Bad Bramstedt (em) Preissenkung Strom im Netzgebiet Bad Bramstedt: in den wichtigsten Verträgen (Grundversorgung und Roland Power) um o,32 ctlkWh (brutto) zum 1. April (Sechs-Wochen-Frist). Andere Tarife analog. Letzte Erhöhung der Strompreise am 1. Januar 2013, insbesondere wegen drastischer Steigerung der EEGUmlage; auch 2015 keine Erhöhung geplant (.echte' Preisgarantie). Langfristig stabile Preise (min. 3 Jahre), trotz Erhöhungswelle der Wettbewerberzum 1. Januar 2014.

Grund: Innovative, marktnahe Beschaffung, hohe Flexibilität und günstige Konditionen in den Bezugsverträgen. Aktuell weiter fallende Energiepreise:
• Nachdenken über Preisgarantie über 2015 hinaus, aber oft ,,Etikettenschwindel", u.a. da nur ca. 30 Prozent des Strompreises beeinflussbar und exogene Kostenbestandteile nicht planbar. Außerdem: Bei sinkenden Preisen bietet Preisgarantie weniger Zusatznutzen. Stattdessen: Prüfung von Preissenkungspotenzialen.

Aber: Langfristige Beschaffung in Tranchen über mehrere Jahre, um Preisschwankungen/Volatilitäten für die Kunden auszugleichen => Durchschnittspreis weicht von derzeitigen Börsenpreisen ab. Außerdem: Bisher stieg EEG-Umlage etwa in gleichem Maße an, wie Börsenpreise sanken.

Unterm Strich: Wettbewerbsfähige Preise; bei Benchmarks unter Versorgern in Schleswig-Holstein, aber auch in Deutschland sind die Stadtwerke Bad Bramstedt (SWBB) ganzvorne mit dabei:
• SWBB brauchen sich auch vor größeren Wettbewerbern nicht zu verstecken. Zusatznutzen; Service vor Ort, keine endlosen Warteschleifen in der Hotline; kein anonymes Call Center, sondern gleichbleibender persönlicher Ansprechpartner. „Aus der Region für die Region.“ SWBB nicht der „billige Jakob“
• Anbieter, die Boni und/oder Preisvorteile von z.T. mehreren hundert Euro versprechen, die, so sie denn tatsächlich ausgezahlt werden, weit über den zu erzielenden Rohmargen liegen. Seriosität?

Strategie dieser Anbieter: Irn Folgejahr die Preise drastisch erhöhen und auf Verbleib des Kunden hoffen. Dies geht bei der betreffenden preissensiblen Kundengruppe i.d.R. nicht auf. Entsprechende Beispiele sind aus den Medien bekannt.

Preisanpassung Strom Umland:
Wermutstropfen für Stadtwerke-Kunden im Umland: Hier sind die SWBB gezwungen, die nicht unerhebliche Erhöhung der Netznutzungsentgelte durch die SH Netz AG (+ 1 ct/kWh netto) an die Kunden weiterzugeben: Erhöhung unterm Strich: 0,847 ct/kWh (netto). „Wir gehen davon aus, dass unsere Wettbewerber diese Erhohung ebenfalls an die Kunden weitergeben müssen.“
Neuigkeiten Strom (Bad Bramstedt und Umland)

  1. Umstellung komplettes SLP-Segment (SLP-Kunden = Standardlastprofil-Kunden, jährliche Ablesung), also Haushalt und Kleingewerbe und Heizstrom, auf regenerative Energie aus Wasserkraft mit TÜV-Zertifikat, bereits seit 1. Januar 2015.

Herkunft: Wasserkraft aus Norwegen (91 Prozent) und dem Elsass () Prozent).
Eigenschaften: zwischen Netzgebieten Erzeugung und Abnahme besteht netztechnische Verbindung; Anlage in N gilt als besonders nachhaltig und ökologisch vorbildlich.

  1. Lichtung Tarifdschungel einschl. neuer Produktnamen; neue Strukturierung, bessere Übersichtlichkeit. Rückbesinnung auf aussagekräftige Tarifnamen mit deutschen Bezeichnungen. Spezieller Kleinverbraucher-Tarif auch im Umland; Heizstrom wird einheitlich zun „Thermon“
    Neuigkeiten Gas (Bad Bramstedt und Umland)
    Aktuell: konstante Preise und echte Preisgarantie bis Ende 2015. Weiter fallende Energiepreise: • analog
    Strom: Nachdenken über Preisgarantie über 2015 hinaus und Prüfung von Preissenkungspotenzialen, sofern die aktuelle Preistendenz anhält; Beschaffungszeitraum - analog zum Strom - langfristig.

Hinweis: Jahresverbrauchsabrechnung wird diese Woche im Briefkasten sein; außerplanmäßige Öffnung am Mittwochnachmittag.