Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Kreis Segebrg

Trichinen-Proben: Fleischhygieneamt in Bad Bramstedt zieht um

Bad Bramstedt (em) Das Fleischhygieneamt des Kreises Segeberg zieht um: Nachdem der Bad Bramstedter Großschlachtbetrieb Vion zum 31. Juli schließt, ist das bisher dort ansässige Fleischhygieneamt künftig im Kreis-Veterinäramt in der Rosenstraße 28 a in Bad Segeberg zu finden. Dies hat zur Konsequenz, dass Jäger*innen ihre Trichinen- sowie Blutproben nur noch bis zum einschließlich 7. August in gewohnter Weise im Fleischhygieneamt Bad Bramstedt abgeben können. Ab Dienstag, 8. August, ist die Abgabemöglichkeit beim Kreis Segeberg entsprechend auf das Veterinäramt in der Rosenstraße beschränkt. Zudem besteht die Möglichkeit, die Proben beim Veterinäramt des Kreises Steinburg im Dienstgebäude in der Beethovenstraße 7 in Itzehoe abzugeben. Trichinen sind etwa einen Millimeter kurze Fadenwürmer. Sie leben als Parasiten in der Skelettmuskulatur von Säugetieren, Vögeln und Reptilien. Die Übertragung auf einen neuen Wirt – so auch auf den Menschen – erfolgt
20.07.2023
WZV

Entsorgungssituation während der Corona-Krise

Bad Segberg (em) Um die Entsorgungssicherheit weiterhin verlässlich aufrecht zu erhalten, hat der WZV seine personellen Kapazitäten im Rahmen eines präventionsorientierten, ressourcenschützenden Betriebs vorsorglich, temporär neu organisiert. Im Vordergrund steht der Auftrag, die Regelabfuhr der privaten Müllbehälter im Kreis Segeberg (außer Norderstedt) dauerhaft zu gewährleisten. Abfuhrtermine für die Rest-, Bio- und Papierabfuhr (Regelabfuhr) laufen weiterhin wie gewohnt Nach derzeitigen Einschätzungen wird es weiterhin vollumfänglich möglich sein, die gewohnten Abfuhrtermine für die Rest-, Bio- und Papierabfuhr einzuhalten. Bitte beachten Sie die Terminverschiebungen durch die Osterfeiertage! Ausweitung der telefonischen Erreichbarkeit Das Service Center ist für den öffentlichen, persönlichen Kundenverkehr vorläufig geschlossen. Um den zu erwartenden erhöhten Informationsbedarf unserer Kunden abzudecken, hat das Service Center seine
27.03.2020
CDU

Ole Plambeck und Claus Peter Dieck bei der Kreisjägerschaft

Hasenmoor (em) Zu einem Gespräch auf dem Schießstand Hasenmoor hatten sich der Kreispräsident Claus Peter Dieck und der Landtagsabgeordnete Ole-Christopher Plambeck mit dem Vorstand der Kreisjägerschaft Segeberg e.V. verabredet. So waren unter anderem der Vorsitzende Oliver Jürgens, der Geschäftsführer Martin Brüll und der Schatzmeister Heino Burmeister dabei, sowie Jens-Peter Knuth und Holger Möller vom Club für jagdliches und sportliches Schießen Segeberg e.V. Sie zeigten den beiden interessierten CDU-Politikern den Schießstand und die ehrenamtliche Arbeit, die vor Ort geleistet wird. „Der Schießstand wird weit über die Kreisgrenze hinaus zum Üben des Schießens genutzt. Regelmäßiges trainieren des Schießens ist sehr wichtig“, betonte Jens-Peter Knuth. „Das Land hat bereits Mittel für Investitionen in Schießstände landesweit bereitgestellt. Denn die Jägerinnen und Jäger sind für die Natur in unserem Land sehr wichtig, betonte Plambeck.
20.08.2019
Wildpark Eekholt

Wikinger – Die furchtlosen Seefahrer

Großenaspe (em/sw) Ein Erlebnis für die ganze Familie! An Himmelfahrt, 10. Mai erobern die Wikinger um 11 Uhr den Wildpark Eekholt und zeigen bis Sonntag, 13. Mai ihr mittelalterliches Lagerleben und einige handwerkliche Tätigkeiten. Auf den Osterauwiesen können Besucher den frühmittelalterlichen Markt und das Lagererlebnis erleben gerne auch in der „Gewandung“ des Mittelalters! Mitglieder der mittelalterlichen Lagergemeinschaft werden über das Himmelfahrtswochenende ihr Lager auf den Osterauwiesen aufschlagen und die Vergangenheit aufleben lassen. Die Besucher erleben täglich Wikinger- Schaukampfvorführungen, viele Mitmach- Aktionen wie Bogenschießen, Axtwerfen, Holzmesserschnitzen, Speckstein- und Hornschleifen. Für die Kinder gibt es spezielle Spiel- und Bastelangebote und an den Ständen und Zelten werden typische Requisiten der Wikingerzeit präsentiert. Sehr interessant ist die mittelalterliche Mitmach-Schmiede, das Holzdrechseln mit dem Wipp-Drechsler, Ker
25.04.2018
Wildpark Eekholt

Wikinger in Eekholt!

