Artikel
Neumünster
Kunsthistorischer Friedhofsrundgang auf dem Südfriedhof
Neumünster (em) Am Samstag, 3. Juni gibt es um 14:30 Uhr einen kunsthistorischen Friedhofsrundgang unter der Anleitung der Kunsthistorikern Dr. Anette Falkenberg. Die Friedhöfe der Stadt erinnern in vielfältiger Weise an die Bedeutung Neumünsters als Industriestandort.
Auf dem 1869 eingeweihten Nordfriedhof steht ein Gedenkstein für die 1888 bei einem Brand verunglückten Arbeiter der Tuchfabrik Köster. Unweit entfernt stehen die Gräber der Fabrikantenfamilien, unter denen sich einige kunsthistorisch interessante Zeugnisse der Grabkultur befinden. Der waldartige Südfriedhof von 1929 setzt mit dem Dorotheengarten, der Lutherrose, dem Rosendom, dem Schmetterlings- und dem Ichthysgarten ganz moderne Akzente und findet über die Grenzen Schleswig-Holsteins hinaus anerkennende Beachtung.
Treffpunkt zur ca. zweistündigen Führung ist der Eingang zum Südfriedhof (Parkplatz Plöner Str.). Eine Anmeldung zur Teilnahme (Veranstaltungsnummer BV20027V) bei der Volkshochsch
24.05.2023
Norderstedt
Die Kunst vor der eigenen Haustür entdecken
Norderstedt (em) Norderstedt. Der schön gestaltete Brunnen, an dem wir als Kind so gerne spielten. Das kunstvolle Relief am Eingangstür der Schule; die geheimnisvolle Plastik im nahen Park, über deren Bedeutung wir schon so lange rätseln. Die Kunst im öffentlichen Raum prägt häufig Orte des täglichen Lebens und sie prägt auch die Menschen an diesen Orten. Ein brandneuer Bildband will die Norderstedter*innen dazu animieren, die Kunst im eigenen Stadtviertel; die Kunst vor der eigenen Haustür ganz neu zu entdecken.
Möchte also Neugierde und „Lust auf Kunst“ wecken. Das Buch „46 Kunstobjekte im öffentlichen Raum der Stadt Norderstedt“ ist der Auftakt der Buchreihe „Kunst im öffentlichen Raum in Schleswig-Holstein“, die vom Kunsthistoriker Professor Dr. Klaus Gereon Beuckers am Kunsthistorischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel herausgeben wird. Bearbeitet hat den Band in Kiel Dr. Susanne Schwertfeger mit einem Team von Autor*innen des
28.11.2022
Neumünster
„Maikultur“ in Neumünster
Neumünster (em) Die ersten warmen Sonnenstrahlen leiten den Sommer ein, ein perfekter Zeitpunkt um die Kultur in Neumünster einmal etwas näher unter die Lupe zu nehmen.
FreiRaum: Maskentheater mit dem schads-Ensemble aus Kiel
Familie Flöz begeisterte in dieser Spielzeit bereits mit ihrem Maskentheater „Teatro Delusio“ das Neumünsteraner Publikum. Umso größer die Freude, dass das Schads-Ensemble aus Kiel im Mai zu uns kommt, denn die drei Schauspielerinnen haben sich bei Familie Flöz in der Kunst des Maskenspiels ausbilden lassen. Ihr erstes eigenes Maskentheaterstück „Im Tannengrund 1“ führt die Zuschauer in einen dunklen Nadelwald in einer Gegend im Harz. Dort führen die Schwestern Bibi und Babsi eine Pension. Die Gäste bleiben schon lange aus. Sie wollen verkaufen und endlich etwas verändern und erleben. Ein potenzieller Käufer bricht in ihre Abgeschiedenheit und stellt ihre Welt auf den Kopf. Ein berührendes Maskentheater des neuen Ensembles au
02.05.2017
Neumünster
Kunsthistorischer Friedhofsrundgang
Neumünster (em) Am Samstag, 6. Mai gibt es um 14:30 Uhr einen kunsthistorischen Friedhofsrundgang unter der Anleitung der Kunsthistorikern Dr. Anette Falkenberg
Die beiden Friedhöfe der Stadt erinnern in vielfältiger Weise an die Bedeutung Neumünsters als Industriestandort. Auf dem 1869 eingeweihten Nordfriedhof steht ein Gedenkstein für die 1888 bei einem Brand verunglückten Arbeiter der Tuchfabrik Köster. Unweit entfernt stehen die Gräber der Fabrikantenfamilien, unter denen sich einige kunsthistorisch interessante Zeugnisse der Grabkultur befinden. Der waldartige Südfriedhof von 1929 setzt mit dem Dorotheengarten, der Lutherrose, dem Rosendom, dem Schmetterlings- und dem Ichthysgarten ganz moderne Akzente und findet über die Grenzen Schleswig-Holsteins hinaus anerkennende Beachtung.
Treffpunkt zur ca. zweieinhalbstündigen Führung ist der Eingang zum Südfriedhof (Parkplatz Plöner Str.). Die Führungsgebühren in Höhe von 7 Euro (Personen über 65 Jahre 5
26.04.2017
Neumünster
Een Wunnerboret Öller am 11. März
Neumünster (em) Vom 11. März bis zum 20. März führt das Theater "Niederdeutsche Bühne Neumünster" das Stück "Een Wunnerboret Öller"
Der 80jährige Georg Neumann, der sich mit täglichen Rundgängen fit hält und sich selbst versorgt (Bestellungen beim "Rollenden Mittagstisch"), soll aus dem Haus, in dem er seit 40 Jahren lebt, hinausgeworfen werden, weil der neue Besitzer das Haus abreißen will. Dabei handelt es sich ausgerechnet um die Firma, die das Geriatrikum "Lebelang" herstellt, auf das Georg Neumann bis jetzt geschworen hat.
Er weiß nicht mehr ein noch aus und sucht die Tablette, die er für alle Fälle aufbewahrt hat. Zuvor hinterlässt er noch eine Nachricht für den Journalisten, der sich für sein Schicksal interessiert hatte.
Die Studentin Christa, die er per Annonce als Unterstützung für den Haushalt gefunden hat, weiß, da sie Architektur studiert, um die Bedeutung des kunsthistorisch interessanten
07.03.2016
Henstedt-Ulzburg
Kunsthistorische Studienfahrt in die Oberlausitz
Henstedt-Ulzburg (em) Die VHS Henstedt-Ulzburg bietet vom 22. bis 25. Oktober eine Studienfahrt in die Oberlausitz an. Im europäischen Dreiländereck „Deutschland Polen Tschechien“ gelegen, finden sich dort eine Vielzahl kultureller, vor allem architektonischer Schätze. Allein in Görlitz, dem Ausgangspunkt aller Exkursionen, werden die Teilnehmer augenblicklich zu Zeitreisenden.
Denn auf wenigen hundert Metern lassen sich bauliche Meisterwerke aus einem halben Jahrtausend Architekturgeschichte bestaunen. Mit insgesamt 4.000 Baudenkmälern der Spätgotik, der Renaissance, des Barock und des Jugendstils gilt Görlitz als ein einzigartiges, städtebauliches Gesamtkunstwerk. Auf dem Programm stehen weiterhin Besuche der Städte Bautzen und Zittau.
Neben Dom und Kreuzkirche, mit dem berühmten Zittauer Fastentuch, erleben die Teilnehmer ein ehemaliges Franziskanerkloster, das bienenkorbähnliche Sandsteinmassiv im Zentrum von Bad Oybin, dessen Burg- und Klosteranlage
20.07.2012