Stadtmagazin.SH

Artikel

Henstedt-Ulzburg

Nachwuchspolitikerinnen und -politiker gesucht

Henstedt-Ulzburg (em) Politikinteressierte Jugendliche können in die Rolle eines Abgeordneten im Bundestag schlüpfen. Das Planspiel der SPD-Bundestagsfraktion macht’s möglich. „Wer sich als junger Mensch für Politik interessiert, kennt das wahrscheinlich: Man diskutiert gerne mit anderen, macht sich Gedanken über Probleme und Lösungen – und den Bundestag würden viele gerne auch mal live sehen, nicht nur in der Tagesschau. Das Planspiel bietet all‘ das zusammen. Es ist eine einmalige Chance für junge Leute, den Politikbetrieb hautnah zu erleben und eigene Ideen einzubringen,“ sagt der Bundestagsabgeordnete Bengt Bergt (SPD). Bei dem jährlichen SPD-Projekt probieren sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer als Nachwuchs-Abgeordnete aus. „Durch das Planspiel bekommen die jungen Leute einen Eindruck, wie die Arbeit in der SPD-Bundestagsfraktion abläuft – spielerisch und doch sehr realistisch, mit all dem spannenden ,Wahnsinn‘ eines turbulenten Politikbetriebs“, erklärt Bergt:
19.07.2023
Neumünster

Jugendliche aus Neumünster interviewen Bundesspitzen

Neumünster (em) „Ihr habt in der kurzen Zeit mit so vielen bekannten Personen der Bundespolitik gesprochen – das ist schon rekordverdächtig“, so formulierte es der CDU-Politiker Jens Spahn als dieser von dem vollen Terminplan der neun Jugendlichen aus Neumünster erfuhr. Während ihrer Herbstferien interviewten die Jugendlichen vom Kinder- und Jugendbeirat der Stadt Neumünster aus Schleswig-Holstein in vier Tagen 16 Politiker in Berlin. Ihr Ziel: Die großen Zukunftsfragen ihrer Generation ansprechen und jungen Menschen die Bundespolitik näher bringen. Thematisch ging es um Herausforderungen, welche die Jugend in Zukunft betreffen werden. Neben persönlichen Fragen ging es um die Kernthemen Klimawandel und Staatsverschuldung. Fragen hierzu lauteten: Wie möchten Sie erreichen, dass alle Länder auf der Welt ihren Beitrag für den Klimaschutz leisten? Wie schaffen wir den Schuldenabbau und wann fangen wir damit an? Aber auch Themen wie politische Beteiligung, Fachkräftemangel, Kind
03.04.2023
Quickborn

Ralf Stegner kommt nach Quickborn

Quickborn (em) Am Samstag, 11. September von 9 Uhr bis 12 Uhr kommt der SPD-Bundestagskandidat Ralf Stegner nach Quickborn und gibt einen aus. Seine Kompetenz und Durchsetzungskraft in vielen Zukunftsfragen hat Ralf Stegner als Fraktions- und Landesvorsitzende der SPD Schleswig-Holstein bewiesen. Kompetenzen, die in Berlin jetzt dringend benötigte werden. Bei einem alkoholfreien Cocktail wird Ralf Stegner mit Quickbornerinnen und Quickborner ins Gespräch kommen und mit ihnen über seine Vorstellungen von sozialer Gerechtigkeit, gesellschaftlichen Fortschritt und wie in Deutschland die Klimaziele erreicht werden diskutieren. Hierzu sind alle Interessierten herzlich eingeladen den Getränkestand der SPD Quickborn gegenüber dem Wochenmarkt zu besuchen. Das Getränk geht dabei natürlich auf Ralf Stegner! Foto: Susie Knoll
03.09.2021
Norderstedt

Staatssekretär Dr. Thilo Rohlfs besucht Berufsbildungszentrum

Norderstedt/Bad Segeberg (em) Auch in Schleswig-Holstein macht sich der Fachkräftemangel bemerkbar und gefährdet Wirtschaft und Entwicklung. Die Zuständigkeit für die berufliche Bildung liegt daher seit Anfang des Jahres beim FDP-geführtem Wirtschaftsministerium. Staatssekretär Dr. Thilo Rohlfs besucht daher das BBZ Norderstedt. Geschäftsführerin Ina Bogalski und Landrat Jan-Peter Schröder informieren Dr. Rohlfs über die Entwicklung und Ausstattung der Schule, in der ca. 3.200 Lernende betreut werden, aber auch über Zukunftsfragen. Eine dieser Fragen ist die Zukunft der Praxisintegrierten Ausbildung für Erzieherinnen und Erzieher (PIA). In diesen Ausbildungsgang erhalten die Auszubildenden eine Anstellung in der Kindertagesstätte, in der sie die Praxis erlernen und gleichzeitig eine Fachschulausbildung am BBZ. Im Gegensatz zur bisherigen Fachschulausbildung sind Theorie und Praxis besser verzahnt und es wird eine Ausbildungsvergütung gezahlt, die die Berufsausbildu
03.09.2021
Norderstedt

