Stadtmagazin.SH

Artikel

Quickborn

Windkraftanlagen kein vorrangiges Thema bei Quickborner Politik

Quickborn (em) Nach internen Beratungen hat sich die Quickborner Politik mehrheitlich darauf verständigt, das Thema Windenergie bis auf Weiteres nicht vorranging zu behandeln. Einig sind sich die in der Quickborner Ratsversammlung vertretenden Fraktionen auch in dem Bestreben, die Ansiedlung von Windkraftanlagen im Stadtgebiet nur dann voranzutreiben, wenn im Ergebnis des Prozesses ein klar benennbarer Mehrwert für die Quickborner Bürgerinnen und Bürger erkennbar ist.  Das Errichten von Windkraftanlagen lediglich für den überregionalen Vertrieb von Strom liegt nach Einschätzung der Politik und der Stadtverwaltung nicht im Interesse der Quickborner Bevölkerung und würde keine politische Mehrheit finden. Welche Arten der lokalen Wertschöpfung möglich oder vorstellbar sind, könnte zu gegebener Zeit öffentlich unter Einbeziehung der Quickborner Bürgerinnen und Bürger diskutiert werden. Bevor das Thema Windenergie in Quickborn behandelt wird, bleibt allerdings abzuwarten, ob die L
17.01.2025
Henstedt-Ulzburg

Reform der Netzentgelte entlastet Schleswig-Holsteiner

Henstedt-Ulzburg (em) Nach langem Ringen ist endlich eine Reform der Netzentgelte beschlossen worden. „Davon profitieren die Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner: Die Kosten für jeden einzelnen werden spürbar sinken“, freut sich der heimische Bundestagsabgeordnete Bengt Bergt (SPD), der lange für eine gerechtere Kostenverteilung unter den Bundesländern gekämpft hatte. „Die Netzentgelte werden etwa um 27 Prozent sinken. Ein durchschnittlicher Haushalt mit einem Verbrauch von 3500 Kilowattstunden spart bis zu 150 Euro jährlich“, rechnet Bengt Bergt vor. Er ergänzt: „Auch Unternehmen profitieren von der Reform, bei ihnen sinken die Netzentgelte um bis zu 42 Prozent. Das ist eine deutliche und wichtige Entlastung für unsere Wirtschaft.“ Die Reform tritt zum 1. Januar 2025 in Kraft. „Dann werden endlich diejenigen, die den Ausbau der Erneuerbaren maßgeblich vorantreiben, belohnt – und nicht mehr extra zur Kasse gebeten!“ Derzeit ist es noch so: Bundesl
10.10.2024
Kaltenkirchen

Hamburg Airport gründet Tochtergesellschaft SES für Windpark in Heidmoor

Hamburg (em) Der Hamburger Flughafen macht den nächsten Schritt in Richtung CO2-Emissionsfreiheit. Mit der Gründung der SES (Sustainable Energy Solutions GmbH & Co. KG) schafft der Hamburger Flughafen die Voraussetzungen für den Bau des eigenen Windparks Heidmoor in der Nähe von Kaltenkirchen. Das Windenergie-Projekt mit einer Investitionssumme von rund 70 Millionen Euro ist ein wichtiger Baustein der Klimaschutzstrategie „Net Zero 2035“. Es sorgt für eine 100 Prozent regenerative, unabhängige Energieversorgung für die Flughafen-Stadt. Die SES wird als Eigentümerin und Betreiberin des Parks voraussichtlich ab 2027/2028 die dort aus Windkraft gewonnene Energie für den Flughafen zur Verfügung stellen. Die beiden Geschäftsführer der neuen Tochtergesellschaft sind bereits in anderen Positionen am Hamburger Flughafen tätig: David Liebert, Bereichsleiter Real Estate Management, sowie Johannes Scharnberg, Bereichsleiter Kommunikation, Politik und Umwelt, bilden seit Juni 2023 die Doppe
09.08.2023
Kaltenkirchen

Hamburg Airport investiert rund 70 Millionen Euro in Bau eines eigenen Windparks

Hamburg (em) Hamburg Airport plant den Bau von bis zu sechs Windkraftanlagen auf einem Flughafen-eigenen Gelände bei Kaltenkirchen. Der künftige Windpark Heidmoor entsteht bis zum Jahr 2028 südwestlich von Lentföhrden und wird die rund 100 Flughafen-Gebäude mit grünem Strom versorgen. Der Windstrom soll zudem für die Wasserstoff-Produktion genutzt werden. „Das Windenergie-Projekt mit einer Investitionssumme von rund 70 Millionen Euro entsteht im Rahmen unserer Klimaschutzstrategie Net Zero 2035. In diesem Kontext stellen wir Schritt für Schritt um auf eine 100 Prozent regenerative, unabhängige Energieversorgung für unsere Flughafen-Stadt“, erklärt Michael Eggenschwiler, Vorsitzender der Geschäftsführung am Hamburg Airport. Auch die Region kann zukünftig von der vor Ort erzeugten Energie profitieren. Die Fläche des künftigen Windparks Heidmoor wird derzeit landwirtschaftlich genutzt und ist bereits als Vorranggebiet ausgewiesen – also von der Landesregierung Schleswig-Holstein
29.03.2023
Bad Bramstedt

