Videos
Artikel
Bad Bramstedt
Tempo 30 im Butendoor wird umgesetzt
Bad Bramstedt. Die Straße Butendoor erhält im Abschnitt zwischen Hamburger Straße und Eschwe eine neue Geschwindigkeitsregelung: Ab sofort gilt dort Tempo 30.
Die Stadt Bad Bramstedt hatte beim Kreis Segeberg einen Antrag auf Geschwindigkeitsreduzierung gestellt. Hintergrund ist, dass sich in diesem Bereich gleich mehrere Einrichtungen befinden, deren Bewohnerinnen und Bewohner auf einen sicheren Straßenraum angewiesen sind – darunter das Alten- und Pflegeheim „Haus Butendoor“ sowie das Senioren-Wohn-Hotel Eschwe. Beide Häuser verfügen über direkte Zugänge zur Straße. Viele der dort lebenden Menschen überqueren regelmäßig den Butendoor, etwa auf dem Weg zum Köhlerhofpark oder zu den Einkaufsmöglichkeiten bei Famila und Aldi.
Die Straßenverkehrsordnung sieht ausdrücklich vor, dass im Nahbereich von Schulen, Kindertagesstätten, Alten- und Pflegeheimen oder Krankenhäusern streckenbezogene Geschwindigkeitsbeschränkungen auf 30 km/h angeordnet werden können – auch ohne das Vorlieg
22.09.2025
Norderstedt
Waldstraße in Norderstedt wird teilweise zur Tempo-30-Zone
Norderstedt. Die Stadt Norderstedt richtet auf einem Teilstück der Waldstraße im Bereich des AKN-Bahnübergangs eine neue Tempo-30-Zone ein. Ziel ist es, mögliche Unfälle zu vermeiden, da der Querungsverkehr auf dem Geh- und Radweg parallel zur Bahntrasse, der auch von vielen Kindern und Jugendlichen genutzt wird, teilweise schlecht einsehbar ist. Ziel ist es, die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden zu erhöhen.
Zwischen dem Schulzentrum Nord im Norden und der Grundschule Heidbergstraße im Süden nutzen täglich zahlreiche Schülerinnen und Schüler den Geh- und Radweg entlang der Bahnlinie. Der Übergang an der Waldstraße wird dabei stark frequentiert – die Sichtverhältnisse für Fußgängerinnen und Fußgänger, Radfahrerinnen und Radfahrer sowie Autofahrerinnen und Autofahrer sind jedoch eingeschränkt.
Mit der neuen Regelung reagiert die Stadt auf die bestehende Gefährdungslage: Künftig gilt auf einem Abschnitt von jeweils 60 Metern östlich und westlich des Bahnübergangs für K
02.06.2025
Neumünster
Neumünster baut moderne Radroute
Neumünster (em)Mit dem Umbau der Wiesenstraße zur Fahrradstraße wird die erste Maßnahme aus dem Förderprojekt „Sicher von und nach Wittorf radeln“ umgesetzt. Für den Radverkehr ist dieses Projekt von großer Bedeutung. Es entsteht eine qualifizierte Radroute nach heutigen Standards, die das Radfahren in Neumünster attraktiver, komfortabler und sicherer macht.
Für eine qualitative Anbindung des Industriegebietes Süd an die zukünftige Fahrradroute wird Wiesenstraße zu einer Fahrradstraße. Aktuell befindet sich die Wiesenstraße in einer Tempo 30-Zone. In dieser gilt stets die Vorfahrtsregel rechts vor links.
Mit der Umgestaltung der Wiesenstraße zu einer Fahrradstraße kommt es zu keinen wesentlichen Veränderungen für den Pkw- und Motorradverkehr, da dieser weiterhin zugelassen sein wird. Es ändert sich jedoch die Vorfahrtsregelung dahingehend, dass Verkehrsteilnehmer/-innen auf der Wiesenstraße Vorfahrt haben werden. An den Einmündungsbereichen der Knotenpunkte Iltisweg, Lerchenw
07.04.2025
Norderstedt
Norderstedter Grüne in Klausur
Norderstedt (em) Viele Themen standen auf der Tagesordnung der diesjährigen Klausur der grünen Fraktion Norderstedt. „Wir brauchen diese jährlichen Treffen, um die gesamte Fraktion bei allen Fachgebieten mitzunehmen, so dass alle über ihre jeweiligen Ausschüsse hinaus gut informiert bleiben. So können wir neue Ziele und Wege zu deren Umsetzung entwickeln“, erklärt Fraktionschefin Ingrid Betzner-Lunding.
