Bad Bramstedt (em) Veranstaltungen mit einem ganz besonderen Flair haben in Bad Bramstedt Tradition. Lange Jahre war der BVV der maßgebliche Initiator dieser Freizeitangebote, die die Stadt für Bürgerinnen und Besucherinnen attraktiv machte.
Seit 2019 bemüht sich die Stadt Bad Bramstedt nun intensiv diese Entwicklungen zu befördern und Vereine bei deren Veranstaltungen zu unterstützen. Der Bereich des „Stadtmarketing“ sollte mit einer vollen Stelle dazu beitragen, dass die Rolandstadt nach innen, für die Bürgerinnen, und nach außen, für touristische Besucherinnen, Strahlkraft entwickelt. Gerade während der Corona-Pandemie wurde aber auch die Stadt selbst als Veranstalter aktiv und erweckte Formate wie „AIRprobt“, den „Bleeckzauber“ und „Es ist uns eine Ehre!“ zum Leben. Im September 2022 sorgte der Blaulicht-Tag mit über 10.000 Besuchern für einen weiteren Höhepunkt.
Ende letzten Jahres steckten BVV und Stadt dann die Köpfe zusammen und eruierten, ob ein gemeinsam geplantes Veranstaltungskonzept für die Rolandstadt nicht Sinn ergeben würde. Ziel sollte es sein, Kompetenzen bestmöglich zu bündeln, das eigene Ziel zu formulieren und einen Mehrwert für den jeweiligen Veranstalter zu erzielen.
„Dem BVV ist daran gelegen, durch unser Vereinsangebot einen größtmöglichen Nutzen für unsere Mitglieder zu erreichen. Gerade in den aktuellen Zeiten stehen Themen wie Weiterbildung, neue Marketing-Wege und der Fachkräftemangel im Fokus, die unsere Betriebe beschäftigen. In Zukunft möchten wir uns mehr auf Geschäftsentwicklung, Weiterbildung und Netzwerkbildung fokussieren und brauchen hierfür freie Ressourcen!“ erklärt BVV-Vorstandsmitglied Sascha Fölster. „Die Stadt hat sich durch den Bereich „Amt. Zum Glück.“ zu einer Art Veranstaltungsagentur für Bad Bramstedt entwickelt, bei der wir den Eventbereich sehr gut aufgehoben sehen!“
So zieht sich der BVV nun als Hauptverantwortlicher für Großveranstaltungen zurück und richtet nun nicht mehr das Frühlings- und Herbstfest aus. Diese beiden Veranstaltungen trugen bisher nicht nur maßgeblich zu Innenstadtbelebung bei, sondern gab den Gewerbetreibenden auch die Möglichkeit an zwei Sonntagen im Jahr zu öffnen.
Diese Aufgabe übernimmt nun die Stadt Bad Bramstedt, genauer gesagt das Amt. Zum Glück. Ziel ist hier jedoch nicht die identische Weiterführung der beiden Traditions-Veranstaltungen in Form von Konzept und Datum, sondern eher das Initiieren der verkaufsoffenen Sonntage, die immer eine Aktion in der Stadt als Grundlage haben müssen.
„Ganz klar: Das Frühjahrs- und Herbstfest sind die Babys vom BVV das werden wir nicht versuchen zu kopieren. Wir entwickeln aber für mindestens 2 Termine im Jahr neue Konzepte, damit die Gewerbetreibenden in Bad Bramstedt für so viele Menschen wie möglich sonntags ihre Ladentüren öffnen können!“, erklärt Swantje Maaß, Leiterin des Amt. Zum Glück.
Doch nicht nur für diese beiden Veranstaltungsformate ist eine Zusammenarbeit zwischen dem Bürger- und Verkehrsverein und der Stadtverwaltung geplant.
„Wir haben abgestimmt, dass wir uns nun regelmäßig zusammenschalten, um nicht nur unsere Terminkalender aufeinander abzustimmen, sondern gemeinsam daran zu arbeiten, wie wir positive Effekte auf die Stadtentwicklung, vor allem im Hinblick auf den wirtschaftlichen Bereich, generieren können!“ fügt Fölster hinzu.