Ralph Baum ist neuer SPD-Vorsitzender und wirbt für ein soziales und fortschrittliches Bad Bramstedt

Bad Bramstedt (em) Ralph Baum, der bisherige stellvertretende Ortsvereinsvorsitzende der Bad Bramstedter SPD, löst Klaus-Dieter Hinck ab, der 16 Jahre an der Spitze seiner Partei in Bad Bramstedter stand. Einstimmig wählte ihn die letzte Hauptversammlung der Partei zum neuen ersten Vorsitzenden. Ralph Baum dankte seinem Parteifreund für die jahrelange intensive Arbeit für den Ortsverein der Sozialdemokraten und verabschiedete ihn gebührend. In seiner Zeit als Ortsvereinsvorsitzender habe die SPD viele Erfolge erringen können. Vor allen Dingen habe er persönlich dazu beigetragen dass die SPD in Bad Bramstedt klare Positionen beziehe und sich als der Zukunft zugewandt zeige. „Wir wollen eine gute Zukunft ermöglichen und fortschrittliche Ideen junger Frauen und Männer nicht behindern“, so könne man wohl die wesentliche Leitlinie seiner Vorstandszeit bezeichnen. „Und diese Linie wollen wir fortsetzen. Bad Bramstedt darf sich dem Fortschritt nicht verweigern, muss die Energiew
20.03.2023
Bad Segeberg

Kandidatenbefragung zur Bundestagswahl per Videokonferenz

Kreis Segeberg (em) Die Ungeduld wächst in der SPD. Wer wird für die Sozialdemokraten im Bundestagswahlkreis Segeberg Stormarn-Mitte antreten? Die für den 23. Januar geplante Wahlkreiskonferenz wurde wegen der anhaltend hohen Infektionszahlen kurzfristig abgesagt. Um den Termin nicht ungenutzt zu lassen, luden die Kreisvorstände Segeberg und Stormarn stattdessen zu einer Befragung per Video ein. Fünf Bewerbungen liegen vor mehr als in allen anderen Wahlkreisen Schleswig-Holsteins. Miriam Huppermann und ihre vier männlichen Mitbewerber Bengt Bergt, Jens Kahlsdorf, Tobias Schloo und Tobias Weil gehen alle erstmals in das Rennen um die Wahlkreiskandidatur. Einen „Platzhirsch“ gibt es nicht, also auch keinen klaren Favoriten. Alle fünf betonen, als Team „aus demselben Verein“ anzutreten. Umso spannender war es für die 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des virtuellen Treffens, die Unterschiede zwischen den Bewerbungen herauszuhören. Der 38-jährige Bengt Bergt ist Betriebsrat
26.01.2021
Bad Segeberg

EEG-Novelle 2021 ein weiterer Meilenstein Schleswig-Holstein

Kreis Segeberg (em) Die Bundestagsabgeordneten Johann Wadephul und Mark Helfrich begrüßten die im Deutschen Bundestag beschlossene EEG-Novelle als wichtigen Meilenstein der Energiepolitik für Schleswig-Holstein. „Das beschlossene EEG 2021 schafft wichtige industrielle Perspektiven für die Erzeugung von grünem Wasserstoff im Energiewendeland Schleswig-Holstein. Darüber hinaus enthält es für private Kleinanlagenbetreiber wirtschaftliche Verbesserungen und ermöglicht ausgeförderten Windenergieanlagen den wirtschaftlichen Weiterbetrieb“, erklärte Mark Helfrich, der als Mitglied im zuständigen Fachausschuss für Wirtschaft und Energie wesentlich an der Gesetzgebung mitgewirkt hatte. „Wesentliche Forderungen, die aus Schleswig-Holstein an die CDU-Landesgruppe Schleswig-Holstein im Deutschen Bundestag herangetragen wurden, sind also in die Novelle des EEG eingeflossen und trägt damit eine sichtbare norddeutsche Handschrift“, ergänzte Johann Wadephul, Vorsitzender der CDU-Landesg
18.12.2020
Bad Segeberg

Frischer Wind für Wahlkreis Segeberg und Stormarn Mitte

Kreis Segeberg (em) Es gibt gute Nachrichten für die Bürgerinnen und Bürger im Bundestagswahlkreis 008. Nächstes Jahr ist Wahljahr! Mit der Erststimme bei der Bundestagswahl können die Wählerinnen und Wähler entscheiden, wer sie im Bundestag vertreten wird. Aus den Reihen der SPD haben sich dafür gleich fünf Bewerber mit unterschiedlichen Schwerpunkten ins Spiel gebracht und stellen sich dem Votum der Parteibasis. Außergewöhnlich ist bei diesem parteiinternen Wahlkampf, dass alle fünf Bewerber betonen, hier nicht als Gegner anzutreten, sondern als Team „aus demselben Verein“. Sie sehen sich durch das Ziel vereint, den Wahlkreis endlich wieder zurück zu erobern. Gemeinsam wollen sie den Bürgern die fachliche und sachliche Kompetenz der SPD beweisen. Sie sehen in Ihrer Partei die einzige, die auch auf die komplexen Fragen der Zeit Antworten liefern kann. Alle fünf sehen sich stark in unterschiedlichen Themenschwerpunkten und haben einander zugesagt, sich gegenseit
19.11.2020