Großenaspe (em) Mitglieder der mittelalterlichen Lagergemeinschaft werden über das Himmelfahrtswochenende von Donnerstag, 10. Mai bis Sonntag, 13. Mai, jeweils ab 11 Uhr, ihr Lager auf den Osterauwiesen aufschlagen und die Vergangenheit wirkungsvoll aufleben lassen. Die Besucher können Wikinger-Schaukampfvorführungen, Bogenschießen, Axtwerfen, Holzmesserschnitzen, Speckstein- und Hornschleifen erleben; für die Kinder gibt es spezielle Spiel- und Bastelangebote, und an den Ständen und Zelten können typische Requisiten der Wikingerzeit angeschaut und erworben werden. Interessant ist die mittelalterliche Mitmach-Schmiede, das Holzdrechseln mit dem Wipp-Drechsler, Kerzenziehen und Drachenbootangeln. Den musikalischen Genuss bringt die mittelalterliche Musikantengruppe und ein Barde mit seinen Gesängen. Für das leibliche Wohl lädt das Lagerfeuer zum Stockbrotbacken ein in der mittelalterlichen Taverne und Bräterei wird gemütlich geschmaust und gezecht. Die
18.04.2018
Wildpark Eekholt

Eekholter Eulentag

Großenaspe (em/sw) Heimische Eulen ganz nah erleben! In Zusammenarbeit mit dem Landesverband Eulenschutz Schleswig-Holstein e.V. werden am Sonntag, 7. Mai, ab 11. Uhr die eleganten Jäger der Nacht im Wildpark vorgestellt. Die Besucher erfahren Aktuelles und Spannendes über heimische Eulen. Im Programm der falknerischen Flugvorführung werden z.B. Uhu, Bartkauz, Schleiereule und Steinkauz im Freiflug gezeigt und unter fachlicher Anleitung des Falknerteams sowie Vertretern des Landesverbandes Eulenschutz S-H e.V. vorgestellt. An diesem Tag können die Eulen im Wildpark Eekholt hautnah erlebt werden. Sie sind faszinierende Überlebenskünstler und es werden viele Informationen über ihren Lebensraum, ihre spezielle Jagdtechnik und besondere Fähigkeiten vermittelt.
03.05.2017
Wildpark Eekholt

Wikinger in Eekholt!

Großenaspe (em/sw) Ein Erlebnis für die ganze Familie! Vom 25. bis 28. Mai, jeweils ab 11 Uhr können sich Mittelalterfans freuen: Die Wikinger erobern den Wildpark Eekholt! Auf den Osterauwiesen können Besucher den frühmittelalterlichen Markt und das Lagererlebnis erleben gerne auch in der „Gewandung“ des Mittelalters! Mitglieder der mittelalterlichen Lagergemeinschaft werden über das Himmelfahrtswochenende ihr Lager auf den Osterauwiesen aufschlagen und die Vergangenheit wirkungsvoll aufleben lassen. Die Besucher erleben täglich Wikinger-Schaukampfvorführungen, viele Mitmachaktionen wie Bogenschießen, Axtwerfen, Holzmesserschnitzen, Speckstein- und Hornschleifen. Für die Kinder gibt es spezielle Spiel- und Bastelangebote und an den Ständen und Zelten werden typische Requisiten der Wikingerzeit präsentiert. Sehr interessant ist die mittelalterliche Mitmach- Schmiede, das Holzdrechseln mit dem Wipp-Drechsler, Kerzenziehen und Drachenbootangeln. Den musikalischen
03.05.2017
Wildpark Eekholt

Mit den Rothirschen in die Steinzeit!

Bad Bramstedt/Großenaspe (em) Wildparkbesucher werden am Sonntag, 28. August, ab 11 Uhr in eine vergangene, aber immer noch sehr lebendige Zeit entführt. Wie entstanden zum Beispiel vor Jahrtausenden die Hackwerkzeuge, Faustkeile und Pfeilspitzen aus Stein, wie verarbeiteten unsere Vorfahren Geweihe, Fell und Knochen? Harm Paulsen und Stefan Brocke werden den Besuchern am Lagerfeuerplatz anschaulich die Herstellung alter Jagdwaffen und die besondere Bedeutung des Rotwildes für die Steinzeitmenschen demonstrieren. In der Zeit von Februar bis April eines jeden Jahres werfen die Rothirsche ihre kapitalen Geweihe ab. Diese dienten unseren Vorfahren als wichtiges Naturmaterial für Waffen und Geräte. Die Rothirsche waren in der Steinzeit eine besonderes begehrte Beute der Jäger, und die Jagd auf diese schnellen Tiere erforderte nicht nur eine funktionierende Ausrüstung, sondern auch Erfahrung und Geschick. Stefan Brocke wird die Anwendung von Speeren, Speerschleudern s
18.07.2016