Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

TC Roland

Fulminanter Abschuss für den TC Roland beim 11. Dance Award Schleswig-Holstein

Bad Bramstedt (em)  Am 05. April verwandelte sich die Schäferberghalle in Bad Bramstedt in eine brodelnde Bühne voller Energie, Farben und Leidenschaft: Der 11. Dance Award Schleswig-Holstein setzte neue Maßstäbe: Insgesamt 192 Gruppen und mehr als 1.300 Tänzerinnen und Tänzern (davon einige mehrfach auf der Bühne) brachten die Halle und die voll besetzten Zuschauerränge zum Beben. Die enorme Bandbreite an Darbietungen spiegelte die Vielfalt des Tanzes wider. Insgesamt 36 Vereine und Tanzschulen aus Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Hamburg, von Flensburg bis Lauenburg, präsentierten ihr Können – eine beindruckende Leistungsschau des norddeutschen Tanznachwuchses. Die tanzbegeisterten Kinder und Jugendlichen des TC Roland aus Bad Bramstedt gingen mit 22 verschiedenen Formationen an den Start, als Solo, Duo oder Gruppe. Dabei sorgt der Verein mit zwei Erstplatzierungen für großen Jubel. In der Kategorie „Hip Hop Duo ab 13 Jahren“ begeisterten Xheneta Fer
09.04.2025
Stadt Bad Bramstedt

Ehrenamt in Bad Bramstedt jetzt noch sichtbarer

Bad Bramstedt (em) Bad Bramstedt hat eine neue digitale Anlaufstelle für freiwilliges Engagement: Unter www.freiwilligen-boerse.badbramstedt.de bietet die Freiwilligenbörse ab sofort Informationen, Beratung und konkrete Möglichkeiten für alle, die sich ehrenamtlich engagieren möchten – oder für Organisationen, die Unterstützung suchen. „Ehrenamtliches Engagement ist ein unverzichtbarer Teil unserer Stadtgesellschaft“, sagt Bürgermeister Felix Carl. „Ich freue mich, dass die Freiwilligenbörse mit ihrer neuen Website noch besser sichtbar wird. Sie leistet einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts in Bad Bramstedt.“ Die Freiwilligenbörse gibt es seit vielen Jahren, zwischenzeitlich war die frühere Website jedoch abgeschaltet worden. Die Nachfrage blieb – sowohl von Seiten aktiver Ehrenamtlicher als auch von Interessierten, die sich informieren wollten. Nun geht die Freiwilligenbörse mit einer modernen, übersichtlichen Seite erneut
31.03.2025
Mark Helfrich

Innovationswettbewerb für das digitale Leben im ländlichen Raum startet

Kreis Segeberg (em) Der bundesweite Wettbewerb „Digitale Orte 2024” sucht bereits zum dritten Mal wegweisende Initiativen, Projekte, Kommunen sowie Vorreiterinnen und Vorreiter, die mit digitalen Ansätzen und Technologien den Wandel im ländlichen Raum erfolgreich gestalten und vorantreiben. Bis zum 2. Juli 2024 können sich Projekte und Initiativen aus ganz Deutschland unter http://www.digitale-orte.de bewerben; ob mit einem virtuellen Marktplatz für die lokalen Versorger, einem Rathaus, das seine Dienste digital anbietet, dem Dorf-Chat, der den Zusammenhalt vor Ort stärkt oder digitalen Gesundheitsangeboten. Gesucht werden Erfolgsgeschichten aus den Kategorien Bildung, Kultur & Soziales, Gesundheit, Mobilität & Infrastruktur, Verwaltung sowie Smarte Kommune. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft von Daniela Kluckert, MdB, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Digitales und Verkehr. Die sechs herausragendsten Projekte werden ausgezeichnet
28.05.2024
Auenlandklinik Bad Bramstedt GmbH

