Stadtmagazin.SH

Artikel

Quickborn

Rotary Club Quickborn unterstützt den VHS Repair-Treffpunkt

Quickborn (em) Der VHS Repair-Treffpunkt ist seit dem April 2023 immer am letzten Samstag des Monats kostenlos für verschiedenste Reparaturen im Forum geöffnet. Bisher konnten viele Elektrogeräte, Möbel, Uhren, Musikinstrumente, Kleidungsstücke sowie Puppen und Kuscheltiere gerettet werden. Dieser Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit hat den Rotary Club Quickborn zu einer großzügigen Spende in Höhe von 1.500 Euro veranlasst. Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des Repair-Treffpunkts haben sich sehr gefreut und neben vielen Kleinartikeln wie einem Handstaubsauger, Kabeln, Steckern, Kontaktspray auch zwei besondere Lupentischlampen und ein Spannungsmessgerät angeschafft. Richard Welge, Präsident des Rotary Clubs Quickborn, und Christine Grumbach, Mitglied der Rotarier, haben sich beim Repair-Treffpunkt im November selbst vor Ort ein Bild gemacht. Die großzügigen Spender freuen sich, dass der Treffpunkt so gut angenommen wird und dass im Sinne der Nachhaltigkeit Jung und Alt vi
04.12.2023
Neumünster

Neumünster führt gelbe Tonnen ein

Neumünster (em) Die Erfassung und Sortierung von Leichtverpackungen werden in Deutschland von verschiedenen dualen Systemen geregelt. Finanziert werden die Erfassung und Sortierung wie auch die Bereitstellung von Gelben Säcke oder der Gelben Tonnen über die Systembetreiber der dualen Systeme, die für den Handel die Rücknahme und die Verwertung organisieren. Letztlich bezahlt also der Verbraucher beim Kauf jedes verpackten Produktes die Entsorgungskosten der Verpackung. Diese Leistungen zum Beispiel die Sammlung werden für den Wettbewerb ausgeschrieben. Vorab erstmalig bei Einführung des Systems 1993 haben sich die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger, hier die Stadt Neumünster, und die dualen Systeme in einer Rahmenvereinbarung über die Modalitäten der Sammlung abgestimmt. 1993 wurde von der Stadt Neumünster der Sack als Sammelbehältnis gewählt. Im Sommer 2021 hat die Ratsversammlung sich für die Einführung der Gelben Tonne anstelle des Gelben Sacks entschiede
27.10.2022
Kaltenkirchen

Reparieren statt wegwerfen! Repair-Café öffnet wieder

Kaltenkirchen (em) Kaltenkirchen, 17. August 2022 Am Freitag, 2. September 14:30 bis 17 Uhr, öffnet das Repair-Café im Mehrgenerationenhaus der Tausendfüßler Stiftung in Kaltenkirchen Am Markt 2 wieder seine Türen. Dort bieten gegen eine kleine Spende für das Mehrgenerationenhaus engagierte Experten ihre Unterstützung beim Reparieren verschiedenster Gebrauchsgegenstände. Ziel ist es immer, die Lebensdauer von Sachen zu verlängern und so auch aktiv einen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Die Idee des Repair-Cafés stammt ursprünglich aus den Niederlanden. Das erste Repair-Café wurde am 18. Oktober 2009 in Amsterdam gegründet und erwies sich von Beginn an als großer Erfolg. Wichtig ist, dass die Cafés keine Konkurrenz für Reparatur-Profis darstellen, im Gegenteil. Mit den Repair-Cafés soll vielmehr das Interesse am Reparieren wieder geweckt werden. Viele Besucher erzählen, dass sie kaputte Gegenstände in der Vergangenheit sofort ent
29.08.2022
Neumünster

Reparaturwerkstatt im Mehrgenerationenhaus Volkshaus

Neumünster (em) Reparieren oder wegwerfen? Diese Frage stelt man sich bei vielen defekten Kleingeräten im Haushalt. Das Werkstattteam vom Mehrgenerationenhaus Volkshaus der Diakonie Altholstein möchte helfen, diese Frage zu beantworten und damit einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und weniger Müll leisten. Immer donnerstags können die Besucher im Hürsland 2 während der Öffnungszeit vom Café, 15 bis 17 Uhr, defekte Haushaltskleingeräte mitbringen und wenn möglich eine Reparatur durchführen lassen. Dabei ist an Kaffeemaschinen, Toaster, Wasserkocher, Mixer, Bügeleisen, Bohrmaschinen, Staubsauger, Verlängerungskabel, Kleinmöbel, Spielzeug oder Ähnliches gedacht. Für alles, was darüber hinausgeht, wird um vorherige Rücksprache und Anmeldung gebeten. Die ehrenamtlichen Fachleute versuchen die Reparaturen mit herkömmlichen Hilfsmitteln durchzuführen. Zur Unterstützung sollte die Bedienanleitung, wenn noch vorhanden, und das Zubehör mitgebracht werden. Eine Haftung oder Funktionsgar
22.02.2022
Norderstedt

