Unternehmen
Artikel
Neumünster
WZV beendet Zusammenarbeit mit Recyclinghof in Neumünster
Neumünster/Kreis Segeberg. Seit 2014 betreibt der Wege-Zweckverband (WZV) gemeinsam mit der Stadt Neumünster den Recyclinghof am SWN-Wertstoffzentrum im Wittorfer Feld. Diese Zusammenarbeit machte es Kundinnen und Kunden aus dem Kreis Segeberg möglich, ihren Grünschnitt oder Sperrmüll dort zu den gewohnten WZV-Konditionen – also oft kostenfrei – abzugeben.
Zum 31. Dezember 2025 endet diese Kooperation. Der WZV hat die Vereinbarung mit der Stadt Neumünster gekündigt. Das bedeutet: Ab 2026 gelten für Anliefernde aus dem Kreis Segeberg neue Preise. Die bisher durch die Abfallgebühren im Kreis Segeberg finanzierten Sonderkonditionen fallen weg. Wer also weiterhin den Recyclinghof im Wittorfer Feld nutzen möchte, muss künftig mit höheren Kosten rechnen. Kostenfreie Anlieferungen sind dann nicht mehr möglich.
Saskia Ullrich, Pressesprecherin der Stadtwerke Neumünster (SWN), bedauert diese Entscheidung: „Wir finden es sehr schade, dass die interkommunale Zusammen
17.10.2025
Neumünster
Neumünster macht mit – Deine Stunde für die Erde
Neumünster (em) Am Samstag, 22. März 2025, werden im Rahmen der Earth Hour wieder weltweit die Lichter für den Klima- und Umweltschutz ausgemacht. Wie in den vergangenen Jahren wird sich Neumünster an der Aktion des WWF Deutschland beteiligen und um 20:30 Uhr für eine Stunde das Licht rund um den Kleinflecken ausschalten.
Neben der Stadtverwaltung unterstützen auch die Stadtwerke Neumünster (SWN) erneut die Aktion. Während an den meisten Gebäuden der SWN die Lichtinstallationen seit der Energiekrise ohnehin ausgeschaltet sind, bleiben zur diesjährigen Earth Hour auch das SWN-Kundenzentrum am Kuhberg und der Wasserturm dunkel.
Alle Neumünsteranerinnen und Neumünsteraner sind herzlich eingeladen, sich anzuschließen und für eine Stunde das Licht in den eigenen vier Wänden zu löschen. Auf der Internetseite des WWF lassen sich viele kreative Ideen finden wie die Stunde ohne Licht sinnvoll und bewusst gestaltet werden kann: Nachtwanderung, lesen bei Kerzenlicht od
20.03.2025
Neumünster
Fokus Wärme – Informationsveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung
Neumünster (em) Die kommunale Wärmeplanung für Neumünster liegt vor und wurde im Dezember von der Ratsversammlung beschlossen. Sie dient als Planungs- und Entscheidungshilfe für Bürger/-innen und lokalisiert verschiedene Möglichkeiten für eine klimaneutrale Wärmeversorgung im Stadtgebiet.
Immobilienbesitzer/-innen können sich anschauen, ob für ihr Haus heute oder zukünftig Möglichkeiten für eine leitungsgebundene Wärmeversorgung wie die Fernwärme der Stadtwerke Neumünster besteht oder ob eher eine dezentrale Versorgungslösung wie z.B. eine Wärmepumpe oder hybride Lösungen geeignet sind.
Um die Bürger/-innen mit Beratung und Informationen rund um die eigene Wärmeversorgung und Sanierungsmaßnahmen zu unterstützen, startet die Stadt Neumünster mit einer Veranstaltungsreihe und lädt Interessierte herzlich zur Auftaktveranstaltung am 20. Februar 2025 ab 17:30 Uhr in die Stadthalle Neumünster ein.
Dort können Bürgerinnen und Bürger ab 17:30 Uhr
18.02.2025
Neumünster
Zweite öffentliche Informationsveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung
Neumünster (em) Wie kann eine klimaneutrale Wärmeversorgung in Neumünster erreicht werden? Dies soll die kommunale Wärmeplanung aufzeigen, die derzeit für Neumünster erstellt wird. Am Donnerstag, 17. Oktober 2024, ab 17:30 Uhr wird in der Stadthalle der Entwurf des Gesamtberichts vorgestellt. Bürgerinnen und Bürgern haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Auf der ersten öffentlichen Veranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung im Juni wurde bereits über den Zwischenstand berichtet.
Auf der kommenden Veranstaltung am 17. Oktober können Bürgerinnen und Bürger ab 17:30 Uhr an Infoständen mit Expertinnen und Experten der Stadtwerke Neumünster (SWN), der SH-Netz AG, der Verbraucherzentrale u.a. über verschiedene Themen rund um die Wärmeversorgung, Heizungstausch und Fördermöglichkeiten ins Gespräch kommen. Um 18:30 Uhr beginnt dann der Programmteil, den Eva Hegge‑Goldschmidt moderieren wird.
