Artikel
Stadt Bad Bramstedt
Brücken in Bad Bramstedt werden fit für die Zukunft gemacht
Bad Bramstedt (em) Die Stadt Bad Bramstedt arbeitet derzeit an mehreren innerstädtischen Brücken, um diese baulich zu ertüchtigen und gleichzeitig sicherer sowie nutzerfreundlicher zu gestalten. Dabei stehen nicht nur technische Instandsetzungen im Fokus, sondern vor allem auch Verbesserungen, die sich spürbar auf den Alltag der Bürgerinnen und Bürger auswirken.
Ein Beispiel dafür ist die Mühlenbrücke, an der in den kommenden Wochen das Geländer an die aktuellen Sicherheitsanforderungen angepasst, gereinigt und mit einem Holzschutz versehen wird. Die temporären Schrankenzäune und Hinweisschilder, die bislang das Radfahren untersagt haben, können danach zurückgebaut werden – ein Schritt, der vor allem Radfahrende freuen dürfte.
Auch an der Matthias-Heesch-Brücke laufen derzeit Maßnahmen, die das tägliche Fortkommen erleichtern sollen. Der bislang steile Zugang wird durch das Neusetzen der seitlichen Böschungen sanfter gestaltet. Zusätzlich entsteht ein ba
14.05.2025
Stadt Bad Bramstedt
Das sind die Gewinner des Stadtradelns 2024 in Bad Bramstedt
Bad Bramstedt (em) Das Stadtradeln ist eine bundesweite Initiative, die darauf abzielt, das Fahrradfahren als umweltfreundliche Alternative zum Autofahren zu fördern. Über einen Zeitraum von drei Wochen sind die Bürger:innen eingeladen, so viele Alltagswege wie möglich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Das Ziel ist es, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und das Bewusstsein für nachhaltige Mobilität zu stärken.
In diesem Jahr konnte Bad Bramstedt erneut beeindruckende Ergebnisse beim Stadtradeln vorweisen. Besonders hervorgetan hat sich das Team „Fam_Jan“, das durch die beachtliche Leistung von Jens Janzen, der die meisten Kilometer fuhr, und durch die höchste durchschnittliche Kilometerzahl pro Kopf glänzte. Die Klimaschutzmanagerin Doreen Müller kommentierte die Leistungen bei der Preisübergabe: „Der herausragende Einsatz jedes Einzelnen hat zum Erfolg des Stadtradelns beigetragen und das Fahrrad als umweltfreundliches Verkehrsmittel ins Bewusstsein geholt. Ihr Enga
09.08.2024
Mönchsweg e.V.
Radreise-Tipp: Einmal quer durch Norddeutschland auf dem Mönchsweg
Bad Bramstedt (em) Wie abwechslungsreich und erholsam ein Urlaub mit dem Fahrrad sein kann, entdecken jedes Jahr viele Menschen aufs Neue. Meist werden zuerst die bekanntesten Radfernwege ausgewählt, entsprechend viele Radfahrende sind auf diesen Routen unterwegs. Für alle, die es etwas ruhiger, aber trotzdem abwechslungsreich lieben, ist der Mönchsweg ein Geheimtipp! Auf 530 Kilometern wird die große Vielfalt Norddeutschlands erlebbar: Zahlreiche Flüsse, Auen, Seen sowie Wälder, Meer und Küstenstrände säumen die Reiseroute. Die Landschaft ist meist flach, nur auf wenigen Streckenkilometern ist mit hügeligen Abschnitten zu rechnen.
Zwischen der alten Hansestadt Bremen an der Weser und der Ferieninsel Fehmarn in der Ostsee ist das Entdecken malerischer Plätze und Landschaften garantiert: Weite Wiesen und verwunschene Moore werden im Landkreis Rotenburg (Wümme) durchfahren. Mit blühenden Obstplantagen, Deichen und imposanten Fachwerkhäusern verzaubert das Alte Land.