Klinikum Bad Bramstedt läutet neue Phase der Restrukturierung ein

Bad Bramstedt (em) Mit der planmäßigen Eröffnung des Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung im Anschluss an die dreimonatige Schutzschirmphase durch das zuständige Amtsgericht Neumünster ist nun eine weitere zentrale Phase im Rahmen der Sanierung des Klinikums Bad Bramstedt erreicht. Bei dem Beschluss handelt es sich um eine verfahrensspezifische Normalität, die den Eintritt in den nächsten Verfahrensabschnitt markiert. Zur Neuaufstellung gehört vorrangig die Suche nach einem geeigneten Investor zur finanziellen Entlastung und Unterstützung der Sanierungspläne des Klinikums. Aktuell finden konstruktive und vielversprechende Gespräche mit potenziellen Investoren statt. Dabei steht auf der Suche nach einer geeigneten Lösung für das Haus das Wohl der Mitarbeiter und Patienten stets im Vordergrund. In den vergangenen Monaten wurden zudem mit Unterstützung eines erfahrenen Teams aus Sanierungsexperten bereits umfassend Daten der Klinik ausgewertet und auf dieser Basi
01.09.2023
Aktuell

Schulen aus Kreis Segeberg als Kulturschulen ausgezeichnet

Bad Bramstedt (em) Die kulturelle Bildung hat in Schleswig-Holstein auch in Zeiten der Pandemie nicht an Bedeutung verloren. Dieses Signal setzte Bildungs- und Kulturministerin Karin Prien am 4. September, als sie bei einer Feierstunde in der Pinneberger Johannes-Brahms-Schule die zehn neuen Kulturschulen im Land auszeichnete, unter anderem die Grundschule am Storchennest in Bad Bramstedt und die Schule am Burgfeld in Bad Segeberg. Prien hob dabei hervor, dass sich trotz der schwierigen Umstände, trotz der hohen Arbeitsbelastung in den Schulen und trotz der bitteren Einschränkungen im Kulturbereich eine Vielzahl von Schulen um den Titel „Kulturschule“ beworben hätten. „Das beweist: Die kulturelle Bildung ist nach wie vor präsent. Sie stärkt Kinder und Jugendliche, die von heute auf morgen zu Zeitzeuginnen und Zeitzeugen des Ausnahmezustands geworden sind und die jetzt Orientierung suchen.“ Grundschule am Storchennest in Bad Bramstedt als Kulturschule ausge
07.09.2020
Ev.-Luth. Kirchenkreis

Medaille für Synodenpräses Ina Koppelin

Bad Bramstedt (em) Ina Koppelin ist am zweiten Advent, 10. Dezember, mit der Bugenhagenmedaille für ihr außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet worden. Bischof Gothart Magaard überreichte ihr diese höchste Auszeichnung der Nordkirche in einem Gottesdienst in der Bad Bramstedter Maria-Magdalenen-Kirche. Freudig gerührt brach Ina Koppelin dabei kurz die Stimme weg. „Es ist zweiter Advent, Kaffeezeit: Ihr solltet zu Hause sitzen und Lebkuchen essen. Stattdessen seid Ihr in die Kirche gekommen“, sagte sie und blickte über die vollen Kirchenbänke. Viele Freunde, Wegbegleiter und Angehörige wollten sich diesen besonderen Moment nicht entgehen lassen. Mit großer Dankbarkeit nahm Koppelin die Bugenhagenmedaille entgegen und betonte mehrfach, dass die Ehrung nicht ihr allein gelte: „Wer vorne steht, heimst den Dank ein. Aber das ist nicht mein Verdienst, sondern gemeinsam sind wir stark“. So habe sie beispielsweise den Vorsitz der Synode nur im Te
13.12.2017
EhrenamtNetzwerk

Freiwilliges Engagement deutschlandweit im Aufwind

Bad Bramstedt / Neumünster / Kiel (em) Immer mehr Menschen setzen sich für das Wohl anderer ein. Auch in Schleswig-Holstein. Mit einem Anteil von gut 43 Prozent der Wohnbevölkerung ab einem Alter von 14 Jahren sind die Schleswig-Holsteiner für andere da und haben auch noch Spaß dabei. Dieser Spaß an der Sache wird auch zum Start der EhrenamtForen Schleswig-Holstein sichtbar. Sieben Veranstaltungen werden auch im Februar und März dieses Jahres zahlreiche Interessierte anlocken. Schirmherrin und Sozialministerin Kristin Alheit kann stolz auf die erfolgreichen EhrenamtForen und EhrenamtMessen der vergangenen Jahre zurückblicken. Deutschlandweit steigt der Anteil freiwillig engagierter Menschen laut viertem Freiwilligensurvey 2014, herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Ein Grund sei die Thematisierung des freiwilligen Engagements in Öffentlichkeit und Politik. „Ich freue mich, dass das Ehrenamt mit den EhrenamtForen Schleswig- H
03.02.2017