Unternehmen
Bad Schwartau
Urban GmbH Malerbetrieb
Videos
Artikel
Norderstedt
Impuls Festival - Musik, Workshops und kreative Vielfalt unter freiem Himmel
Norderstedt. Am Samstag, 26. Juli, wird das Kulturwerk und Teile des Stadtpark Norderstedt zur Bühne für die vierte Auflage des Impuls Festival. Das mittlerweile etablierte Format lädt von 14 bis 23 Uhr zu einem vielfältigen Tagesprogramm mit elektronischer Musik, Kreativworkshops und urbanem Flair – mitten im Grünen.
Bekannte DJs wie Oliver Schorles, Krash Cora, Antonym und regionale Acts wie D-Talez sorgen für den passenden Sound. Wie auch die letzten Jahre wird Wert darauf gelegt, regionale Newcomer zu fördern.
Daneben gibt es Workshops zu Themen wie Urban Sketching, DJing, Schauspiel, Löten, Yoga, Skateboarding – kostenlos und für alle zugänglich. Auch ein Tattoo-Stand, ein Friseur, ein Second-Hand-Markt mit Upcycling Area in Kooperation mit Hempels Norderstedt und ein Skatepark gehören zum Programm.
Das Impuls Festival versteht sich als Plattform und legt daher einen großen Fokus auf den partizipativen Charakter
22.07.2025
Norderstedt
ParkPerPlex - das Fest der internationalen Straßen- und Zirkuskünste
Norderstedt (em) Das ParkPerPlex Festival im Stadtpark Norderstedt ist ein alljährliches Ereignis, das Liebhaber:innen von Straßenkunst, Clownerie und Akrobatik zusammenbringt. Am 8. und 9. Juni bietet das Festival ein vielfältiges Programm mit Künstler:innen aus ganz Europa. Die Verbindung von Freude, Reflexion und spektakulären Vorführungen ergibt unvergessene Erlebnisse.
Das Fest hat sich als feste Größe im Bereich der städtischen Kreativität und Kultur etabliert und begeistert nicht nur das lokale Publikum, sondern auch Fans aus dem Umland. Die Stadtpark Norderstedt GmbH und die Agentur zweifellos.net haben neun Künstlergruppen sorgfältig ausgewählt, um den Stadtpark Norderstedt an den Pfingsttagen in eine große Bühne unter freiem Himmel zu verwandeln.
Die Gäste können sich auf einen unvergleichlichen Ausflug in die Welt der Unterhaltung freuen, bei dem Lachen, Staunen und Inspiration garantiert sind. Mit seiner einzigartigen Atmosphäre und seinem vielfältigen Programm
04.06.2025
Quickborn
Neue Führungskräfte in der Quickborner Stadtverwaltung
Quickborn (em) Mit Claudia Takla Zehrfeld und Anna Geisler haben zwei erfahrene Fachkräfte zum 1. April und zum 1. März 2025 leitende Positionen innerhalb der Verwaltung der Stadt Quickborn übernommen. Takla Zehrfeld verantwortet als Leiterin den neu strukturierten Fachbereich 1 „Zentrale Steuerung und Dienste, nachhaltige Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung“. Geisler leitet den zugehörigen Fachdienst „Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung“.
Mit der Berufung von Claudia Takla Zehrfeld zur Leitung des Fachbereichs 1 ist eine Schlüsselposition innerhalb der Stadtverwaltung neu besetzt worden. Der Fachbereich umfasst die Themenfelder Büro des Bürgermeisters, Personal und interne Dienste, Rechtsangelegenheiten, Verwaltungsgemeinschaften und Sitzungsdienst, Organisation und Digitalisierung sowie den Bereich Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung.
Dabei ist Stadtentwicklung weit mehr als ein rein planerischer Begriff. Bürgermeister Thomas Beckmann: „Für mich bedeutet S
22.04.2025
Norderstedt
Zweiter Bauabschnitt zur Um- und Neugestaltung des Willy-Brandt-Parks startet Ende Januar
Norderstedt (em) Die Stadt Norderstedt (Amt für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr) startet mit einem weiteren Bauabschnitt zur Um- und Neugestaltung des Willy-Brandt-Parks im Stadtteil Garstedt. Nach der Fertigstellung der neuen Hunde-Agility-Geräte und einer barrierearmen Steganlage im Hundefreilauf an der Ochsenzoller Straße im vergangenen Jahr, beginnen ab Ende Januar die Arbeiten zum 2. Bauabschnitt „Sportinsel“. Neben den zentralen Flächen der zukünftigen Sport- und Freizeitanlagen werden zum Beispiel eine Sitztribüne am Übergang zur Europaallee, eine „Urban-Gardening“-Fläche und die neuen Parkwege entstehen.
