Videos
Bürgermeisterwahl Bad Segeberg
Finanzen | Verbesserung der Fahrradwege | Innen- stadtentwicklung | Wachstum | Straßenausbaubeiträge
16.10.2020
Artikel
Neumünster
E-Scooter Fahrerin nach Verkehrsunfall in Neumünster schwer verletzt
Neumünster (ots) - Am 09.10.2025 kam es zu einem Verkehrsunfall zwischen einer E-Scooter-Fahrerin und einem Linienbus in der Plöner Straße, Neumünster. Die Fahrerin des E-Scooters wurde dabei schwer verletzt.
Am heutigen Morgen gegen 07:55 Uhr wurde das 1. Polizeirevier Neumünster zu einem Verkehrsunfall in die Plöner Straße, Neumünster entsandt.
Die E-Scooter-Fahrerin, die die Plöner Straße auf dem Geh-und Radweg befuhr, fuhr aus noch ungeklärter Ursache unvermittelt auf die Fahrbahn, so dass ein Linienbus nicht mehr ausweichen konnte. In der Folge dessen kam es zur Kollision zwischen beiden Verkehrsteilnehmern.
Die 27-jährige wurde durch einen Rettungswagen schwer verletzt ins FEK verbracht. Eine Lebensgefahr kann nicht ausgeschlossen werden.
Der 57-jährige Fahrer des Linienbusses erlitt einen Schock.
Die Fahrbahn musste für die Unfallaufnahme, bei der der Verkehrsunfalldienst des 2. PR Neumünster unterstützte, zeitweise gesperrt werden. Gegen 10:00
09.10.2025
Neumünster
Neue Radwegweiser in Neumünster
Neumünster. Wie gelingt es, die wichtigsten Quell- und Zielorte für Alltags-, Freizeit- und touristischen Radverkehr miteinander zu verbinden? Vor fast zwei Jahren wurde der Masterplan Mobilität von der Ratsversammlung der Stadt Neumünster beschlossen. Dieser enthält u. a. die Strecken des Haupt- und Nebennetzes des Radverkehrs mit den daraus abgeleiteten acht Radrouten. Parallel wurden die touristischen Radrundtouren in der Streckenführung verbessert.
Daher war es an der Zeit, die Radverkehrswegweisung in Neumünster komplett zu überarbeiten. „Da passte es ideal, dass das Land zur Förderung des Radverkehrs sogenannte FAG-Mittel bereitgestellt hat. So konnten wir ein Beschilderungskonzept erarbeiten lassen, das zu 100 % bezuschusst wurde,“ erläutert Stadtbaurätin Sabine Kling. Diese Planung führt die touristischen Routen mit den Ergebnissen aus dem Masterplan Mobilität zusammen und wurde im Jahr 2024 fertiggestellt.
„Das beste Konzept hilft uns nicht weiter,
27.08.2025
Quickborn
Quickborn kommt in Fahrt": Stadt schließt Lücken im Radwegenetz
Quickborn. Mit der städtischen Aufklärungskampagne „Quickborn kommt in Fahrt“ informiert die Stadt Quickborn im August über die wichtigsten Aspekte rund um das sichere und rücksichtsvolle Miteinander im Straßenverkehr. Nach dem Auftakt zu Themen wie der richtigen Nutzung von Fahrradwegen und Straßen, den Besonderheiten beim Radfahren mit Kindern und der gegenseitigen Rücksichtnahme im Straßenverkehr, folgten in der zweiten Aktionswoche alltagsnahe Aspekte wie Überholabstände, Helmnutzung und Klingelgebrauch. Im dritten und letzten Teil richtet sich der Fokus nun auf die strukturellen Grundlagen der Radverkehrsentwicklung in Quickborn. Ergänzend wird die Stadtmacher-Gruppe „Fahrrad“ vorgestellt, die sich seit zwei Jahren für den Radverkehr in Quickborn engagiert.
Wer in Quickborn mit dem Fahrrad unterwegs ist, soll dies künftig noch sicherer, komfortabler und zügiger tun können – ganz gleich, ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule oder einfach in der Freiz
20.08.2025
Quickborn
Quickborn kommt in Fahrt - Richtig Radfahren
Quickborn. Der Radverkehr in Quickborn nimmt seit Jahren deutlich zu. Mit der Umsetzung des durch die Ratsversammlung im Jahr 2021 beschlossenen Radverkehrskonzepts verfolgt die Stadt das Ziel, das Fahrrad als gleichwertiges Verkehrsmittel im Alltag zu etablieren – und das erfolgreich. Zahlreiche Maßnahmen, etwa im neuen Gewerbegebiet EQ Businesspark, im Harksheider Weg oder ganz aktuell durch die Fertigstellung des letzten Radweg-Teilstücks in der Pascalstraße, machen diesen positiven Wandel nicht nur sichtbar, sondern vor allem auch spürbar.
Doch mit der wachsenden Bedeutung des Fahrrads steigen auch die Anforderungen an Verkehrssicherheit, Regelkenntnis und gegenseitige Rücksichtnahme – insbesondere dort, wo Rad- und Fußverkehr gemeinsam unterwegs sind oder wo der Radverkehr auf motorisierten Verkehr trifft. Die Stadt Quickborn startet hierzu im August eine umfangreiche Kampagne mit Bürgerinformationen und Aufklärungsaktionen insbesondere für Schulkinder.
