Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Mönchsweg e. V.

Geschichte erleben auf dem Mönchsweg

Bad Bramstedt (em) Welche Legende webt sich um den Heiligen Mauritius? Wie gehören die heilige Gertrud und Mäuse zusammen? Was hat Corona mit Geschichte zu tun? Wen solche Fragen neugierig machen, der sollte eine Radtour auf dem Mönchsweg unternehmen. Der 530 km lange Radfernweg, der die alte Hansestadt Bremen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein miteinander verbindet, lädt zum Entdecken ein. Unter dem Motto „Geschichtszeichen“ in der Rubrik „Besonderes am Weg“ bietet die Mönchsweg-Homepage www.moenchsweg.de spannende Informationen zu ausgewählten Orten und alten Geschichten am Weg. Dort erfährt man, was es mit dem Gertrudenaltar in Stade auf sich hat oder was den Bischofsberg in Plön und die Fasaneninsel in Eutin mit der slawischen Vergangenheit Schleswig-Holsteins verbindet. Entlang des Wegs sind die Bedeutung und Herkunft ausgewählter Straßen- und Gebäudenamen kurz beschrieben. Zusätzlich gibt es viele historische Einblicke zu den NamenspatronInn
04.05.2022
Mönchsweg e.V.

Radtour durch Norddeutschland – Schatztruhe Binnenland

Bad Bramstedt (em) Wer glaubt, die besten Erholungsorte in Norddeutschland liegen nur an der Küste, wird auf dem Radfernweg Mönchsweg eines Besseren belehrt. Die auf rund 530 Kilometer beschilderte Strecke führt von Bremen bis zur Ostseeinsel Fehmarn quer durch Norddeutschland. Zahlreiche unentdeckte Schönheiten sowie bekannte landschaftliche und kulturelle Höhepunkte liegen am Weg. Neben den über 100 Kirchen gibt es einzigartige Naturschutzgebiete, herrliche Badeseen und traumhafte Plätze fernab des Trubels. Das Binnenland des Nordens ist eine Schatztruhe schöner Orte. Die Hansestadt Bremen mit dem UNESCO-Welterbe Rathaus, dem St. Petri Dom und dem pittoresken Schnoorviertel ist Startpunkt. Schnell befindet man sich in ländlicher Umgebung auf der Fahrt durch den Bürgerpark entlang des Stadtwaldes und durch das Blockland, Bremens Naherholungsgebiet Nr. 1. Die Wümmeniederung wird geprägt durch ein Mosaik aus Feuchtwiesen, Tümpeln und Gräben und dient als Ra
09.09.2020
Reise-Kolumne

Tasmanische Teufel

Tasmanien / Adelaide / Bad Bramstedt (sv/sh) Den Abschluss unseres Tasmanienaufenthalts bildet der Besuch des Cradle Nationalparks im Nordwesten Tasmaniens. Hier bekamen wir endlich unsere ersten Wallabys und Wombats zu sehen! Außerdem Pademelons, die aussehen wie Miniaturkängurus, etwa von der Größe einer Katze und ziemlich rundlich. Sie waren überall im Park anzutreffen, besonders auf dem Gelände von Devils@Cradle. Die Organisation Devils@Cradle kümmert sich um den Erhalt der Tasmanischen Teufel, zeigt aber auch einheimische Beutelmarderarten. Bei einer Führung erklärte man uns anschaulich das aggressive Verhalten der Teufel, welches ihnen ihren Namen eingebracht hat und welche Anstrengungen unternommen werden, diese Art durch Zucht zu erhalten. Auch über den Beutelwolf, der seit 1930 als ausgestorben gilt, gab es Informationen. Neuerdings häufen sich wohl Berichte, in denen Leute behaupten, sie hätten Beutelwölfe gesehen, aber niemand weiß, wie viel der Wahrhe
26.10.2016
Veranstaltungstipp

