Artikel
Neumünster
Hinter die Kulissen der Herbert Gerisch-Stiftung
Neumünster (em) Am Fr., 4. April 2025, ab 15 Uhr bietet dieser Rundgang unter der Leitung von Wilhelm Bühse einen exklusiven Blick in die historischen Räume der Villa Wachholtz, auch die, welche normalerweise nicht öffentlich zugänglich sind. Die 1903 im Jugendstil erbaute Villa, heute Teil der Herbert Gerisch-Stiftung, verbindet Architekturgeschichte mit zeitgenössischer Kunst.
Die Führung zeigt die kunsthistorische Bedeutung des Hauses, gibt Einblicke in die aktuelle Ausstellung und endet mit der Möglichkeit zur Reflexion im Café Harry Maasz. Die Veranstaltung richtet sich an kunst- und kulturinteressierte Personen. Die Teilnahmegebühr beträgt 13,00 € und wird vor Ort entrichtet.
Eine Anmeldung wird bis Mi., 2. April 2025, um 12:00 Uhr, bei der Volkshochschule Neumünster benötigt (E-Mail: vhs@neumuenster.de, Website: www.vhs-neumuenster.de, Tel.: 04321 942-5600, Kursnr.: BZ20018VO). Die Führung findet in der He
01.04.2025
Neumünster
Juryentscheidung: Das sind die Stipendiat:innen für das °CAET 2025!
Neumünster (em) Am Montag, dem 6. Januar, tagte die Jury, um die Stipendiat:innen für das °Ceramic-Artist-Exchange-Tandem-Programm 2025 im Keramikkünstlerhaus auszuwählen. Von den 154 Bewerber:innen aus 38 verschiedenen Ländern wurden sechs Künstler:innen bestimmt, die in diesem Jahr nach Neumünster kommen werden, um jeweils für sieben Wochen zu zweit im Keramikkünstlerhaus zu leben und zu arbeiten. Zum Abschluss des jeweiligen Aufenthalts wird es eine Ausstellung geben.
Die ausgewählten Stipendiat:innen sind Razalina Busel aus Belarus, Ruth Unger aus Leipzig, Amelia Rosenberg aus den USA, Ollie Gandul Reyes aus Spanien, Magdalena Maros aus Polen und Yumiko Ono aus Japan.
Die Jury bestand aus folgenden Mitgliedern: Marilen Rauch (freischaffende Künstlerin), Dr. Susanne Schwertfeger (wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunsthistorischen Institut, Christian-Albrecht-Universität zu Kiel), Julius Pöhnert (Kulturbüro Neumünster), Julia Hasenpusch (Kulturbüro Neumünster), Carsten Hi
14.01.2025
Neumünster
Kunsthistorischer Friedhofsrundgang auf dem Südfriedhof
Neumünster (em) Am Samstag, 3. Juni gibt es um 14:30 Uhr einen kunsthistorischen Friedhofsrundgang unter der Anleitung der Kunsthistorikern Dr. Anette Falkenberg. Die Friedhöfe der Stadt erinnern in vielfältiger Weise an die Bedeutung Neumünsters als Industriestandort.
Auf dem 1869 eingeweihten Nordfriedhof steht ein Gedenkstein für die 1888 bei einem Brand verunglückten Arbeiter der Tuchfabrik Köster. Unweit entfernt stehen die Gräber der Fabrikantenfamilien, unter denen sich einige kunsthistorisch interessante Zeugnisse der Grabkultur befinden. Der waldartige Südfriedhof von 1929 setzt mit dem Dorotheengarten, der Lutherrose, dem Rosendom, dem Schmetterlings- und dem Ichthysgarten ganz moderne Akzente und findet über die Grenzen Schleswig-Holsteins hinaus anerkennende Beachtung.
Treffpunkt zur ca. zweistündigen Führung ist der Eingang zum Südfriedhof (Parkplatz Plöner Str.). Eine Anmeldung zur Teilnahme (Veranstaltungsnummer BV20027V) bei der Volkshochschule Neumünster
24.05.2023
Norderstedt
Die Kunst vor der eigenen Haustür entdecken
Norderstedt (em) Norderstedt. Der schön gestaltete Brunnen, an dem wir als Kind so gerne spielten. Das kunstvolle Relief am Eingangstür der Schule; die geheimnisvolle Plastik im nahen Park, über deren Bedeutung wir schon so lange rätseln. Die Kunst im öffentlichen Raum prägt häufig Orte des täglichen Lebens und sie prägt auch die Menschen an diesen Orten. Ein brandneuer Bildband will die Norderstedter*innen dazu animieren, die Kunst im eigenen Stadtviertel; die Kunst vor der eigenen Haustür ganz neu zu entdecken.