04.08.2025
Quickborn
Baubeginn für 3. Bauabschnitt des Zweirichtungsradweges an der Pascalstraße
Quickborn. Die Stadt Quickborn schließt die Lücke im Radwegenetz zwischen Quickborns Zentrum und Quickborn-Heide. Am 23. Juni 2025 beginnen die Bauarbeiten für den dritten Bauabschnitt entlang der Pascalstraße zwischen der Einmündung Friedrichsgaber Straße an der Anschlussstelle A7 und der Straße Auf dem Halenberg. Die Bauzeit ist bis Anfang Oktober 2025 angesetzt.
Während der Bauarbeiten muss eine Fahrspur vollständig gesperrt werden. Aus diesem Grund wird aus der Pascalstraße für den Zeitraum der Baumaßnahme eine Einbahnstraße mit Fahrtrichtung Autobahn A7. Die Einfahrt in die Pascalstraße aus Fahrtrichtung A7-Anschlusstelle wird gesperrt. Eine Umleitung über die Friedrichsgaber Straße sowie Robert-Bosch-Straße wird entsprechend ausgeschildert.
Zudem wird eine Umleitung für Radfahrende und Fußgänger über die Pascalkehre und die Friedrichsgaber Straße eingerichtet.
Weiterhin kommt es zu Einschränkungen im ÖPNV, sodass die Haltestelle „Pascalkehre
20.06.2025
Norderstedt
Waldstraße in Norderstedt wird teilweise zur Tempo-30-Zone
Norderstedt. Die Stadt Norderstedt richtet auf einem Teilstück der Waldstraße im Bereich des AKN-Bahnübergangs eine neue Tempo-30-Zone ein. Ziel ist es, mögliche Unfälle zu vermeiden, da der Querungsverkehr auf dem Geh- und Radweg parallel zur Bahntrasse, der auch von vielen Kindern und Jugendlichen genutzt wird, teilweise schlecht einsehbar ist. Ziel ist es, die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden zu erhöhen.
Zwischen dem Schulzentrum Nord im Norden und der Grundschule Heidbergstraße im Süden nutzen täglich zahlreiche Schülerinnen und Schüler den Geh- und Radweg entlang der Bahnlinie. Der Übergang an der Waldstraße wird dabei stark frequentiert – die Sichtverhältnisse für Fußgängerinnen und Fußgänger, Radfahrerinnen und Radfahrer sowie Autofahrerinnen und Autofahrer sind jedoch eingeschränkt.
Mit der neuen Regelung reagiert die Stadt auf die bestehende Gefährdungslage: Künftig gilt auf einem Abschnitt von jeweils 60 Metern östlich und west
02.06.2025
Quickborn
"Warum Baustellen Zeit brauchen – und warum es manchmal so aussieht, als würde nichts passieren"
Quickborn (em) Baustellen sind für viele Bürgerinnen und Bürger ein Ärgernis. Sie bringen Umleitungen, Staus und Lärm – und das nicht selten über einen längeren Zeitraum. Besonders irritierend ist es, wenn man den Eindruck gewinnt, dass auf der Baustelle tagelang nichts passiert. Doch dafür gibt es in den allermeisten Fällen gute Gründe – wie die Stadt Quickborn anhand aktueller Beispiele erläutert.
„Baustellen können wirklich anstrengend sein und bringen oft Einschränkungen im Alltag mit sich“, erklärt Bürgermeister Thomas Beckmann. „Wenn es dann so aussieht, als würde sich nichts tun, ist das oft frustrierend. Doch häufig täuscht der Eindruck. Bei den meisten Quickborner Baustellen handelt es sich um aufwendige Sanierungen bestehender Straßen und Leitungsnetze. Es geht um eine zuverlässige Infrastruktur, auf die wir auch morgen noch zählen können. Die dafür erforderlichen Maßnahmen sind technisch hochkomplex, auf Sicherheit ausgelegt und müss
02.06.2025
Norderstedt
Mit dem Rad über die Alpen ans Mittelmeer
Norderstedt (em) Am Sonntag, dem 9. Februar, lädt Gunnar Urbach zu einem spannenden Vortrag über seine Fahrradtour auf dem Alpe-Adria-Radweg von Salzburg nach Grado ein. Gunnar Urbach wird mit vielen Bildern von seinen Erlebnissen und Eindrücken berichten, die er auf der über 400 Kilometer langen Route gesammelt hat.
Der Alpe-Adria-Radweg führt durch atemberaubende Landschaften und bietet eine einzigartige Mischung aus alpiner und mediterraner Natur. Der Eintritt ist frei.
Die Veranstaltung beginnt um 15.00 Uhr im Paul-Gerhardt-Gemeindezentrum, Altes Buckhörner Moor 16, Norderstedt-Mitte.
Um die Vorbereitungen zu erleichtern, wird um eine Anmeldung bis zum 6. Februar gebeten. Interessierte können sich telefonisch unter (040) 60 92 51 03 (AB) oder per E-Mail an reservierung@kulturtreff-norderstedt.de anmelden.
Das Programm beginnt bereits um 14:30 Uhr mit einem gemütlichen Kaffeetrinken. Es gibt den beliebten Norderstedter Eine-Welt-Kaffee „FAIRflixt
06.02.2025