Martin Köhler: Bastelt aktiv an der Nachhaltigkeit

Norderstedt (em) Schon als Kind hat Dr. Martin Köhler sich für das Basteln begeistert: „Meine Mutter hat gesagt, dass ich lieber mit dem Schraubendreher als mit Spielzeug herumgelaufen bin“, schmunzelt der gebürtige Berliner. Seine Begeisterung für Technik und die zu Grunde liegenden Naturgesetze dahinter waren also beste Voraussetzung für ein Studium der mathematischen Physik zunächst in Berlin, für seine Promotion kam Martin Köhler dann nach Hamburg. Seine Leidenschaft fürs Basteln hat der 55-Jährige, der inzwischen in Langenhorn wohnt, bis heute nicht verloren. Hauptberuflich ist er Leiter der Zentralbibliothek am Hamburger For-schungszentrum DESY (Deutsches Elektronen-Synchrotron). In seiner Freizeit repariert Köhler leidenschaftlich gern Dinge und hat sein Talent zunächst dem Repair Café in Langenhorn, seit 2019 auch dem Repair Café in der Falkenbergkirche in Norderstedt zur Verfügung gestellt. Bei den Repair Cafés können Bürgerinnen und Bürger zum Beispiel kaputte Elekt
18.08.2021
Quickborn

Schadstoffsammlung in Quickborn

Quickborn (em) Wenn sich im Abstellraum, Garage oder Keller ein Sammelsurium aus alten Farben, Lacken, ausgedienten Batterien, kaputten Akkus, Medikamenten und diversen Haushaltschemikalien angesammelt hat, dann ist folgender Termin wichtig: Am Samstag, 13. Februar von 11 Uhr bis 12.30 Uhr kommt das Schadstoffmobil nach Quickborn. Standort ist der Parkplatz beim Gesundheitszentrum, Ziegenweg 3 - 5. Dort werden Sonderabfälle jeglicher Art aus privaten Haushalten angenommen. Außerdem nehmen die Entsorger auch kleine, kaputte elektrische Geräte bis zu einer Größenordnung von Toaster, Eierkocher und Kaffeemaschine entgegen, denn diese Gegenstände dürfen nicht über den Restabfall entsorgt werden. Dabei ist zu beachten, dass sich die Annahme auf kleine Endgeräte (max. 30 x 30 cm) beschränkt. Größere Geräte wie z.B. Staubsauger oder Computer können aus Kapazitätsgründen nicht abgegeben werden. Die Organisatoren der Sammlung bitten darum, eine Mund-Nasenbedeckung zu tragen und
12.02.2021
Quickborn

Schadstoffmobil kommt am 16. Januar nach Quickborn

Quickborn (em) Wenn sich im Abstellraum, Garage oder Keller ein Sammelsurium aus alten Farben, Lacken, ausgedienten Batterien, kaputten Akkus, Medikamenten und diversen Haushaltschemikalien angesammelt hat, dann ist folgender Termin wichtig: Am Samstag, den 16. Januar kommt das Schadstoffmobil in der Zeit von 11 Uhr bis 12.30 Uhr erstmals in diesem Jahr nach Quickborn und zwar an den Standort Ziegenweg 3 - 5 (Parkplatz beim Gesundheitszentrum). Dort werden Sonderabfälle jeglicher Art aus privaten Haushalten angenommen. Außerdem nehmen die Entsorger auch kleine, kaputte elektrische Geräte bis zu einer Größenordnung von Toaster, Eierkocher und Kaffeemaschine entgegen, denn diese Gegenstände dürfen nicht über den Restabfall entsorgt werden. Dabei ist zu beachten, dass sich die Annahme auf die kleinen Endgeräte (max. 30 x 30 cm) beschränkt. Größere Geräte wie z.B. Staubsauger oder Computer können aus Kapazitätsgründen hier nicht abgegeben werden. Die Organisatoren der
14.01.2021
Kaltenkirchen

Repair Café - Hilfe in Corona Zeiten

Kaltenkirchen (em) Das Gemeinschaftshaus der Tausendfüßler Stiftung ist weiterhin geschlossen, dennoch braucht niemand auf die Unterstützung, die seit vielen Jahren im Repair Café angeboten wird, zu verzichten. Lediglich die Organisation hat sich in diesen Tagen vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie geändert Wer einen Gebrauchsgegenstand wie beispielsweise einen Staubsauger, eine Küchenmaschine oder eine Lampe zu reparieren oder etwa ein Kleidungsstück in Ordnung zu bringen hat, kann sich telefonisch unter 04191 9579647 melden und sein Problem schildern. Anschließend kann das Teil zum Gemeinschaftshaus in Kaltenkirchen, Schützenstr. 45, gebracht werden, das die Reparatur durch ehrenamtlich, von zuhause aus tätige Fachleute organisiert. Nach Instandsetzung geht es den gleichen Weg zurück. Das Gemeinschaftshaus vermittelt auch eine rein telefonische Beratung. Nähere Informationen: unter Tel.-Nr. 04191 9579647 oder per E-Mail an dagmar.druemmer@tausendfuessler-stiftung.de
18.05.2020