Videos
Baugebiet Auenland
Gericht beschließt: Stadt verliert endgültig gegen die Interessengemeinschaft Auenland
28.06.2023
Artikel
Bündnis 90 / Die Grünen Bad Bramstedt
Grüne Bad Bramstedt bekräftigen Unterstützung für lokales Sozialkaufhaus
Bad Bramstedt. Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen Bad Bramstedt hat sich erneut für die finanzielle Unterstützung des örtlichen Sozialkaufhauses im kommenden Haushaltsjahr 2026 ausgesprochen. Trotz angespannter Haushaltslage der Stadt sehen die Grünen in der Einrichtung einen unverzichtbaren Bestandteil der sozialen Infrastruktur Bad Bramstedts.
Das Sozialkaufhaus, das weit mehr als nur ein alternativer Einkaufsort ist, fungiert als wichtige Begegnungsstätte mit Café, bietet interkulturelle Treffen und verschiedene Kursangebote wie Strickkurse an. Es ermöglicht Menschen mit geringem Einkommen den erschwinglichen Zugang zu gebrauchten Waren wie Möbeln, Kleidung und Artikeln des täglichen Bedarfs.
"In der Brust unserer Fraktion schlagen zwei Herzen: der notwendige Sparwille angesichts der schwierigen Haushaltslage einerseits und das Wissen um die soziale Bedeutung dieser Einrichtung andererseits", erklärt Gilbert Sieckmann-Joucken, Fraktionsvorsitzender der Grü
17.09.2025
Polizeidirektion Bad Segeberg
52-Jährige von eigenem Auto erschlagen
Bad Segeberg (em) Im Bereich Brokenlande ist es am gestrigen Nachmittag, 18. August zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen, infolgedessen die Fahrerin eines Kleinwagens verstorben ist.
Ersten Erkenntnissen der Polizei zufolge befuhr die Fahrerin eines Ford Fiestas gegen 17:15 Uhr die Brokstedter Straße aus Richtung Hardebek kommend und kam aus bislang ungeklärter Ursache am Ende einer Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn ab. Im weiteren Verlauf geriet das Fahrzeug in einen links neben der L260 befindlichen Graben. Die 52-Jährige aus dem Kreis Segeberg zog sich hierbei lebensbedrohliche Verletzungen zu.
Laut Medienberichten war die Frau nicht angeschnallt und bei dem Überschlag aus dem Auto geschleudert worden und lag eingeklemmt unter dem Fahrzeug. Die von Ersthelfern alarmierten Rettungskräfte befreiten die Frau und transportierten sie nach Reanimationsmaßnahmen in ein Krankenhaus. Dort erlag sie später ihren Verletzungen.
Im Anschluss an die polizeilichen
19.08.2025
Stadt Bad Bramstedt
„Stadt.Ein.Blick.“ – Neuer Wegweiser bietet Orientierung für alle Generationen
Bad Bramstedt. Was macht eine Stadt lebenswert? Es sind die vielen Angebote, Vereine und Hilfen, die den Alltag bereichern und das Zusammenleben erleichtern. Doch gerade für Neubürgerinnen und Neubürger oder bei Veränderungen im Leben ist es oft nicht leicht, sich schnell einen Überblick zu verschaffen.
Hier setzt ein Projekt an, das in Bad Bramstedt über längere Zeit mit viel Abstimmung und Sorgfalt entwickelt wurde: die neue Broschüre „Stadt.Ein.Blick.“. Sie ersetzt den früheren Familienwegweiser sowie den Wegweiser für Senior:innen und Menschen mit Behinderung und fasst alle relevanten Informationen erstmals in einem Heft zusammen – kompakt, übersichtlich und praxisnah.
Die Idee entstand aus vielen Gesprächen mit Einrichtungen und Bürgerinnen und Bürgern, die sich eine verlässliche, leicht zugängliche Informationsquelle wünschten. Für die Umsetzung hat die Bildungsvernetzerin der Stadt, Janine Schrick, die verschiedenen Themen und Interessen gebünd
18.07.2025
Stadt Bad Bramstedt
Schloss Bad Bramstedt soll barrierefrei werden
Bad Bramstedt (em) Ein bedeutender Meilenstein für mehr Teilhabe in Bad Bramstedt: Nach fast zwei Jahren intensiver Zusammenarbeit im Rahmen des Projekts „Inklusion vor Ort“ wurde Anfang April durch die Stadt Bad Bramstedt über die Kreisverwaltung Segeberg ein Förderantrag für den barrierefreien Umbau des Schlosses gestellt. Geplant sind ein Aufzug sowie ein öffentlich zugängliches barrierefreies WC – Maßnahmen, die das historische Gebäude und den umliegenden Schlossgarten für alle Menschen dauerhaft nutzbar machen sollen.
