Artikel
Stadt Neumünster
Informationen zu Starkregen für Neumünster
Neumünster (em) Von den Auswirkungen des Klimawandels, verbunden mit mehr Hitzetagen und Trockenheit, aber auch mit einer zunehmenden Häufung von Starkregenereignissen ist auch die Stadt Neumünster betroffen. Bei Starkregen fallen innerhalb kurzer Zeit außergewöhnlich große Mengen Niederschlag. Meist geschieht dies im Sommer, oft in Kombination mit starken Gewittern.
Da der Starkregen sehr lokal begrenzt fällt und sich nicht langfristig ankündigt, wie zum Bei-spiel ein vorausberechenbares Hochwasser, wird dies zum Problem. Auch in Neumünster gab es bereits mehrfach Feuerwehreinsätze, um Wasser aus den Kellern zu pumpen und überflutete Straßen zu sichern, da solche Wassermassen kurzfristig nicht von der Kanalisation aufgenommen werden können. Je nach betroffenem Gebiet können hohe Sachschäden entste-hen und sogar Menschenleben gefährdet werden.
„Aufgrund des Klimawandels werden Starkregen auch in Neumünster häufiger auftreten. Deshalb muss die Überfl
24.03.2022
SPD
Stadtbild-Umfrage: Zu 52 Prozent positiv
Bad Bramstedt (em) Die SPD Bad Bramstedt stellt derzeit die Ergebnisse ihrer großen Meinungsumfrage aus dem Januar zusammen und wird sie am 15. April öffentlich präsentieren.
„Ein Ergebnis müssen wir aber schon einmal vorher bekannt machen, da es einfach sehr bemerkenswert ist“, sagt Ortsvereinsvorsitzender Klaus-Dieter Hinck, „über 52% aller Antworten auf die Frage, ob das Stadtbild sich in den letzten 5 Jahren positiv oder negativ verändert habe, lauten positiv, ganze 18% sehen es negativ.“
Bei der Umfrage 2013, die noch vor dem Verkehrsversuch Bleeck stattfand, hatte die SPD dieselbe Frage gestellt. Da waren nur 8% der Antworten positiv, während 40% ein negatives Urteil aufwiesen.
„Da hat sich riesig etwas getan,“ so Hinck, „und das kann wohl im Wesentlichen auf den neuen Bleeck zurückgeführt werden, denn sonst sind die Veränderungen im Stadtbild in Maßen geblieben.“
Sein Stellvertreter Ralph Baum ergänzt, dass eine noch größe
09.04.2018
SPD
„Deutliche Veränderungen im Einkaufsverhalten“
Bad Bramstedt (em) Am Sonntag, 15. April um 11 Uhr wird die SPD Bad Bramstedt die Ergebnisse ihrer Umfrage „Wohnen und Leben“ in Bad Bramstedt im „Kasiersaal“ öffentlich vorstellen. Auf dieser Veranstaltung werden auch die Gewinner der Einkaufsgutscheine ausgelost.
Die Präsentation wird als Powerpointvortrag erfolgen und insbesondere auch Veränderungen gegenüber der Umfrage 2013 aufzeigen. Pressesprecher Jan-Uwe Schadendorf: „Da hat es im Bereich Einkaufsverhalten durchaus bemerkenswerte Ergebnisse gegeben. Die sind nicht nur für Geschäftstreibende interessant, sondern sagen auch etwas aus für Kommunalpolitiker zum Thema Stadtplanung.“
„Genau 380 Fragebögen haben wir ausgefüllt zurückerhalten. Das ist zwar spürbar weniger als 2013“, sagt Ortsvereinsvorsitzender Klaus-Dieter Hinck „aber da hatten wir auch heiße Themen wie Ansiedlung von Norma im Norden der Stadt und das Fachmarktzentrum am Lohstücker Weg in der öffentlichen Diskussion und i
06.04.2018
CDU
Antrag zum Umweltschutz ist Ladenhüter auf Wiedervorlage
Bad Bramstedt (em) Regelmäßig zur Kommunalwahl holt die SPD aus ihrer Mottenkiste den Antrag Planungsausschuss und Umweltausschuss zu trennen und einen selbstständigen zusätzlichen Umweltausschuss einzurichten.
