Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Bad Bramstedt

Schloss Bad Bramstedt soll barrierefrei werden

Bad Bramstedt (em) Ein bedeutender Meilenstein für mehr Teilhabe in Bad Bramstedt: Nach fast zwei Jahren intensiver Zusammenarbeit im Rahmen des Projekts „Inklusion vor Ort“ wurde Anfang April durch die Stadt Bad Bramstedt über die Kreisverwaltung Segeberg ein Förderantrag für den barrierefreien Umbau des Schlosses gestellt. Geplant sind ein Aufzug sowie ein öffentlich zugängliches barrierefreies WC – Maßnahmen, die das historische Gebäude und den umliegenden Schlossgarten für alle Menschen dauerhaft nutzbar machen sollen. Die Stadt Bad Bramstedt wurde 2022 gemeinsam mit Kaltenkirchen und Wahlstedt als Impulskommune für das kreisweite Sozialraumprojekt „Inklusion vor Ort“ ausgewählt. Ihre geografische Lage und sozialräumliche Struktur machen sie zu einem idealen Modellstandort. Ziel des Projekts ist es, Menschen, die Barrieren erleben, mit jenen zusammenzubringen, die Verantwortung für den Abbau dieser Barrieren übernehmen – ob aus Verwaltung, Zivilgese
26.05.2025
Ole Plambeck

Schleswig-Holstein stärkt Inklusion und Barrierefreiheit in Bad Bramstedt!

Bad Bramstedt (em) Zu der heutigen Bekanntgabe der Landesregierung bezüglich neuer Förderungen aus dem Fonds für Barrierefreiheit erklärt der Landtagsabgeordnete Ole Plambeck:  „Ich freue mich über die heutige Bekanntgabe der Landesregierung über die Förderung der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Bad Bramstedt mit Mitteln aus dem Fonds für Barrierefreiheit. Ein weiterer Schritt hin zum Inklusionsvorzeigeland“, so der Landtagsabgeordnete Ole Plambeck.  Die finanzielle Förderung von Barrierefreiheit geht mit 1,4 Millionen Euro in das sechste Jahr. Insgesamt werden 23 neue Projekte gefördert. In 14 Projekte werden überwiegend Maßnahmen durch Kirchen, Vereine und Stiftungen umgesetzt und durch das Land investiv begleitet. Für die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Bad Bramstedt stehen insgesamt 54.235,38 Euro für die Schaffung von Barrierefreiheit zur Verfügung.  „Damit werden Inklusion und Teilhabe für die Bürgerinnen und Bürger vor Ort ganz konkret weiter v
30.07.2024
Wildpark Eekholt

Die 20. Wolfsnächte am 21. und 22. Februar

Großenaspe (em) 20. Eekholter Wolfsnächte! Sonnabend, 21. und Sonntag, 22. Februar jeweils ab 14 Uhr. Nach Schätzungen leben derzeit wieder mehr als 30 Wolfsrudel in Deutschland. Das Thema Wolf ist aktuell, und mit der Sonderveranstaltung „Eekholter Wolfsnächte“ möchten wir einen aktiven Beitrag leisten, dass dem Stammvater aller Hunderassen, dem Wolf, wieder die Achtung entgegengebracht wird, die ihm über Jahrhunderte verwehrt wurde. Besonders wichtig ist die Information und Einbeziehung der Bevölkerung in die Bedürfnisse der Wölfe, denn die Tiere brauchen Lebensraum und Akzeptanz. Der Wildpark Eekholt als Wolfsinformationszentrum des Landes Schleswig-Holstein wird mit seinem „Wolfsbetreuer-Stand“, bei dem aktive, ehrenamtliche Wolfsbetreuer über ihre Arbeit berichten und mit vielen aktuellen Informationen präsent sein. Ein Höhepunkt der Veranstaltung ist die Fütterung unserer Wölfe Alexander, Janosch, Mascha und Altwölfin Lena. Interessierte dü
21.01.2015
Veranstaltungstipp

Hautnah: Eekholter Wolfsnächte am 8. und 9. Februar

Großenaspe (em) Das Thema Wolf ist hoch aktuell, und mit der Sonderveranstaltung „Eekholter Wolfsnächte“ möchte der Wildpark Eekholt einen aktiven Beitrag leisten, dass dem Wolf, Stammvater aller Hunderassen, wieder die Achtung entgegengebracht wird, die ihm über Jahrhunderte verwehrt wurde. Besonders wichtig ist die Information und Einbeziehung der Bevölkerung in die Bedürfnisse der Wölfe, denn die Tiere brauchen Lebensraum und Akzeptanz. Der Wildpark Eekholt als Wolfsinformationszentrum des Landes Schleswig-Holstein wird mit seinem „Wolfsbetreuer-Stand“, bei dem aktive, ehrenamtliche Wolfsbetreuer über ihre Arbeit und die Verbreitung von Wölfen in Schleswig- Holstein berichten, mit vielen Informationen präsent sein. Ein Höhepunkt der Veranstaltung wird die Fütterung der Wölfe sein. Große und kleine Besucher können sich auf die großzügige Wolfsanlage von rund 10.000 Quadratmetern freuen. Das Gehege ist von allen Seiten einsehbar, und die T
29.01.2014