Artikel
Kreis Segeberg
Zwei neue Bezirksschornsteinfeger in Norderstedt und Bad Bramstedt im Einsatz
Kreis Segeberg. In Norderstedt und Bad Bramstedt sind seit Februar mit Timo Baltzer und Tore Wrage-Six zwei neue bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger im Einsatz. Nick Rohlfshagen von der Schornsteinfegeraufsicht des Kreises hat beide per Handschlag zu ihren neuen Aufgaben verpflichtet.
Timo Baltzer ist seit 2008 Schornsteinfegermeister und hat zum 1. Februar den Bezirk Norderstedt II übernommen. Der Kehrbezirk besteht aus der kompletten Ortschaft Kayhude sowie aus Teilen der Stadt Norderstedt. Der 43-Jährige ist verheiratet und hat drei Kinder. „Mein ältester Sohn ist elf Jahre alt und möchte in der Zukunft in meine Fußstapfen treten“, sagt der Münsterdorfer (Kreis Steinburg). Sein Ziel ist es, später einen eigenständigen Familienbetrieb mit dem Firmennamen „Baltzer & Söhne“ zu gründen. Timo Baltzer ist zu erreichen per Telefon unter 04821-13 30 955 sowie per E-Mail an timo@baltzer-schornsteinfeger.de.
Tore Wrage-Six übernimmt den Kehrbezirk Bad Br
05.02.2025
Kurhaustheater
Herr Holm – Neben der Spur
Bad Bramstedt (emkv) Seit 1991 steht Herr Holm nun schon auf der Bühne, mit annähernd 2.000 Aufführungen in acht verschiedenen Programmen: Herr Holm, der unvergleichliche Polizist aus Hamburg. Mürrischer Blick, schlurfender Gang und Hornbrille sind ihm zum Markenzeichen geworden.
Immer fest in seinem Glauben, dass nur Ruhe und Ordnung diese Welt vor Chaos und Willkür schützen können und unermüdlich in seinem Bemühen die Menschen unseres Landes zu mündigen und gesetzestreuen Bürgern zu machen. 25 Jahre das ist eine lange Zeit.
Hat er dabei vielleicht auch ein bisschen vergessen, an sich selbst zu denken? Man rauscht durchs Leben, den Blick nach vorn, rechts und links bleibt vieles auf der Strecke. Hätte man öfter mal innhalten, eine Ausfahrt, eine Nebenstrecke, einen Umweg nehmen, Unbekanntes ausprobieren sollen?
Wird man älter, stellen sich diese Fragen zunehmend drängender. Wie wäre es mal neben der Spur zu sein? Und muss es denn immer nach oben g
17.12.2018
Kleine Bühne Bad Bramstedt
Tastenkabarett von Axel Pätz: „Chill mal!“ am 22. September
Bad Bramstedt (em) In seinem dritten Soloprogramm Chill mal! zieht Axel Pätz wieder alle Register seines textlichen, musikalischen und darstellerischen Könnens und lässt dabei keine Absurdität aus: Evaluationsgespräche unter Kleinkindern, das ausschweifende Nachtleben der Generation Ü-80 oder durch Genozid traumatisierte Bakterien unter dem Latexhandschuh einer Fleischfachverkäuferin.
Auch drängende Fragen unserer Zeit, z. B. ob Selbstmordattentäter ein Beruf mit Zukunft ist, und welche Konsequenzen es hat, wenn man nachts im Körper eines Bayern erwacht, klärt Axel Pätz mit geballter Kraft und komplexer Lebenserfahrung. Axel Pätz avancierte in den letzten Jahren zu einem Shooting-Star der deutschen Kabarett-Szene. Er etablierte sich nicht nur in TV-Sendungen wie „Satire-Gipfel“, „Schlachthof“ und „Mitternachtsspitzen“, sondern wurde zudem mit Kabarett- und Kleinkunstpreisen überhäuft.