Der Fuß- und Radverkehr wird trotz der Baumaßnahmen weiterhin durch den Park südlich der Willy-Brandt-Schule oder über die Straßen Lütjenmoor und Ochsenzoller Straße möglich sein.
Die Arbeiten in diesem 2. Bauabschnitt werden voraussichtlich bis Ende 2025 dauern. Die Gestaltung des südlichen Parkbereichs mit drei Spielplätzen, erste Bepflanzungsmaßnahmen und der
22.01.2025
Norderstedt
Für mehr Natur in Städten und Gemeinden: Norderstedt beim Label „StadtGrün naturnah“ dabei
Norderstedt. Die Stadt Norderstedt engagiert sich für eine naturnahe Gestaltung und Pflege der öffentlichen Grünflächen und nimmt seit November am bundesweiten Label-Verfahren „StadtGrün naturnah“ teil.
Erfahrungen in der Natur sind wichtig für Kinder, um gesund aufzuwachsen, und auch Erwachsene brauchen ansprechende Naturräume für Bewegung und Erholung, am besten direkt vor der Haustür. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Gesundheit und Zufriedenheit von Menschen höher sind, je näher sie an Grünflächen leben. Besonders Kinder können hier ihren Drang nach Entdeckung und Abenteuer ausleben und die Natur beobachten. Pflegen Kommunen ihre Grünflächen naturnah, indem sie beispielsweise Rasenflächen deutlich seltener mähen und damit schnittempfindliche Wiesenkräuter fördern, profitieren Tiere und Pflanzen gleichermaßen: Wo Flockenblumen, Margeriten oder Malven gedeihen, sind auch Wildbienen und Schmetterlinge nicht weit. Darüber hinaus sind vielfältige Naturräume wesentlich wider
17.12.2024
Norderstedt
Vielfalt von urbanen Lebensräumen zeigen: Norderstedt bekommt ein Sandarium
Norderstedt (em) Im Stadtteil Friedrichsgabe entsteht Norderstedts erstes Sandarium. An einem Grünzug nördlich der Straße Reiherhagen wird das Sandbeet zukünftig insbesondere den Insekten einen Lebensraum bieten, die im Boden nisten. Damit trägt das Sandarium zur Förderung der biologischen Vielfalt in Norderstedt bei.
Möglich geworden ist die Realisierung des Sandariums durch eine Zusammenarbeit der Stabsstelle Nachhaltiges Norderstedt, der städtischen Insektenbeauftragten sowie der Auszubildenden des Norderstedter Betriebsamtes. Das Sandarium dient vor allem dazu, auf die Vielfalt der Lebensräume hinzuweisen.
Als erster Schritt wurde mit dem Bodenaustausch begonnen. Hierfür wurde der Boden etwa 50 Zentimeter tief ausgehoben und die Fläche mit gesiebtem Sand (Körnung 0 - 5 Millimeter) aufgefüllt. Gesiebter Sand enthält im Unterschied zu gewaschenem Sand, wie er unter anderem auf Spielplätzen genutzt wird, einen natürlichen Lehmanteil. Dieser sorgt dafür, dass die von den Tie
20.11.2024
Neumünster
Ein neuer Park für Neumünster: Online-Beteiligung zum „Klima-Park“
Neumünster (em) Auf den Flächen des ehemaligen Rangierbahnhofs zwischen Max-Johannsen-Brücke und Rendsburger Straße ist eine neue weitläufige Parkanlage geplant, der "Klima-Park". Der neue Park soll für alle Menschen zum Erholen, Sport machen, Spielen und Naturerleben da sein.
Das Büro Greenbox Landschaftsarchitekten aus Köln hat den Planungswettbewerb gewonnen und im Auftrag der Stadt Neumünster Ideen für den neuen Park entwickelt. Der aktuelle Entwurf sieht einen naturnah gestalteten Park vor. Das Gelände soll ökologisch aufgewertet werden, um zur Klimaresilienz Neumünsters beizutragen. Das Projekt wird durch das Programm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ gefördert.
Die Stadt Neumünster lädt nun die Bürger/-innen herzlich ein, eigene Ideen für die Gestaltung des neuen Parks bis zum 25. September 2024 einzubringen. Mit einer Online-Befragung startet die Beteiligung und damit die Diskussion von Ideen für den Park. Die Stadt freut sich, wenn Interessenten aller Al
30.08.2024