stadt Neumünster. Dort gibt es den Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD). „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ASD sind in Familien immer dann zur Stelle, wenn es kriselt in der Coronavirus-Pandemie.
Und natürlich auch danach“, sagt Manuela Kastrup, Fachdienstleiterin des ASD Neumünster.
Von Schulproblemen über Konflikte in der Familie bis zur Sucht vieles kann Kindern und Jugendlichen das Leben schwer machen oder sie sogar aus der Bahn werfen. „Die Coronavirus-Pandemie hat in vielen Familien diese Probleme noch verschärft: Nicht raus zu können keine Kita, keine Schule, keine Freunde zu treffen, kein Sport, kein Club. Gerade dann, wenn sich das Leben in einer kleinen Wohnung abspielt, liegen die Nerven schon mal schnell blank“, so Kastrup.
Eltern hätten zudem häufig das
15.06.2021
Kaltenkirchen
Pflegefamilien: Informationsveranstaltung am 13. November
Kaltenkirchen (em) Der Kreis Segeberg ist nach wie vor auf der Suche nach Familien, Paaren und Einzelpersonen, die in ihrem Haushalt Pflegekinder vorübergehend, längerfristig oder unbegrenzt aufnehmen möchten und können.
Am Mittwoch, 13. November findet dazu um 16 Uhr eine Informationsveranstaltung des Pflegekinderdienstes im Jugendamt in Kaltenkirchen (Flottkamp 13 c) statt. Die Informationsveranstaltungen für Pflegepersonen, Pflegeeltern und interessierte Bewerber findet regelmäßig am zweiten Mittwoch eines Monats im Wechsel in Kaltenkirchen und Bad Segeberg statt.
Fragen beantworten die Mitarbeiterinnen des Pflegekinderdienstes unter Tel.: 0 45 51 / 951 95 90 oder Tel.: 0 45 51 / 951 95 89.
06.11.2019
Bad Segeberg
Weitere Pflegefamilien gesucht!
Bad Segeberg (em) Der Kreis Segeberg sucht weiterhin Familien, Paare und Einzelpersonen, die in ihrem Haushalt Pflegekinder vorübergehend, längerfristig oder unbegrenzt aufnehmen möchten und können. Am Mittwoch, 11. April, findet dazu um 16 Uhr eine Informationsveranstaltung des Pflegekinderdienstes in der Kreisverwaltung, Hamburger Straße 30, alter Haupteingang, Zimmer 149, statt.
Die Informationsveranstaltungen für Pflegepersonen, Pflegeeltern und interessierte Bewerber findet regelmäßig am zweiten Mittwoch eines Monats statt. Fragen beantworten die Mitarbeiterinnen des Pflegekinderdienstes unter Tel.: 0 45 51 / 95 15 90 oder 95 15 89.
06.04.2018
Bad Segeberg
Kreis Segeberg sucht Pflegefamilien
Bad Segeberg (em) Der Kreis Segeberg sucht Familien, Paare und Einzelpersonen, die in ihrem Haushalt Pflegekinder vorübergehend, längerfristig oder unbegrenzt aufnehmen möchten und können.
Am Mittwoch, 14. März findet dazu um 16 Uhr eine Informationsveranstaltung des Pflegekinderdienstes in der Kreisverwaltung in Bad Segeberg statt (Hamburger Straße 30, alter Haupteingang, Zimmer 149). Die Informationsveranstaltungen für Pflegepersonen, Pflegeeltern und interessierte Bewerber findet regelmäßig am zweiten Mittwoch eines Monats statt. Fragen beantworten die Mitarbeiterinnen des Pflegekinderdienstes unter Telefon 0 45 51 / 951 - 590 oder 951 - 589.
07.03.2018
Bad Segeberg
Kreis Segeberg sucht Pflegefamilien
Bad Segeberg (em) Der Kreis Segeberg sucht Familien, Paare und Einzelpersonen, die in ihrem Haushalt vorübergehend, längerfristig oder unbegrenzt Pflegekinder aufnehmen möchten und können. Am Mittwoch, 10. Januar findet dazu um 16 Uhr eine Informationsveranstaltung des Pflegekinderdienstes in den Räumen des Jugendamtes, Rosenstraße 28, statt.
Die Informationsveranstaltungen für Pflegepersonen, Pflegeeltern und interessierte Bewerber findet regelmäßig am zweiten Mittwoch eines Monats statt. Fragen beantworten die Mitarbeiterinnen des Pflegekinderdienstes unter Tel.: 0 45 51 / 95 15 90 oder Tel.: 0 45 51 / 95 15 89.
05.01.2018