17.01.2024
Mönchsweg e. V.
Frühling per Rad auf dem Mönchsweg erleben
Kreis Segeberg (em) Endlich geht es wieder los! Frühblüher trauen sich aus der Erde, die Sonne gewinnt an Kraft und erste Frischlinge und Feldhasen erblicken das Licht der Welt. Es ist Frühling, die Zeit des Radfahrens! Auf dem Mönchsweg lassen sich per Rad einzigartige Frühlingseindrücke bestens einfangen. Denn der 530 km lange Radfernweg führt von Bremen bis Fehmarn neben zahlreichen jahrhundertealten Kirchen auch durch besonders abwechslungsreiche Natur.
Nahezu alle Landschaftsformen Norddeutschlands werden durchfahren: Die von der Wümme durchflossene Moor-, Geest- und Waldlandschaft östlich von Bremen, die Elbmarschen, die Geest-Regionen in Niedersachsen und Schleswig-Holstein, das eiszeitlich geprägte Östliche Hügelland sowie die Ostseeküste.
Dabei bietet der Weg Ausflugsziele, die bei den freundlicheren Temperaturen einen Besuch wert sind. Man kommt dem Frühlingserwachen besonders nah, wenn das frische Frühlingsgrün im Naturwald Braken bei Harsefeld
27.03.2023
Polizeidirektion Bad Segeberg
Verkehrskontrollen vor Schule und in 20-Zone
Bad Bramstedt (em) - Die Polizeistation Bad Bramstedt hat am Donnerstag (16.02.2023) im Rahmen der Schulwegsicherung mit sieben Beamten eine Fahrradkontrolle im Düsternhoop durchführt. In der Zeit zwischen 07:00 Uhr und 08:00 Uhr kontrollierten die Beamten der Polizeistation Bad Bramstedt die Fahrräder von Schülern, die auf dem Weg zur Schule waren. Der Schwerpunkt der Kontrolle lag angesichts der dunklen Jahreszeit primär bei der Überprüfung der lichttechnischen Einrichtungen.
Es wurden bei sieben Fahrrädern Mängel festgestellt. Die Schüler und Schülerinnen wurden in einem verkehrserzieherischen Gespräch auf die Beanstandungen und die damit verbundenen Gefahren im Straßenverkehr präventiv hingewiesen.
Gerade in der dunklen Jahreszeit ist eine gute Sichtbarkeit im Straßenverkehr unverzichtbar.
Eine weitere Kontrolle führten die Beamten in einer 20-Zone im Bleeck durch.
Hier lag der Schwerpunkt der Verkehrsüberwachung auf dem Feststellen von Ges
17.02.2023
Mönchsweg
Radfahren und Genießen – Hofläden am Mönchsweg
Bad Bramstedt (em) Radfahren durch die neu erwachte Natur mit ihren zartgrünen Blättern und bunten Blumen macht bei einem frischen Glas Milch oder einem leckeren Kuchen doppelt Spaß.
Im Frühling etwas Gutes für Körper und Seele tun, ist auf den 530 Kilometern der Mönchsweg-Route quer durch Norddeutschland besonders leicht: Die Website www.moenchsweg.de und die Mönchsweg-App bieten umfassende Informationen zur Planung einer mehrtägigen Radreise sowie zu ausgearbeiteten Tages- und Wochenendtouren. Zahlreiche Bahnhöfe an der Strecke bieten gute Möglichkeiten der An- und Abreise. Neu ist eine Liste mit ausgewählten Hofläden entlang der Route von Bremen über Glückstadt bis nach Puttgarden auf Fehmarn.
Die kulinarische Vielfalt erstaunt: Frisch gebackenes Brot, gepresste Säfte, saisonale Kuchen, selbstgemachtes Eis, handgemachter Käse und essbare Wildpflanzen können Radler in gemütlichen Bauernhofcafés, kleinen Hofläden oder an einem sogenannten Melkhus g
06.05.2019