Artikel
Norderstedt
Bebauungsplan „Aurikelstieg / Langer Kamp“ - Informationen zur Beteiligung liegen aus
Norderstedt. Im Stadtteil Garstedt soll auf dem Gelände der ehemaligen „Horst-Embacher-Schule“ ein modernes Bildungs- und Betreuungszentrum entstehen. Geplant sind eine Offene Ganztagsgrundschule, eine Dreifeld-Sporthalle sowie eine Kindertagesstätte. Damit wird der Standort zukunftsfähig weiterentwickelt, während der wertvolle Baumbestand weitgehend erhalten bleibt.
Der Entwurf des Bebauungsplans Nr. 347 „Aurikelstieg / Langer Kamp“ ist bis zum 5. November öffentlich einsehbar. Stellungnahmen zum Entwurf können ebenfalls bis zu diesem Datum bei der Stadtverwaltung eingereicht werden. Die Unterlagen können online unter www.norderstedt.de/bebauungsplan sowie über den Digitalen Atlas Nord des Landes Schleswig-Holstein eingesehen werden. Der Entwurf für den Bebauungsplan liegt zudem im Rathaus (Rathausallee 50, 2. Stock, Amt für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr) während der Öffnungszeiten öffentlich aus.
Die neu
13.10.2025
Norderstedt
Bürgerbeteiligung zum B-Plan Nr. 319 „Quartier südlich Moorbektwiete / westlich Ulzburger Straße“ startet
Norderstedt. Die Stadt Norderstedt hat die Bürgerbeteiligung zum Bebauungsplan Nr. 319 gestartet. Ab sofort und bis Freitag, 10. Oktober, können im Internet und im Norderstedter Rathaus der Plan, die Begründung und verschiedene planbezogene Gutachten zum Bebauungsplangebiet Nr. 319 „Quartier südlich Moorbektwiete / westlich Ulzburger Straße“ eingesehen werden.
Als Teil der Öffentlichkeitsbeteiligung im Bebauungsplanverfahren können sowohl der Planentwurf, die textlichen Festsetzungen, der Entwurf der Begründung inklusive Umweltbericht sowie die wesentlichen vorliegenden Stellungnahmen online unter www.norderstedt.de/bebauungsplan eingesehen werden. Auch über den Digitalen Atlas Nord des Landes Schleswig-Holstein sind die Unterlagen zugänglich. Zusätzlich hängen die Pläne im Rathaus, Amt für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr, Fachbereich Planung, 2. Stock, Rathausallee 50 in 22846 Norderstedt aus. Stellungnahmen zum
24.09.2025
Bad Segeberg
Richtfest des Neubaus Haus A in der Hamburger Straße
Kreis Segeberg. Zukunftssicher für Bürger*innen und Mitarbeiter*innen: Dafür steht der Neubau von Haus A an der Hamburger Straße 30. Der Kreis Segeberg hat am Dienstagvormittag Richtfest gefeiert. Mit dem planmäßig fertiggestellten Rohbau ist ein zentraler Meilenstein auf dem Weg zu einer modernen Kreisverwaltung erreicht.
Landrat Jan Peter Schröder begrüßte die zahlreich erschienen Gäst*innen aus Politik und Verwaltung. In seiner Ansprache betonte er: „Heute danken wir all denen, die mit Engagement und Fachwissen an diesem Großprojekt mitwirken. Der Neubau ist ein bedeutender Schritt für die Bündelung und Optimierung unserer Verwaltungsstrukturen – für mehr Effizienz, Servicequalität und gute Arbeitsbedingungen.“
Solide Planung, klarer Auftrag: Verwaltungsmodernisierung
Der Weg begann bereits im März 2018 mit dem Beschluss des Kreistages, eine Sanierung von Haus A oder einen möglichen Neubau zu prüfen. In der Folge wurden verschiedene
11.09.2025
Bad Segeberg
Eröffnung der neuen Bike+Ride-Anlage am ZOB in Bad Segeberg
Bad Segeberg. Am Montag, 28. Juli 2025 wurde die neue Bike+Ride-Anlage in Bad Segeberg feierlich eröffnet. Mit dabei waren Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen, Burkhard Schulze, Leiter des Bereichs Betrieb bei NAH.SH, sowie Bürgermeister Toni Köppen. Gemeinsam weihten sie die Anlage ein und setzten damit ein starkes Zeichen für die Förderung umweltfreundlicher Mobilität in der Region.
Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen, der im Rahmen seiner Sommertour mit dem Fahrrad durch Schleswig-Holstein unterwegs ist, machte einen Halt in Bad Segeberg, um die neue Bike+Ride-Anlage persönlich in Betrieb zu nehmen. „Wir wollen, dass die Menschen auf den ÖPNV umsteigen. Das wird nur gelingen, wenn sie die berühmte erste und letzte Meile überbrücken können. Bike+Ride-Anlagen sind dafür ein wichtiger Baustein. Ich fahre nur mit dem Rad zur Bahn, wenn ich es dort gut und sicher abstellen kann. Deshalb fördern wir das gerne. Schön, dass Bad Segeberg diesen Weg mit uns gemeinsam geh
30.07.2025
Henstedt-Ulzburg
„Bike+Ride“-Anlage am AKN-Bahnhof Ulzburg-Süd in Betrieb
Henstedt-Ulzburg (em) Das winterliche nasskalte Wetter ist derzeit zwar nicht besonders fahrradfreundlich, die Gemeinde Henstedt-Ulzburg freut sich dennoch über einen neuen Service: Die „Bike+Ride“-Anlage am AKN-Bahnhof Ulzburg-Süd ist in Betrieb. Nachdem sie bereits im vergangenen Jahr errichtet wurde, hat der externe Betreiber nun auch die Buchungsplattform freigeschaltet.
