Großenaspe (em) Für das erste Konzert des diesjährigen Orgelzyklus ist Maryam Haiawi, Musikwissenschaftlerin und Organistin  an der ev.-luth. Hauptkirche St. Trinitatis in Hamburg-Altona eingeladen. Es ist eine große Freude für Großenaspe, dass Maryam Haiawi - nun schon zum zweiten Mal - für ein Konzert an der historischen Marcussenorgel in der Katharinenkirche gewonnen werden konnte. Die Zuhörer und Zuhörerinnen  können auf eine mehrfach preisgekrönte und  international bekannte Konzertorganistin gespannt sein.

Maryam Haiawi  schlägt in ihrem Konzert einen weiten Bogen von Buxtehudes Vertonung des Epiphanias-Chorals „Wie schön leucht’ uns der Morgenstern“ bis zu Regers Version in der Schlussfuge der gleichnamigen Fantasie. Zwischen diesen Epiphaniaskompositionen bringt Frau Hawaii auch noch zwei weihnachtlich Choralbearbeitungen zu Gehör. Von Johannes Brahms erklingt ein Choralvorspiel zu „Es ist ein Ros’ entsprungen“ und von Siegfried Karg-Elert Choralimprovisationen über „Vom Himmel hoch“. Außerdem spielt sie Orgelwerke von Joh. Seb. Bach und  seinem Sohn, Carl Philipp Emanuel Bach. In die Mitte des Programms stellt die Organistin den 4. Satz aus den „Skizzen für den Pedalflügel“ von Robert Schumann.

Maryam Haiawi (*1989) studierte katholische Kirchenmusik (MA) und Klavier (BA) an der Hochschule für Musik Freiburg i. Br., Musikwissenschaft (MA) an der Universität Freiburg sowie Orgel (MA) am Conservatoire National Supérieur de Musique et de Danse de Paris und an der Hogeschool voor de Kunsten Codarts Rotterdam. Sie ist Preisträgerin internationaler Orgel- und Klavierwettbewerbe (Padua 2009, Brixen 2012, Kaliningrad 2013), und erhielt für ihre Diplomarbeit über das Orgelwerk von Jeanne Demessieux den Musikwissenschaftspreis der Hochschule für Musik Freiburg (2013). Außerdem war sie Stipendiatin des Cusanuswerkes.

Maryam Haiawi war Organistin der Universitätskirche Freiburg. Seit 2019 ist sie an der Ev.-Luth. Hauptkirche St. Trinitatis in Hamburg-Altona tätig. Sie war (2017/18) wissenschaftliche Mitarbeiterin der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig im Projekt „Bach-Repertorium‟. Ihre 2022 erschienene Dissertation verfasste sie über interkonfessionellen Austausch von Oratorien im 18. Jahrhundert. Zurzeit ist Maryam Haiawi wissenschaftliche Mitarbeiterin der DFG-Forschungsgruppe „Geistliche Intermedialität in der Frühen Neuzeit‟ der Universität Hamburg. Neben ihrer kirchenmusikalischen und wissenschaftlichen Tätigkeit spielt sie regelmäßig Konzerte im In- und Ausland.

Der Eintritt zu diesem Konzert ist  – wie immer – frei, doch über eine großzügige Spende am Ausgang freut sich die Kirchengemeinde sehr. Im Anschluss an das Konzert sind alle Zuhörerinnen und Zuhörer zu Kaffee und Kuchen in das Gemeindehaus eingeladen. Dort gibt es die Möglichkeit, mit der Künstlerin ins Gespräch zu kommen. 

1. Konzert des 17. Orgelzyklus

Samstag, 13. Januar 2024 um 16.00 Uhr

Katharinenkirche zu Großenaspe

Die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Großenaspe informiert: Seit nun mehr 17 Jahren gibt es den jährlichen Orgelzyklus in der Katharinenkirche zu Großenaspe. Ins Leben gerufen hat ihn der 2019 verstorbene Prof. Ernst-Ulrich von Kameke. Ihm war es ein persönliches Anliegen, die historische Marcussenorgel herauszustellen, gleichzeitig die Kultur auf dem Lande zu stärken und die Vielfalt der Orgelmusik einem breiten Publikum nahe zu bringen. Damit das gelingen konnte, holte er jedes Jahr von Januar bis März bedeutende Organisten nach Großenaspe. Es war der Wunsch von Prof. Ernst-Ulrich von Kameke, dass diese Tradition weitergeführt wird. Dafür hat er noch zu Lebzeiten seinen früheren Orgelschüler, Prof. Dr. Hans Bäßler mit der Fortführung und künstlerischen Leitung des jährlichen Orgelzyklus beauftragt.