Stadtmagazin.SH

Artikel

Bad Segeberg

Interkulturelle Woche: „Dafür!“ statt dagegen – Gelebte Vielfalt im Kreis Segeberg

Kreis Segeberg. Unter dem Motto „Dafür!“ möchte die Interkulturelle Woche (IKW) 2025 im Kreis Segeberg erneut ein starkes Zeichen für Vielfalt, Zusammenhalt und ein respektvolles Miteinander setzen. Vom 1. bis 30. September lädt ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm für das gesamte Kreisgebiet dazu ein, sich aktiv mit Fragen der Integration, Teilhabe und kulturellen Vielfalt auseinanderzusetzen – und Haltung zu zeigen: für Respekt, für Begegnung, für gelebte Demokratie.  Bereits zum 14. Mal beteiligt sich der Kreis Segeberg an der bundesweiten Aktion, die seit 1975 jährlich stattfindet. Auf dem Programm stehen in diesem Jahr unter anderem ein traditionelles Familienfest auf der Kirchwiese in Bad Segeberg, kulturelle Feste, Workshops, Kochkurse, Lesungen, Sprachcafés, politische Runden, Ausstellungen, Vorträge zum Thema Gesundheit und kreative Mitmachaktionen für alle Generationen. Organisiert wird die IKW vom Büro für Chancengleichheit und Vielfalt des Kreises, das gemeins
28.08.2025
Bad Segeberg

Senioren Union diskutiert mit Ministerin über Sicherheit im Alter

Bad Segeberg. Unter dem Motto „Was können wir Seniorinnen und Senioren für unsere Sicherheit tun?“ veranstaltete die Senioren Union in Kooperation mit dem CDU-Kreisverband Segeberg eine Veranstaltung zum diesjährigen Welttag der Senioren im Ihlsee-Restaurant. Rund 120 Gäste waren der Einladung gefolgt, um über Sicherheit im Alter zu diskutieren – sowohl im Alltag als auch im gesellschaftlichen Zusammenleben. Als besondere Gäste begrüßten die Senioren Union Kreisvorsitzende Ursula Michalak und der CDU-Kreisvorsitzende Ole Plambeck Schleswig-Holsteins Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack, die Bundestagsabgeordnete Melanie Bernstein, den Landtagsabgeordneten Sönke Siebke, Bad Segebergs Bürgermeister Toni Köppen sowie den KPV-Kreisvorsitzenden Uwe Voss. Ole Plambeck eröffnete die Veranstaltung zum Weltseniorentag. "Der Tag der Senioren am 21. August eines jeden Jahres ist für uns als CDU ein wichtiger Tag, weil dieser Tag an die Lebensleistung älterer Menschen erinnern und dies
25.08.2025
Kaltenkirchen

Jedes Kind soll schwimmen lernen

Kaltenkirchen (em) Dank einer großzügigen Spende des Lions Club Henstedt-Ulzburg in Höhe von 5.000 Euro kann die Stadt Kaltenkirchen auch in diesem Jahr kostenlose Schwimmkurse für Kinder aus einkommensschwachen Familien anbieten.  Die Kurse werden in Zusammenarbeit mit der HolstenTherme durchgeführt und richten sich an Kinder ab 5 Jahren. Ziel ist es, Kindern den sicheren Umgang mit dem Element Wasser zu ermöglichen und ihnen frühzeitig das Schwimmen bei- zubringen – unabhängig von den finanziellen Möglichkeiten der Familie.  „Schwimmen ist nicht nur eine wichtige sportliche Fähigkeit, sondern vor allem ein lebensrettendes Können. Jedes Kind sollte die Chance bekommen, sicher schwimmen zu lernen – unabhängig vom Geldbeutel der Eltern“, betont Bürger- meister Stefan Bohlen. „Ich danke dem Lions Club Henstedt-Ulzburg herzlich für diese wertvolle Unterstützung!“  Teilnehmen können Kinder, deren Familien einen aktuellen Leistungsnachweis vorlegen (z. B. Bildungs- und Teilhabe
11.07.2025
Bad Segeberg

2. Kulturkonferenz im Kreis Segeberg - Einladung zum kulturellen Austausch

Kreis Segeberg. Kreis-Kulturplanerin Dr. Christine Künzel lädt für Mittwoch, 23. Juli, zur zweiten Kulturkonferenz im Kreis Segeberg ein. Beginn ist um 16 Uhr im Forum der Jugend-Akademie in Bad Segeberg.  „Die erste Kulturkonferenz im vergangenen Jahr war ein voller Erfolg. Da habe ich viele Anregungen mitgenommen“, sagt Künzel, die sich darauf freut, auch diesmal möglichst viele Kulturakteurinnen und -akteure sowie Mitglieder von Kulturvereinen in der Jugend-Akademie begrüßen zu können und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. „Zugleich soll die Konferenz den Teilnehmer*innen die Gelegenheit bieten, sich auch untereinander auszutauschen und zu vernetzen“, so Künzel.  Zentrales Thema der Veranstaltung ist in diesem Jahr der Aspekt kultureller Teilhabe und Diversität. Im ersten Teil der Konferenz wird Dr. Jens Schneider von der Universität Osnabrück den Zusammenhang zwischen Kultur und demografischem Wandel beleuchten. „Es wird um die Frage gehen, welche Rolle Migration
27.06.2025