Nach einer Begrüßung durch Stadtbaurätin Sabine Kling wird Jul
15.10.2024
Neumünster
Aktionstag zur Europäischen Mobilitätswoche
Neumünster (em) Die Europäische Mobilitätswoche (EMW) ist eine Kampagne der Europäischen Kommission. Seit 2002 bietet sie Kommunen aus ganz Europa die perfekte Möglichkeit, ihren Bürgerinnen und Bürgern die komplette Bandbreite nachhaltiger Mobilität vor Ort näher zu bringen.
Jedes Jahr, immer vom 16. bis 22. September, werden im Rahmen der Europäische Mobilitätswoche innovative Verkehrslösungen ausprobiert oder mit kreativen Ideen für eine nachhaltige Mobilität in den Kommunen geworben: Dadurch zeigen Kommunen und ihre Bürgerinnen und Bürger, dass nachhaltige Mobilität möglich ist, Spaß macht und praktisch gelebt werden kann.
Am Sonnabend, 21. September 2024, findet von 11:00 bis 15:00 Uhr der Aktionstag zur Europäischen Mobilitätswoche auf dem Großflecken (Nordseite) statt. Diverse Aktions- und Informationsstände von SWN, VCD, Küstenrad, MegaBike, Flow Carsharing, Polizei, TBZ und Stadtbücherei laden zum Vorbeikommen ein: Fahrrad-Parcours f
17.09.2024
Neumünster
Bauarbeiten zur Umgestaltung "Am Alten Kirchhof" starten
Neumünster (em) Im Nachgang zur Erweiterung des Verwaltungsgebäudes der Diakonie am Alten Kirchhof 16 wird der Straßenraum mit begleitender Lindenallee im Abschnitt Alter Kirchhof 16 bis zur Einfahrt zur Stellplatzanlage des Kundenzentrums der Stadtwerke Neumünster (Kuhberg 35 - 37) umgestaltet. Baubeginn ist am Mittwoch, 11. September 2024.
Ab Donnerstag, 12. September, ist für den 1. Bauabschnitt, vom Kundenzentrum der SWN bis zum Fußgängerdurchgang zum Kuhberg, eine Vollsperrung der Straße „Am Alten Kirchhof“ geplant. Für die Baumaßnahme, die in drei Bauabschnitte unterteilt ist, wird ein Zeitraum von vier Monaten anvisiert.
Der Lindenalleenkranz „Am alten Kirchhof“ ist als Teil des Gesamtbildes Anscharkirche ein geschütztes Kulturdenkmal im Sinne des Denkmalschutzgesetzes für Schleswig-Holstein. Der Baumkranz dokumentiert den heute als zentrale innerstädtische Grünanlage genutzten einstigen Friedhof sehr anschaulich.
Ziel der Planung ist es, d
11.09.2024
Neumünster
Nachhaltigkeitsbericht der Stadtwerke kann mitgestaltet werden
Neumünster (em) Die Stadtwerke Neumünster (SWN) laden alle Bürgerinnen und Bürger herzlich dazu ein, aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft von Neumünster mitzuwirken. Unter dem Motto "Deine Meinung zählt: Nachhaltigkeit bei SWN" möchte SWN gemeinsam mit interessierten Neumünsteranerinnen und Neumünsteranern die Weichen für eine umweltfreundlichere, sozial gerechtere und effizientere Zukunft stellen.
Worum geht‘s? Ab 2026 sind alle kommunalen Unternehmen in der Europäischen Union ver-pflichtet, einen umfassenden Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen. SWN hat bereits zusammen mit anderen Stadtwerken die relevanten Kriterien dafür erarbeitet. Jetzt kommt es darauf an, diese Ergebnisse optimal auf die Bedürfnisse und Be-sonderheiten von Neumünster anzupassen – und hier kommen die Bürgerinnen und Bürger von Neumünster ins Spiel!
Mitmachen und die Zukunft von Neumünster mitgestalten! SWN lädt alle Menschen in Neumünster ein, in kleinen, konstrukti
08.07.2024
Neumünster
Brandrisiko - Keine Mitnahme von Elektro-Tretrollern in Bussen
Neumünster (em) Wegen der Gefährdung durch Akku-Brände ist die Mitnahme von elektrisch betriebenen Tretrollern auf vielen Buslinien in Schleswig-Holstein vorerst nicht mehr möglich. Nachdem die Mitnahme in den Stadtverkehren Flensburg und Rendsburg sowie auf den Linien der Rohde Verkehrsbetriebe bereits seit März 2024 untersagt ist, gilt das Verbot für Elektro-Tretroller ab dem 1. Juli 2024 auch für die Stadtverkehre in Kiel, Lübeck, Neumünster und Heide, bei den Verkehrsbetrieben Schleswig-Flensburg sowie in den Bussen der Autokraft und Verkehrsbetriebe Kreis Plön, die außerhalb des Hamburger Verkehrsverbundes (hvv) unterwegs sind. Auch bei der Kieler Fördeschifffahrt werden Elektro-Tretroller nicht mehr mitgenommen.
Damit folgen die Unternehmen – wie zahlreiche andere Verbünde und Verkehrsunternehmen in Deutschland – der Sicherheitsempfehlung des Branchenverbands VDV (Verband Deutscher Verkehrsunternehmen), um die Sicherheit der Fahrgäste und des Fahrpersonal
27.06.2024