kunstban.de zur Museumsnacht – ALLES BLEIBT ANDERS

Bad Bramstedt (em) Wenn es ein Gesetz des Lebens gibt, dann ist es dieses: nichts bleibt wie es ist, Leben ist Veränderung! Und das war schon immer so. Was sich banal anhört, hat es in sich. Was ist anders, wenn doch alles gleich scheint? Und was bleibt gleich, wenn so viel Neues kommt? Diesen Fragen widmet sich die Kellinghusener Ateliergemeinschaft °kunstban.de° in der diesjährigen „Langen Nacht der Museen“ in Neumünster. Schon zum dritten Mal sind Carola Matthes, Tanja Schmuck, Charlotte Schack-Steffenhagen, Heike Schümann, Sabine Marx und Iris Geisler zu Gast im Logenhaus der Freimaurer. Im inzwischen zum Kulturdenkmal erklärten Gebäude des ehemaligen Kontorhauses der Sagerschen Lederfabrik befindet sich nun das Logenhaus der Freimaurer. Der für die Öffentlichkeit ausnahmsweise geöffnete „Tempel“ bietet einen interessanten Einblick in die Denkweise freimaurerischer Symbolik. „ALLES BLEIBT ANDERS“ lautet das diesjährige Thema der umfangreichen
27.05.2016
Schön Klinik

Hoher politischer Besuch in der Schön Klinik

Bad Bramstedt (em) Eine elfköpfige Delegation mit Abgeordneten des Landtages Steiermark / Österreich weilt derzeit zu einem dreitägigen Arbeitsbesuch in Schleswig-Holstein. Im Mittelpunkt der Reise auf Einladung des Kieler Landtags stehen die Themen Arbeitsmarktpolitik, Gesundheit sowie Bildung und Wissenschaft. Als ersten Programmpunkt besichtigten die steirischen Parlamentarier um Landtagspräsidentin Dr. Bettina Vollath am Mittwoch die Schön Klinik Bad Bramstedt. Klinikleiter Marcus Baer und Chefarzt Univ. Doz. Dr. Gernot Langs begrüßten die österreichischen Abgeordneten gemeinsam mit dem schleswig-holsteinischen Landtagspräsidenten Klaus Schlie sowie weitere Abgeordnete aus dem Kieler Landtag. Die steirische Landtagspräsidentin Dr. Bettina Vollath hatte großes Interesse daran, sich in Schleswig-Holstein über das Thema Gesundheit zu informieren. „Als größte psychosomatische Fachklinik Deutschlands freut es uns, der Parlamentarierdelegation einen exemplarische
19.05.2016
Familienbildungsstätte

Sommerferienbetreuung: Spaß pur ab 28. Juli

Bad Bramstedt (em/tk) In der letzten Woche der Sommerferienbetreuung vom 28. Juli bis 1. August gibt es bei der Evangelischen Familienbildungsstätte der Diakonie Altholstein in Bad Bramstedt bei der Grundschule am Hoffeldweg noch freie Plätze für die Kinder- Ferienbetreuung. In dieser Woche ist unser Motto: Spürnasen auf Zeitreise/Die Spürnasen in der Zeit der Entdecker und Erfinder. Die Teilnehmer besuchen unter anderem das Tuch + Technik Museum in Neumünster und ein Autohaus, sie basteln und experimentieren. Es stehen den Kindern Gesellschaftsspiele, Bewegungsspiele, Bastel- und Malmaterialien sowie ein Ruheraum zur Verfügung. Das Außengelände und die Turnhalle der Schule bieten viel Raum zum Laufen und Toben. Die Ferienbetreuung der Evangelischen Familienbildungsstätte findet in der 1. Hälfte der Ferien in den Räumen der Grundschule am Storchennest, Hoffeldweg 1b statt. Kosten: montags bis freitags von 8 bis 13 Uhr: 78 Euro. Montags bis freitags 8 bis 14 U
18.06.2014
VHS Bad Bramstedt

„Montagsfahrt“: Stadtrundfahrt in Hamburg

Bad Bramstedt (em) Die VHS Bad Bramstedt bietet am Montag, 20. Juni, eine weitere Halbtagsfahrt mit dem Bus an. Start ist um 12.30 Uhr am Bleeck (vor dem Rathaus), gegen 13.30 Uhr wird der Stadtführer in Hamburg in den Bus zusteigen. Dann geht die Fahrt mit dem Bus über den Ohlsdorfer Friedhof. Der Ohlsdorfer Friedhof ist der größte Parkfriedhof der Welt. Er ist eine Oase der Ruhe inmitten einer belebten Metropole. Er ist ein lebendiges Museum mit vielen historischen Grabmalen und Plastiken. Nach einer ca. zweistündigen Besichtigung wird ein Bauernhofcafe besucht. Die Rückkehr ist gegen 19 Uhr geplant. Gebühr: 22 Euro (Bus, Cafe, Stadtführer) Informationen: VHS-Büro, Tel.: 0 41 92-71 09
14.06.2011