Interessierte können sich im Internet auf https://nahsh.book-n-park.de einen Stellplatz in der Sammelschließanlage buchen. Dort kann der Standort „Ulzburg-Süd, Bahnhof“ ausgewählt werden. Die Buchung und Zahlung läuft ausschließlich über die Online-Plattform. Wer darüber hinaus Fragen zu der „Bike+Ride“-Anlage in Ulzburg-Süd hat, kann unter 04193-9630 die Gemeindeverwaltung kontaktieren.
Die „Bike+Ride“-Anlage zwischen den Gleisanlagen und der parallel dazu verlaufenden Amselstraße am AKN-Bahnhof in Ulzburg-Süd bietet neben 60 Stellplätzen in
05.02.2025
Henstedt-Ulzburg
Politik gibt Startschuss für den Neubau des Feuerwehrhauses Süd
Henstedt-Ulzburg (em) Nach einem Jahr intensiver Planung hat die Verwaltung der Gemeinde Henstedt-Ulzburg kurz vor der Weihnachtspause die Entwurfsplanung für das neue Feuerwehrhaus im Kiefernweg vorgestellt. Bauausschuss, Feuerwehrausschuss und Finanzausschuss haben die Pläne und Kostenberechnungen zunächst intensiv diskutiert. Schließlich hat auch die Gemeindevertretung nach entsprechender Empfehlung der Ausschüsse mit großer Mehrheit entschieden, die insgesamt 10,9 Millionen Euro für Planung und Neubau bereitzustellen und den Entwurf der Planungsbüros Schnittger Architekten aus Kiel und IWP aus Elmshorn zu realisieren.
Bürgermeisterin Ulrike Schmidt zeigt sich zufrieden mit dem Ergebnis: „Der Neubau des Feuerwehrhauses ist ein wichtiger Schritt, die Hilfsfristen im gesamten Gemeindegebiet künftig durch unsere freiwillige Feuerwehr einhalten zu können.“
Das Gebäude wird über acht Stellplätze und eine Waschhalle verfügen. Im Erdgeschoss sind neben den Umkl
10.01.2025
Norderstedt
Öffentliche Vorstellung der Pläne für das neue Quartier „An der Ohechaussee“
Norderstedt (em) Im Norderstedter Stadtteil Garstedt soll im Bereich der Ohechaussee auf Höhe der Robert-Schumann-Straße ein neues und prägnantes Wohnquartier mit Übergang zu einem geplanten öffentlichen Park gebaut werden. Sowohl geförderte als auch freifinanzierte Wohnungen für verschiedene Nutzergruppen sollen hierbei entstehen, die um einen grünen Innenbereich liegen. Die Grundzüge für die Quartiersentwicklung wurden vom Projektentwickler im Vorfeld fachlich erarbeitet und politisch im Ausschuss für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr im September beschlossen. In einer Informationsveranstaltung werden diese Pläne nun öffentlich vorgestellt.
Am Dienstag, 5. November, werden die Entwurfspläne für den Bebauungsplan Nr. 322 „An der Ohechaussee“ sowie die 18. Flächennutzungsplanänderung von 19 Uhr an in der Aula des Coppernicus-Gymnasiums (Coppernicusstraße 1-3) präsentiert. Ab 18.30 Uhr besteht die Möglichkeit für alle Interessierten, sich die Pläne a
01.11.2024
Norderstedt
Herbstzeit: Wer ist für die Laubbeseitigung in Norderstedt zuständig?
Norderstedt. Mit dem Beginn des Herbstes beginnen viele Bäume, Laub abzuwerfen. Das Laub muss aufgesammelt werden, damit zum Beispiel keine siele verstopfen. Die Mitarbeitenden des Betriebsamtes der Stadt Norderstedt übernehmen die Reinigung und die Laubabfuhr überall dort, wo diese Reinigungspflicht nicht ausdrücklich auf Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer übertragen wurde. Entlang der meisten Straßen in Norderstedt sind die Anliegerinnen und Anlieger für die Reinigung zuständig. Eine Übersicht über die Straßen, in denen dies der Fall ist, ist auf der Homepage der Stadt Norderstedt unter www.norderstedt.de/straßenreinigungssatzung zu finden.
Dort, wo es die Satzung vorschreibt, müssen Gehwege, begehbare Seitenstreifen und Radwege von den Eigentümerinnen und Eigentümern angrenzender Grundstücke gereinigt und von Laub befreit werden. Weiterhin sind sie dazu verpflichtet, entlang vieler Stra
21.10.2024