Die Stadt Bad Bramstedt wurde 2022 gemeinsam mit Kaltenkirchen und Wahlstedt als Impulskommune für das kreisweite Sozialraumprojekt „Inklusion vor Ort“ ausgewählt. Ihre geografische Lage und sozialräumliche Struktur machen sie zu einem idealen Modellstandort. Ziel des Projekts ist es, Menschen, die Barrieren erleben, mit jenen zusammenzubringen, die Verantwortung für den Abbau dieser Barrieren übernehmen – ob aus Verwaltung, Zivilgese
26.05.2025
Stadt Bad Bramstedt
Gemeinsam Barrieren abbauen: Beirat für Menschen mit Behinderungen zeigt Präsenz
Bad Bramstedt (em) Anlässlich des Europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen, der jährlich am 5. Mai begangen wird, hat der Beirat für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Bramstedt am Samstag, den 10. Mai, mit einem Informationsstand auf dem Wochenmarkt ein deutliches Zeichen für Inklusion und Teilhabe gesetzt.
Unter dem Motto „Barrieren sichtbar machen – Verständnis fördern“ lud der Beirat Bürgerinnen und Bürger dazu ein, den eigenen Alltag aus einer anderen Perspektive zu erleben. Besucherinnen und Besucher konnten ausprobieren, wie es ist, sich mit einem Rollstuhl durch die Innenstadt zu bewegen, einen Rollator zu benutzen oder sich mit einem Blindenstock zu orientieren. Die Aktion machte auf eindrucksvolle Weise deutlich, welchen Herausforderungen Menschen mit Mobilitätseinschränkungen oder Sehbehinderungen im öffentlichen Raum täglich begegnen.
„Auch wenn es manchmal wie ein kleiner Schritt erscheint – für uns
16.05.2025
Stadt Bad Bramstedt
Digitale Lichtbilder - Änderungen bei der Beantragung von Ausweisdokumenten
Bad Bramstedt (em) Ab dem 1. Mai 2025 wird bei der Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen in Bad Bramstedt ausschließlich das digitale Lichtbildverfahren eingesetzt. Hintergrund ist eine bundesweite Umstellung, die die Sicherheit und Qualität der Ausweisdokumente erhöhen soll.
Künftig können Bürgerinnen und Bürger selbst entscheiden, ob sie das Passfoto in einem Fotostudio oder direkt im Bürgerbüro erstellen lassen möchten. Wichtig: Wird das Bild extern – etwa in einem Fotostudio – aufgenommen, muss es digital und über gesicherte Übermittlungswege an das Bürgeramt gesendet werden. Ein mitgebrachtes, ausgedrucktes Lichtbild wird ab dem 1. Mai 2025 nicht mehr akzeptiert.
Im Einwohnermeldeamt der Stadt Bad Bramstedt besteht ab diesem Zeitpunkt die Möglichkeit, Lichtbilder direkt vor Ort digital aufzunehmen. Diese Leistung ist gebührenpflichtig: Pro beantragtem Ausweisdokument fällt zusätzlich zum regulären Dokumentenpreis eine Gebühr in Höhe v
04.04.2025
Polizeidirektion Bad Segeberg
Sprinterfahrer gesucht nach tödlichem Unfall mit 87-jährigem E-Bike-Fahrer
Bad Bramstedt (em) Gegen 13:30 Uhr befuhr ein 87-Jähriger aus Bad Bramstedt mit seinem E-Bike den rechten Fahrradweg in der Straße Liethberg (von der Kieler Straße kommend in Richtung Kirchenbleeck). In Höhe der Hausnummer 4 / des dortigen Mercedes-Händlers wollte der E-Bike-Fahrer die Straßenseite wechseln, zeigte dies mittels Handzeichen an und fuhr nach links von dem Fahrradweg auf die Straße.
Dabei übersah der 87-Jährige einen von hinten / in gleicher Richtung fahrenden Sprinter. Der Sprinter fuhr den E-Bike-Fahrer von hinten auf, so dass dieser stürzte.
Der Fahrer des Sprinters hielt daraufhin an und fragte den E-Bike-Fahrer nach dessen Befinden. Nachdem der E-Bike-Fahrer sagte, dass alles in Ordnung sei, verließen beide Unfallbeteiligten den Unfallort, ohne ihre Personalien auszutauschen.
Im Nachgang klagte der 87-Jährige dann über Schmerzen und Unwohlsein und kam daher zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus, wo er am 31.03.2025 verstarb.
Die Poli
31.03.2025
BT Orchester
Die Mischung macht’s: Neue Musiker fürs BT Orchester
Bad Bramstedt (em) Beim Kirchenkonzert des BT Orchesters wurden neue junge Musiker ins BT Orchester aufgenommen. Am Abend zuvor während der Weihnachtsfeier wurde unter anderem der 67-jährige Saxofonist Peter Endrikat für schon 60 Jahre im Orchester geehrt. Diese Mischung von Jung und Alt ist eines der Erfolgsrezepte des etwa 70 Musiker starken BT Orchesters (BTO), das in der Kirche mit Händels "Messiah", Titeln von der "Eiskönigin" oder "White Christmas" begeisterte.
Die neuen Musiker sind erst 12 und 13 Jahre alt und haben bereits vier Jahre Einzel- und Gruppenunterricht absolviert. Jetzt dürfen sie nicht nur bei den Proben, sondern auch bei allen Auftritten des BT Orchesters dabei sein. Erstmals fand die Aufnahme der jungen Musiker während des Kirchenkonzertes statt, weil es in diesem Jahr kein Herbstkonzert im Theater des Klinikums gegeben hatte. So durfte der Nachwuchs gleich vor großem Publikum spielen, denn die Maria-Magdalenen-Kirche und auch die Empore war bis
17.12.2024