Neumünster (em) Von den Auswirkungen des Klimawandels, verbunden mit mehr Hitzetagen und Trockenheit, aber auch mit einer zunehmenden Häufung von Starkregenereignissen ist auch die Stadt Neumünster betroffen. Bei Starkregen fallen innerhalb kurzer Zeit außergewöhnlich große Mengen Niederschlag. Meist geschieht dies im Sommer, oft in Kombination mit starken Gewittern.

Da der Starkregen sehr lokal begrenzt fällt und sich nicht langfristig ankündigt, wie zum Bei-spiel ein vorausberechenbares Hochwasser, wird dies zum Problem. Auch in Neumünster gab es bereits mehrfach Feuerwehreinsätze, um Wasser aus den Kellern zu pumpen und überflutete Straßen zu sichern, da solche Wassermassen kurzfristig nicht von der Kanalisation aufgenommen werden können. Je nach betroffenem Gebiet können hohe Sachschäden entste-hen und sogar Menschenleben gefährdet werden.

„Aufgrund des Klimawandels werden Starkregen auch in Neumünster häufiger auftreten. Deshalb muss die Überflutungsvorsorge sowohl im öffentlichen als auch im privaten Bereich verstärkt werden,“ so Jürgen Strube, Leiter der Abteilung Natur und Umwelt.
Als Grundlage für die Überflutungsvorsorge haben die städtischen Abteilungen Natur und Umwelt sowie Klima und Umweltqualität eine Hinweiskarte Starkregen für Stadtplanung und Bevölkerung erarbeitet. Die Hinweiskarte gibt für das gesamte Stadtgebiet einen ersten Überblick, wo sich bei einem Starkregen das Niederschlagswasser aufgrund des Geländes sammeln könnte. Je dunkler der Farbton, desto höher ist die Gefahr von Überflutungen im Falle eines Starkregenereignisses. Erstellt wurde die Karte auf der Grundlage eines digitalen Geländemodells, welches mit Informationen zu Gebäudeumrissen, Brücken und Unterführungen ergänzt wurde. Im Modell sind allerdings kleinräumige Geländegegebenheiten, wie beispielsweise Tiefgaragenzufahrten oder Begrenzungsmauern nicht berücksichtigt, so dass die Modellergebnisse von der Realität abweichen können. Auf dem dazugehörigen Online-Informationsportal Starkregen befinden sich vielfältige Informationen zu Starkregen, Ge-fährdung und Schutz von Gebäuden (zum Beispiel durch Barrieren gegen eindringendes Wasser vor Kellerfenstern oder durch eine regelmäßige Wartung von Rückstauverschlüssen im Haus) sowie zum richtigen Verhalten im Überflutungsfall.

Das Informationsangebot über Starkregen sowie die Hinweiskarte befinden sich auf der Internetseite der Stadt Neumünster unter: https://www.neumuenster.de/starkregen.

Foto: Ausschnitt aus der interaktiven Starkregenhinweiskarte der Stadt Neumünster, die über die Internet-Seite der Stadt Neumünster erreichbar ist (Quelle: Stadt Neumünster)