Möchte also Neugierde und „Lust auf Kunst“ wecken. Das Buch „46 Kunstobjekte im öffentlichen Raum der Stadt Norderstedt“ ist der Auftakt der Buchreihe „Kunst im öffentlichen Raum in Schleswig-Holstein“, die vom Kunsthistoriker Professor Dr. Klaus Gereon Beuckers am Kunsthistorischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel herausgeben wird. Bearbeitet hat den Band in Kiel Dr. Susanne Schwertfeger mit einem Team von Autor*innen des Institutes.
Ob die
28.11.2022
Neumünster
10 Künstler für das Jahr 2022 im Künstlerhaus Stadttöpferei
Neumünster (em) Im Dezember hatte sich die 5-köpfige Jury, bestehend aus Dr. Susanne Schwertfeger (Kunsthistorisches Institut, Christian-Albrecht-Universität zu Kiel), Wolfgang Zeigerer (ehemaliger Direktor der Stadtgalerie Kiel), Johanna Göb (Kulturbüro der Stadt Neumünster), Carsten Hillgruber (Vorsitzender der Dr. Hans Hoch Stiftung, Erster Stadtrat der Stadt Neumünster) und Katja Jaroschewski (Künstlerin und künstlerische Leiterin des Künstlerhauses Neumünster) zusammengesetzt, um die Auswahl für die Stipendiaten für das Programm “Ceramic Artist in Residence“ / “Ceramic Artist Exchange Tandem“ im Künstlerhaus Stadttöpferei Neumünster zu treffen.
Das vierwöchige Aufenthaltsstipendium sieht vor, dass sich ein Nachwuchs- und ein etablierter Künstler über den gesamten Zeitraum hinweg die Atelier- und Wohnräume teilen und ihnen somit einen engen Austausch ermöglichen. Die Künstler*innen sind in der Zeit anwesend und gewähren den Besuchern Einblick in ihren Schaffensprozess. Am
20.01.2022
Neumünster
„Maikultur“ in Neumünster
Neumünster (em) Die ersten warmen Sonnenstrahlen leiten den Sommer ein, ein perfekter Zeitpunkt um die Kultur in Neumünster einmal etwas näher unter die Lupe zu nehmen.
FreiRaum: Maskentheater mit dem schads-Ensemble aus Kiel
Familie Flöz begeisterte in dieser Spielzeit bereits mit ihrem Maskentheater „Teatro Delusio“ das Neumünsteraner Publikum. Umso größer die Freude, dass das Schads-Ensemble aus Kiel im Mai zu uns kommt, denn die drei Schauspielerinnen haben sich bei Familie Flöz in der Kunst des Maskenspiels ausbilden lassen. Ihr erstes eigenes Maskentheaterstück „Im Tannengrund 1“ führt die Zuschauer in einen dunklen Nadelwald in einer Gegend im Harz. Dort führen die Schwestern Bibi und Babsi eine Pension. Die Gäste bleiben schon lange aus. Sie wollen verkaufen und endlich etwas verändern und erleben. Ein potenzieller Käufer bricht in ihre Abgeschiedenheit und stellt ihre Welt auf den Kopf. Ein berührendes Maskentheater des neuen Ensembles aus Kiel, im Irgendwo ang
02.05.2017
Neumünster
Kunsthistorischer Friedhofsrundgang
Neumünster (em) Am Samstag, 6. Mai gibt es um 14:30 Uhr einen kunsthistorischen Friedhofsrundgang unter der Anleitung der Kunsthistorikern Dr. Anette Falkenberg
Die beiden Friedhöfe der Stadt erinnern in vielfältiger Weise an die Bedeutung Neumünsters als Industriestandort. Auf dem 1869 eingeweihten Nordfriedhof steht ein Gedenkstein für die 1888 bei einem Brand verunglückten Arbeiter der Tuchfabrik Köster. Unweit entfernt stehen die Gräber der Fabrikantenfamilien, unter denen sich einige kunsthistorisch interessante Zeugnisse der Grabkultur befinden. Der waldartige Südfriedhof von 1929 setzt mit dem Dorotheengarten, der Lutherrose, dem Rosendom, dem Schmetterlings- und dem Ichthysgarten ganz moderne Akzente und findet über die Grenzen Schleswig-Holsteins hinaus anerkennende Beachtung.
Treffpunkt zur ca. zweieinhalbstündigen Führung ist der Eingang zum Südfriedhof (Parkplatz Plöner Str.). Die Führungsgebühren in Höhe von 7 Euro (Personen über 65 Jahre 5 Euro) sind direkt
26.04.2017