Aufruf zur Mithilfe beim Gestalten von Kleinstwohnraum

Norderstedt (em) Kleinstwohnungen sind für viele Norderstedterinnen und Norderstedter attraktiv. Das hat eine repräsentative infas-Umfrage gezeigt, die für das Forschungsvorhaben „Zukunftsstadt“ in der Stadt Norderstedt im Sommer 2020 durchgeführt wurde. Im Anschluss an diese erste wichtige Umfrage sucht die Stadtverwaltung nun Interessierte, die bei „Zukunftsstadt“ in einem zweiten Schritt mithelfen wollen, im Dialog mit Architekten konkrete Vorschläge für Kleinst-wohnungen praxistauglich zu machen. Für die Teilnahme am Dialog können sich alle Norderstedterinnen und Norderstedter bewerben. Die Aufgabe ist einfach und doch wichtig: Die Teilnehmenden sollen beurteilen, ob die erarbeiteten Entwürfe für Kleinstwohnungen ihren persönlichen Bedürfnissen entsprechen. Bekannt ist durch die infas-Umfrage, dass in der Stadt Norderstedt ein sehr hohes Interesse an Kleinstwohnungen bei Menschen aller Altersgruppen besteht: 32 Prozent der Befragten sind demnach an Kleinstwohnungen
16.06.2021
Quickborn

„Mr. Zukunft“ – Wie wir leben und arbeiten werden

Quickborn (em) Der LIONS CLUB hat „Mr. Zukunft“, Zukunftsforscher Prof. Dr. Horst Opaschowski nach Quickborn eingeladen, um die drängendsten Themen unseres Lebens und unserer Arbeitswelt zu erörtern und zu diskutieren. Die Jugend ist auf der Suche nach beruflicher Orientierung. Menschen im Arbeitsleben stellen Fragen nach der Sicherheit ihres Arbeitsplatzes. Roboter verdrängen Arbeitsplätze, ältere Menschen bangen um ihren Lebensstandard. Elektrisierende Begriffe wie Klimakrise, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz beunruhigen. Weltweite Krisen, Zuwanderung, Digitalisierung, Demografischer Wandel, Life-Work-Balance, Social-Networking, Familie, Gesundheit, oder einfach „ein besseres Leben“ - anhand dieser Zukunftsfragen untersucht Opaschowski aktuelle Trends in Gesellschaft und Wirtschaft und leitet hieraus seine Prognosen ab. Das Thema „Wie wir leben und arbeiten werden!“ trifft dabei besonders die Zukunfts-Sorgen der jüngeren Generation. Aber auch engagierte Elter
24.02.2020
Norderstedt

Verabschiedung Dr. Alsmöller: „Es hat alles geklappt!“

Pinneberg (lm/kv) Der Aufsichtsrat der Volksbank Pinneberg-Elmshorn eG verabschiedete Dr. Horst Alsmöller nach seiner fast 25-jährigen Tätigkeit in feierlichem Rahmen in den Ruhestand. Verleger Sven Boysen hat sich mit dem jetzigen Pensionär zusammengesetzt und über seine Karriere aber auch über Privates gesprochen: Sie haben 1994 bei der ehemaligen Volksbank Pinneberg Ihre Laufbahn begonnen. Was waren Ihre allerersten Aufgaben im Bankgewerbe? Als ich 1994 kam, hatte die Bank gerade ihre Fusion zwischen Pinneberg und Uetersen. Vorher war ich Trainee bei der Dresdner Bank und musste alles von der Pike auf machen. Da habe ich an der Kasse gestanden, für Kunden Überweisungsträger ausgefüllt und Lastschriften gemacht. Die Kontoeröffnungsanträge wurden noch manuell aufgenommen und Zinsen nachträglich gestaffelt. Das kann ich mir heute nicht mehr vorstellen, es wäre auch nicht zeitgemäß. Vor 30 Jahren kamen die ersten Bankautomaten und die Zeitungen berichteten über
17.12.2018