Zudem wurden Referent*innen eingeladen, um die Fraktion über Gesetzesänderungen im Energie- und Verkehrssektor und deren Auswirkungen auf die Kommunen fortzubilden. Staatssekretär Joschka Knuth referierte über die Novelle des Energiewende- und Klimaschutzgesetzes. „Es ist wichtig, frühzeitig auf neue Einsparvorgaben im Energiesektor eingestellt zu sein. Wir sind mit den Stadtwerken zwar auf einem guten Weg zur Klimaneutralität, aber dieser Prozess muss von der Stadtvertretung kritisch begleitet werden“, so Arne Lunding, Mitglied des Stadtwerkeausschusses.
Auch im Bere
01.10.2024
Henstedt-Ulzburg
Sicherheit und Gleichberechtigung an der Wilstedter Straße
Henstedt-Ulzburg, 3. April 2023 - Die Instandsetzung der Wilstedter Straße, die nun seit über 10 Jahren für Diskussionsstoff in der Henstedt-Ulzburger Politik macht, hat mit dem Beschluss im Planungs- & Bauausschuss am 20. März 2023 einen großen Schritt gemacht. Einstimmig beschlossen alle Fraktionen die Durchführung der durch den Wege-Zweckverband des Kreises Segeberg vorgestellten Ausbaupläne. Für die GRÜNEN war die Zustimmung zwar notwendig, aber mit erheblichen Schmerzen verbunden.
„Die Wilstedter Straße ist eine der berühmtesten Schlaglochpisten Henstedt-Ulzburgs, sodass hier dringend etwas getan werden musste.“, sagt Verena Grützbach, die für die GRÜNEN im zuständigen Ausschuss sitzt. „Neben der Erneuerung der Fahrbahndecke freuen wir uns dabei vor allem, dass die Ausbaupläne Fahrradschutzstreifen, Maßnahmen zur Barrierefreiheit an Bushaltestellen und eine Ersatzpflanzung von Bäumen und Knicks auf unserem Gemeindegebiet enthalten.“ Ebenfalls konnte auf Drängen der Frak
04.04.2023
Norderstedt
Nächtlicher Verkehrslärm: Stadt Norderstedt weist zusätzliche Tempo-30-Strecken aus
Norderstedt (em) An jeweils einem Abschnitt der Segeberger Chaussee und der Ohechaussee in Norderstedt wird aus Lärmschutzgründen künftig nachts Tempo 30 gelten. Die nächtliche Geschwindigkeitsbegrenzung ist gültig ab Anfang April und gilt täglich in der Zeit von 22 bis 6 Uhr. Entlang der Segeberger Chaussee wird die Tempo-30-Anordnung zwischen den Hausnummern 242 bis 258 (nahe den Abzweigungen Glashütter Kirchenweg und Fuchsmoorweg) gelten sowie an der Ohechaussee zwischen „In de Tarpen“ und „Am Tarpenufer Ost“.
Der am 23. Juni 2020 von der Stadtvertretung beschlossene Lärmaktionsplan (2018-2023) sah unter anderem an der Segeberger Chaussee und der Ohechaussee Lärm-reduzierende Maßnahmen vor. Nun werden konkret in den Bereichen zwischen den Hausnummern 242-258 an der Segeberger Chaussee sowie an der Ohechaussee zwischen „In de Tarpen“ und „Am Tarpenufer“ geschwindigkeitsreduzierende Maßnahmen umgesetzt. Eine schalltechnische Berechnung hatte für diese Straßenabschnitte nach
20.03.2023
Bad Bramstedt
Stadt muss selbst über Tempo 30 bestimmen können
Bad Bramstedt (em) Seit Jahren setzt sich die SPD dafür ein, in Bad Bramstedt auch in der Innenstadt mehr Tempo 30 anordnen zu können. Bislang scheiterte das meist an der zuständigen Kreisverkehrsaufsicht, die sich auf Bundesgesetze und Verordnungen berufen konnte.
Dieses Problem betrifft zahlreiche Städte und Gemeinden. Daraus hat sich im letzten Jahr eine Initiative gebildet, die vom Deutschen Städtetag unterstützt wird. Unter dem Titel „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“ haben bereits mehr als 80 Städte und Gemeinden einen Forderungskatalog an den Bundesgesetzgeber aufgestellt, die Vorschriften auf Bundesebene zu ändern.
Im Ergebnis soll es den Städten ermöglicht werden, weitgehend selbst zu bestimmen, wo in ihrem Stadtgebiet noch schneller als Tempo 30 gefahren werden darf.
Ralph Baum, für die SPD im städtischen Bau- und Verkehrsausschuss: „Wir schlagen vor, dass die Stadt Bad Bramstedt sich dieser Initiative anschließt, um den Druck zu erhöhen.
15.03.2022