Artikel
Stadt Bad Bramstedt
Schloss Bad Bramstedt soll barrierefrei werden
Bad Bramstedt (em) Ein bedeutender Meilenstein für mehr Teilhabe in Bad Bramstedt: Nach fast zwei Jahren intensiver Zusammenarbeit im Rahmen des Projekts „Inklusion vor Ort“ wurde Anfang April durch die Stadt Bad Bramstedt über die Kreisverwaltung Segeberg ein Förderantrag für den barrierefreien Umbau des Schlosses gestellt. Geplant sind ein Aufzug sowie ein öffentlich zugängliches barrierefreies WC – Maßnahmen, die das historische Gebäude und den umliegenden Schlossgarten für alle Menschen dauerhaft nutzbar machen sollen.
Die Stadt Bad Bramstedt wurde 2022 gemeinsam mit Kaltenkirchen und Wahlstedt als Impulskommune für das kreisweite Sozialraumprojekt „Inklusion vor Ort“ ausgewählt. Ihre geografische Lage und sozialräumliche Struktur machen sie zu einem idealen Modellstandort. Ziel des Projekts ist es, Menschen, die Barrieren erleben, mit jenen zusammenzubringen, die Verantwortung für den Abbau dieser Barrieren übernehmen – ob aus Verwaltung, Zivilgese
26.05.2025
Stadt Bad Bramstedt
Gemeinsam für Inklusion: Weltbehindertentag in Bad Bramstedt
Bad Bramstedt (em) Am 3. Dezember wird weltweit der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung begangen. Dieser von den Vereinten Nationen ins Leben gerufene Aktionstag soll das Bewusstsein für die Rechte und Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen stärken und für Inklusion werben. Auch in Bad Bramstedt wird dieser Tag durch den engagierten Einsatz des Beirats für „Menschen mit Behinderungen“ und der Stadtverwaltung besonders gewürdigt.
„Der Weltbehindertentag ist eine wichtige Gelegenheit, um darauf aufmerksam zu machen, dass Inklusion nicht nur ein Ziel, sondern ein gemeinsamer Prozess ist, an dem alle teilnehmen sollten“, betont Gesa Müller, die Vorsitzende des Beirats. Sie fügt hinzu: „In Bad Bramstedt möchten wir zeigen, dass Barrierefreiheit und gegenseitige Unterstützung nicht nur Schlagworte sind, sondern gelebte Realität werden können.“
Tradition mit rotem Apfel
Zum diesjährigen Weltbehindertentag steht eine besondere Aktion au
29.11.2024
VHS Bad Bramstedt e.V.
Internationaler Frauentag mit Vortrag über Niki de Saint Phalle
Bad Bramstedt (em) Der Internationale Frauentag, der seit 1911 jährlich am 8. März begangen wird, erinnert an die Erfolge der Frauenbewegung. Seit 1949 garantiert das Grundgesetz die Gleichberechtigung. Trotz beachtlicher Fortschritte sind die Chancen von Frauen und Männern jedoch in vielen gesellschaftlichen Bereichen immer noch unterschiedlich.
So geht es an diesem Tag auch darum, auf noch nicht vorhandene Chancengleichheit hinzuweisen. Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt und die Volkshochschule Bad Bramstedt veranstalten anlässlich dieses Tages am Freitag, den 8. März 2024 ab 18.30 Uhr im Saal des Schlosses Bad Bramstedt, Bleeck 16, einen Abend für Frauen. Ab 19 Uhr hält Silke Walch, der von der Kunstgeschichte vernachlässigte Positionen von Künstlerinnen wichtig sind, einen Vortrag über die Künstlerin Niki de Saint Phalle (1930 – 2002), die ein beeindruckendes facettenreiches Werk hinterlassen hat, das das Ergebnis eines langen feministischen und künstle
22.01.2024
FDP Bad Bramstedt
FDP Bad Bramstedt ist gegen vorgezogene Bürgermeisterwahl
Bad Bramstedt (em) Zum Vorschlag der SPD, die Bürgermeisterwahl auf den 9. Juni 2024 vorzuziehen, erklärt die FDP-Ortsvorsitzende Kathrin Parlitz-Willhöft: „Die FDP Bad Bramstedt wird diesem Vorschlag nicht zustimmen. An dem vorgeschlagenen Termin findet die Wahl des Europa-Parlaments statt. Leider haben bei den letzten Europawahlen immer weniger Wahlberechtigte ihre Stimme abgegeben. Wir wollen deshalb eine Mobilisierung für die Europawahl erreichen.
