Großenaspe (em) Michael Merkel, Stiftskantor am Kloster Loccum, bestreitet das vierte Konzert des diesjährigen Orgelzyklus. Es ist eine große Freude für Großenaspe, dass Michael Merkel für ein Konzert an der historischen Marcussenorgel in der Katharinenkirche gewonnen werden konnte. Wieder können sich die Zuhörer und Zuhörerinnen auf einen herausragenden Organisten und sein vielfarbiges europäisches Programm vom 17. bis ins 20. Jahrhundert freuen.
Das Konzert basiert auf einer musikalischen Reise durch Europa. Sie beginnt in Italien mit einer frühbarocken Komposition des „Tastenzauberers“ Girolamo Frescobaldi und endet in Deutschland mit Zsolt Gárdonyis Orgelkomposition „Mozart Changes“, in der zunächst zwei Themen aus einer Klaviersonate übernommen werden, um sie anschließend jazzig zu verfremden.
Dazwischen erklingen drei Orgelwerke von Buxtehude, Böhm und Bach. Danach verlässt Merkel Deutschland und reist mit den Zuhörern nach Frankreich, genauer nach Paris. Zunächst stellt er eine Orgelkomposition von Lefébure-Wely und danach zwei Stücke von Louis Vierte vor. Von Frankreich aus geht es dann noch einmal mit einem Werk von Pietro Yon nach Italien, dessen „Humoresque „lorgano primitive“ erneut die fröhliche Seite der Orgelmusik zeigt, bevor Merkel mit Gárdonyis Komposition wieder Deutschland erreicht.
4. Konzert des 16. Orgelzyklus
Konzert für Orgel
mit Michael Merkel, Kloster Loccum
Samstag, 25. Februar 2023 um 16.00 Uhr
Katharinenkirche zu Großenaspe
Michael Merkel, Jahrgang 1973, hat in Bayreuth die Studiengänge zum B-Kirchenmusiker und zum Dipl.-Musiklehrer (Hauptfach Klavier) absolviert. 1999 war er Richard-Wagner Stipendiat.
Er war neun Jahre als Dekanatskirchenmusiker in Schotten/Hessen tätig und ist seit 2008 Stiftskantor am Kloster Loccum.
Hier verantwortet er neben der musikalischen Gestaltung der Gottesdienste und der Leitung der Chöre unter anderem die Konzertreihe „Musik zu Einkehr“. Mit einem kleinen Anteil wirkt er zudem mit dem Fach Hymnologie an der Ausbildung der Vikarinnen und Vikare am Predigerseminar Loccum mit.
Der Eintritt zu diesem Konzert ist wie immer frei, doch über eine großzügige Spende am Ausgang freut sich die Kirchengemeinde sehr. Im Anschluss an das Konzert sind alle Zuhörerinnen und Zuhörer zu Kaffee und Kuchen in das Gemeindehaus eingeladen. Dort gibt es die Möglichkeit, mit den beiden Künstlern ins Gespräch zu kommen.
Die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Großenaspe informiert:
Seit nun mehr 16 Jahren gibt es den jährlichen Orgelzyklus in der Katharinenkirche zu Großenaspe. Ins Leben gerufen hat ihn der 2019 verstorbene Prof. Ernst-Ulrich von Kameke. Ihm war es ein persönliches Anliegen, die historische Marcussenorgel herauszustellen, gleichzeitig die Kultur auf dem Lande zu stärken und die Vielfalt der Orgelmusik einem breiten Publikum nahe zu bringen. Damit das gelingen konnte, holte er jedes Jahr von Januar bis März bedeutende Organisten nach Großenaspe. Es war der Wunsch von Prof. Ernst-Ulrich von Kameke, dass diese Tradition weitergeführt wird. Dafür hat er noch zu Lebzeiten seinen früheren Orgelschüler, Prof. Dr. Hans Bäßler mit der Fortführung und künstlerischen leitung des jährlichen Orgelzyklus beauftragt.