Leider waren die dazu gehörigen Trophäen nicht immer attr
24.07.2017
Polizei
Führungswechsel bei der Bundespolizeidirektion
Bad Bramstedt (em) Der Präsident des Bundespolizeipräsidiums, Dr. Dieter Romann, hat heute den Präsidenten der Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt, Joachim Franklin, in den Ruhestand verabschiedet und Direktor in der Bundespolizei Bodo Kaping als Nachfolger in das Amt eingeführt.
„Der Ruhestand von Joachim Franklin, fällt in eine Zeit größter Herausforderungen für unser Land und für unsere Bundespolizei“, sagt Dr. Dieter Romann. „Wir verabschieden heute einen guten, nein, einen sehr guten Präsidenten aus der Bundespolizei. Was Joachim Franklin hier in Bad Bramstedt für das Grenzschutz- und Bundespolizeipräsidium Nord und später für die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt geleistet hast, verdient höchsten Respekt und Anerkenung.“
Joachim Franklin, 1955 in Lübeck geboren, trat 1975 in den BGS ein. Nach Abschluss der Laufbahnausbildung für den gehobenen Polizeivollzugsdienst im BGS und als Zugführer, Fachlehrer und Sachbearbeiter im damaligen Gr
22.04.2016
Forum im Schloss
Aufschlussreiche Schulung im Umgang mit der Hygiene
Bad Bramstedt (em) Referentin Heike Biehler ist seit 8 Jahren Hygienebeauftragte und Produktberaterin für einen deutschen Hersteller von Medizin-, Pflege- und Hygieneprodukten. „Als Krankenschwester war ich im Bereich der Intensivmedizin tätig. Als Beauftragte spreche ich vorwiegend vor Personen, die vom Fach sind,“ sagte Frau Biehler. „Auch für dieses Publikum gilt, man fängt immer wieder von Vorne an.“
Deutschland hänge im öffentlichen Hygienestandard hinter anderen Ländern Europas zurück. „Wer von uns in den Niederlanden ins Krankenhaus muss, kommt als erstes auf die Quarantänestation. Als Begründung wird gesagt, bei uns gibt es in Krankenhäusern diverse behandlungsresistente Keime und kein allgemeinverbindliches Hygienegesetz.“ Das Problem sei, die Werbung habe uns über Jahrzehnte erfolgreich ,vermittelt, nicht nur die Wäsche müsse hygienisch und porentief rein sein, sondern auch wir Menschen. „Die Folge dieser Einstellung zur übertrieben
09.05.2014
Wege-Zweckverband Kreis Segeberg
Schlemmen auf der Mülldeponie
Bad Bramstedt (em) Einen etwas ungewöhnlichen Ort hatte sich der WZV (Wege-Zweckverband der Gemeinden des Kreises Segeberg) für die Preisträger des WZV-Ideenwettbewerbes ausgesucht. Sie hatten ein abfallarmes Frühstück auf der renaturierten Mülldeponie in Damsdorf gewonnen. Doch wer glaubte, einen unangenehmen Ort vorzufinden, der hatte sich geirrt. Die weiße Tafel mit vielen regionalen Leckereien aus der Küche des Landhauses Schulze-Hamann stand bei strahlendem Sonnenschein auf einer blühenden Wiese inmitten der Natur. Dass es sich um eine Altdeponie handelt, sah der Betrachter erst am dichten Netz von Gasbrunnen, die Deponiegase sammeln und gezielt einem Gasmotor zuführen.
„Das sieht ja wie ein natürliches Biotop aus. Man merkt gar nicht, dass im Untergrund viele tausend Kubikmeter Abfall lagern“, sagte Kai Bendfeldt aus Negernbötel und biss herzhaft in ein Brötchen. Unter den Gästen gab es angeregte Diskussionen mit Verbandsvorsteher Jens Kretschmer und D
24.08.2011