Alle Parteien müssen deutlich machen, wie sie zu Europa und der Europäischen Gemeinschaft stehen. Die FDP Bad Bramstedt wird sich dafür engagieren, besonders da der schleswig-holsteinische FDP-Spitzenkandidat, Helmer Krane, aus Bad Bramstedt kommt.
Zur gleichen Zeit einen Wahlkampf zur Bürgermeisterwahl durchzuführen, würde auch bei den Mitgliedern der örtlichen Parteien sehr viel Kraft und Zeitaufwand kosten. Dazu käme die Situation, dass die Stadt vollgepflastert wäre mit Plakaten zur Europawahl und zur
15.12.2023
Kinderschutzbund
Lese- und Lernförderung während Lockdown voller Erfolg
Bad Bramstedt (em) Im Dezember 2020 beschloss die Regierung, einen bundesweiten Corona-Lockdown zu verhängen. Monatelange Schließungen von Kitas und Schulen waren die Folge. Insbesondere für Grundschüler/-innen ist das Format „Homeschooling“ nur sehr begrenzt geeignet und die Sorge war groß, dass vor allem lernschwache Kinder oder Kinder aus bildungsfernen Haushalten nun noch weiter benachteiligt würden.
Der Kinderschutzbund Bad Bramstedt hatte sich somit im Januar 2021 auf den Weg gemacht, die Grundschulen des Bad Bramstedter Schulverbandes gezielt bei ihren schwierigen Aufgaben zu unterstützen. Im Fokus lagen dabei besonders 2 Gruppen:
Zum einen sollte Kindern geholfen werden, die einer verstärkten Leseförderung bedurften. Angebote wie „Lesepaten“ oder Lese-Förderunterricht konnten durch den Lockdown nicht mehr stattfinden, direkter Kontakt zu den Kindern war nicht möglich. Jedoch hat der Kinderschutzbund dafür gesorgt, dass die Grundschulen ausrei
08.07.2021
Studienkreis
Staatlich geförderte Nachhilfe: Beratungswoche
Bad Bramstedt (em) In der Woche vom 9. bis 13. Oktober berät das Nachhilfeinstitut Studienkreis in Bad Bramstedt interessierte Eltern über die Möglichkeiten, Nachhilfe aus den Mitteln des Bildungspakets finanziert zu bekommen. Um vorherige Terminvereinbarung wird gebeten unter Telefon 0 41 92/15 51.
Kommt staatlich geförderte Nachhilfe für mein Kind eigentlich infrage? Wohin muss ich zuerst gehen? Wie schlecht müssen die Noten meines Kindes sein? Wann und wo kann ich einen Antrag stellen? Wer kann die Nachhilfe leisten? Auf diese und weitere Fragen gibt der Studienkreis in seiner Beratungswoche Antworten und bietet seine Unterstützung an.
Mit seinem Bildungs- und Teilhabepaket will die Bundesregierung für mehr Chancengleichheit sorgen. Zu den Leistungen aus dem Paket gehört eine „ergänzende angemessene Lernförderung“. Die außerschulische Unterstützung soll anspruchsberechtigten Kinder mit schulischen Defiziten ermöglichen, ihre wesentlichen Lernziele bi
21.09.2017