Die CDU ist nach wie vor der Auffassung, dass Stadtplanung von grundsätzlichen Umweltfragen nicht zu trennen ist und umgekehrt der Umweltschutz nicht ohne Stadtplanung beraten werden sollte. Daher gehören die Ausschüsse wie seit langem beschlossen weiterhin zusammen. Demgegenüber gehören Grundsatzfragen der Energieversorgung wie bisher in den Hauptausschuss und in den Finanzausschuss, ebenso wie das Klärwerk und die Kanalisation. Alle Jahre wieder zur Kommunalwahl holt die SPD diesen Antrag aus ihrer Mottenkiste, wo sich der Antrag auf Wiedervorlage befindet. Im städtischen Planungsausschuss werden Planungsfragen der Stadtentwicklung und Umweltfragen gleichrangig nebeneinander behandelt. Es trifft überhaupt nicht zu, dass die Umwelt zu kurz kommt.
Bei
05.03.2018
SPD
Innenstadtplanung – SPD legt Konzept für Schlosswiese vor
Bad Bramstedt (em) Die Bad Bramstedter Sozialdemokraten wollen die Neugestaltung der Innenstadt weiter vorantreiben und die Attraktivität der Stadt steigern. Daher haben sie sich in den letzten Wochen der Fläche hinter dem Schloss, der sogenannten Schlosswiese, angenommen. Entstanden ist ein Nutzungskonzept, dass nun mit den Bürgern und den anderen Parteien diskutiert werden soll.
Das Konzept sieht vor, der Schlosswiese Aufenthaltsqualität zu geben und Voraussetzungen für Freiluftveranstaltungen zu schaffen. Für die Aufenthaltsqualität schlägt die SPD vor, am Kanuanleger Grillplätze einzurichten und nahe dazu Kinderspielgeräte aufzustellen, so dass Kanuten dort länger verweilen mögen, aber auch für alle Bad Bramstedter Bürgerinnen und Bürger ein Ort mitten in der Stadt entsteht, wo man mal einen freien Tag oder Nachmittag verbringen mag. Dieser Gedanke wird noch dadurch erweitert, dass man in der Fläche gern technische Anschlüsse vorsehen will, für Strom, Was
18.11.2016
Bad Bramstedt
Wer zieht in die Stadtvertretung?
Bad Bramstedt (rj) Wie wird die Stadtvertretung künftig aussehen? Darüber entscheiden die Bad Bramstedter bei der Kommunalwahl am Sonntag, 26. Mai.
Sie lächeln gerade miteinander um die Wette die Politiker auf den Plakaten. Es ist Wahlkampf-Zeit. Und auch die Zeit der Wahlversprechen.
Vier Parteien keine Überraschung haben Kandidaten für die zwölf Wahlkreise in der Stadt aufgestellt. Spitzenkandidatin der CDU ist Bürgervorsteherin Annegret Mißfeldt. Mit ihr kämpfen Werner Weiß, Volker Wrage, Burkhard Reck, Burkhard Müller, Reimer Fülscher, Petra Reck, Jörg Maczeyzik, Heidemarie Meins, Christoph J. Lauff, Jörg Frank und Tobias Rischer für Plätze in der künftigen Stadtvertretung. Die Entwicklung neuer Gewerbegebiete und die Attraktivität der Innenstadt liegt den Christdemokraten be-sonders am Herzen. „Wir glauben, dass unser Kurs der beste für Bad Brasmtedt ist“, so Mißfeldt.
Das glaubt natürlich auch die SPD. An deren Spitze steht Arnold Helmcke,
29.04.2013