Stadtmagazin
Stadtmagazin

Unternehmen

Videos

Artikel

Stadt Bad Bramstedt

Veranstaltungsreihe Klimaschutz - Strom erzeugen mit Photovoltaik

Bad Bramstedt (em) Immer mehr Menschen nutzen bereits Sonnenenergie zur Produktion von eigenem und sauberem Strom. Auch mit relativ geringer Einspeisevergütung kann sich die Investition lohnen. Die Anlagenpreise werden zwar momentan durch hohe Nachfrage wieder teurer, der gekaufte Strom steigt jedoch gleichzeitig im Verhältnis noch stärker. Ist es sinnvoll, diese Technik auch im eigenen Haus einzusetzen? Der Energieberater Dipl.-Ing. Ingo Sell gibt einen Überblick über die technischen Voraussetzungen und die rechtlichen Aspekte. „Die Energiewende ist in vollem Gange und Photovoltaik spielt dabei eine zentrale Rolle. Nutzen Sie die Möglichkeit sich unabhängig zu informieren und profitieren Sie vielleicht noch diesen Sommer vom selbst erzeugten Strom!” sagt Klimaschutzmanagerin Doreen Müller. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 13. März 2025 um 18:00 Uhr im Schlosssaal Bad Bramstedt statt. Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Ve
10.03.2025
Stadt Bad Bramstedt

Champagner zum Frühstück: Ein bezauberndes Theatererlebnis erobert die Bühnen!

Bad Bramstedt (em) Die Theatergruppe Florentina e.V. präsentierte mit großer Begeisterung und viel Erfolg "Champagner zum Frühstück" im Theater Itzehoe und nun auch im Kurhaustheater Bad Bramstedt. Mit bereits vier ausverkauften Vorstellungen in Itzehoe, verspricht diese Theaterproduktion ein unvergessliches Erlebnis voller Herzlichkeit und Humor. Die Geschichte von Valentin und Marie, die sich bei einer Wohnungsbesichtigung treffen und entscheiden, gemeinsam das Abenteuer einer Wohngemeinschaft im goldenen Alter zu wagen, fesselt die Zuschauer von Anfang an. Doch ihr unkonventioneller Lebensstil stößt nicht nur bei ihren Familienangehörigen auf Widerstand, sondern auch bei der neugierigen Nachbarin, die ihre Nase gerne in ihre Angelegenheiten steckt. Trotz aller Hindernisse lassen sich Marie und Valentin nicht entmutigen. Mit Entschlossenheit und einem Schuss Humor setzen sie alles daran, das Beste aus ihrer ungewöhnlichen Situation zu machen. Doch das Zusammenleben
22.02.2024
Mark Helfrich

Reform der Verteilnetzentgelte kommt

Bad Bramstedt (em) Der für Steinburg, Dithmarschen Süd und Bad Bramstedt zuständige Bundestagsabgeordnete Mark Helfrich erklärt zur heutigen Pressekonferenz der Bundesnetzagentur: „Als Vorreiter der Energiewende produzieren wir in Schleswig-Holstein schon jetzt mehr Strom, als wir verbrauchen. Die Ungerechtigkeit, dass ganz Deutschland unseren erneuerbaren Strom nutzt, aber nur die Schleswig-Holsteiner die erhöhten Verteilnetzentgelte tragen müssen, wird nun endlich beendet.“ Eine Lösung für dieses Problem ist bisher immer am Widerstand einiger süddeutscher Bundesländer gescheitert, erinnert der Bundestagsabgeordnete an die Diskussionen der vergangenen Jahre. Inzwischen werden durch den starken PV-Ausbau allerdings auch Verteilnetzbetreiber im Süden von der Problematik erfasst. „Nach etlichen Jahren der politischen Diskussion und zwei weiteren Jahren, die die Ampel nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofes zur Unabhängigkeit der Bundesnetzagentur hat v
01.12.2023
FDP Bad Bramstedt

"Kümmerer" für Bad Bramstedt gesucht

Bad Bramstedt (em) Die FDP wird für die nächste Sitzung einen Antrag für den Ausschuss für Soziales, Senioren, Jugend und Gleichstellungsangelegenheiten stellen. Die Bad Bramstedter Ortsvorsitzende Kathrin Parlitz-Willhöft dazu:  "Aufgrund des demografischen Wandels wird der Anteil der Bevölkerung über 70 Jahre innerhalb der nächsten Jahre stark anwachsen. Wir müssen uns deshalb die Frage stellen, was eine Kommune in diesem Bereich unternehmen kann und welche Angebote wir zusätzlich etablieren können, um diesem Wandel Rechnung zu tragen. Die FDP möchte, das Stadtverwaltung und Seniorenbeirat prüfen, ob in der Stadt Bad Bramstedt die Einstellung eines „Kümmerers /einer Kümmerin“ notwendig ist. Zu den Aufgaben könnten gehören: - Kontaktaufnahme mit betreuungsbedürftigen Senioreninnen und Senioren in der Stadt Bad Bramstedt - Koordination und Hilfestellung bei Hilfs- und Unterstützungsangeboten - Ansprechpartner für Probleme im Alltag. Dab
31.10.2023
Stadt Bad Bramstedt

Rathaus Bad Bramstedt schließt zwischen den Jahren

Bad Bramstedt (em) Im Zuge von Energiespar-Maßnahmen schaltet das Bad Bramstedter Rathaus zwischen dem 24. Dezember und dem 01. Januar 2022 die Lichter aus. „Wir haben im Kollegium abgestimmt, dass das Rathaus zwischen den Jahren nicht besetzt sein wird und wir so Energie-Einsparungspotenziale bestmöglich nutzen!“, erklärt Bürgermeisterin Verena Jeske. Zwar werden einige Kolleg*innen, die sich nicht im Urlaub befinden, in dieser Zeit aus dem Home-Office arbeiten, eine Erreichbarkeit kann jedoch nicht konsequent gewährleistet werden und ein Arbeiten im Rathaus ist nicht möglich, erklärt die Rathaus-Chefin. „Viele Kolleg*innen nutzen diese ruhige Zeit, um konzeptionelle Arbeit zu leisten, die im Alltagsgeschäft nicht immer möglich ist. Umso effizienter kann man dann ins neue Jahr starten!“, so Jeske. „Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger, dringende Angelegenheiten vor diesem Zeitraum im Rathaus zu erledigen und die nicht so dringenden auf das neue J
12.12.2022
SPD

Mäßigung bei Energiepreisen gefordert

Bad Bramstedt ( em) „Unsere Stadtwerke fahren Rekordgewinne ein und gleichzeitig werden die Preise erhöht. Das passt nicht gut zusammen.“ stellt Klaus-Dieter Hinck, SPD-Ortsvereinsvorsitzender fest, „Gewinnmaximierung war nicht unser Ziel als wir vor über 25 Jahren die Stadtwerke als städtisches Unternehmen gründeten, sondern maximaler Nutzen für die Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger.“ Die Bad Bramstedter Sozialdemokraten passt daher die erneute Preiserhöhung für Strom zum 1. November diesen Jahres überhaupt nicht ins Bild. „Die Haushalte sind hoch belastet und die nächsten Erhöhungen stehen sowieso zum 1.1.2023 an. Da hätte man sich die jetzige Erhöhung zum 1.11. auf Deutsch gesagt ‚verkneifen‘ können. und dafür bei den Stadtwerken eben etwas weniger Gewinn in diesem Jahr gemacht. Bei einem Gewinn für 2021 von fast 2 Millionen Euro vor Steuern wäre das für die Stadtwerke leichter zu verkraften als für viele Haushalte.“ Zugle
25.10.2022
Stadt Bad Bramstedt

Bad Bramstedter Rathaus: „New Work“ als Energiespar-Modell

Bad Bramstedt (em) 19 Grad beträgt die Raumtemperatur aktuell in den Räumlichkeiten des Rathauses am Bleeck. Wie in allen öffentlichen Einrichtungen sind die Strom- und Heizungseinstellungen momentan vorgegeben, um Energieeinspar-Potenziale zu nutzen. „Wir achten grundsätzlich auf den bewussten Umgang mit Energie in jeglicher Hinsicht. Auch schon vor dem Ankündigen der Krise.“, berichtet Bürgermeisterin Verena Jeske. „Das Kollegium hat schon lange Hinweisschilder erarbeitet, um auf Licht in Räumen oder das Ein- und Ausschalten von Elektrogeräten hinzuweisen. Das Haus ist sensibilisiert.“ Aktuell werden die Mitarbeitenden im Bad Bramstedter Rathauses dazu angehalten auch aus dem Homeoffice zu arbeiten bzw. das Konzept des flexiblen Arbeitens intensiv zu nutzen und zu etablieren. „Die Intention dahinter ist vielschichtiger als allein die Kosteneinsparung von Fahrt- und Energiekosten. Wir möchten damit die neue Arbeitswelt, die in der Wirtschaft sc
11.10.2022
SPD

Energiekosten für Stadt und Schulen werden explodieren

Bad Bramstedt (em) Bad Bramstedt. Fast alle städtischen Gebäude und die Schulen werden mit Gas beheizt. Die Die SPD erwartet große Belastungen für die Stadtkasse - ebenso wie es Privatleute und Firmen trifft. Klaus-Dieter Hinck, SPD: „Nach dem letzten uns vorliegenden Energiebericht haben Stadt und Schulverband rund 700.000 EUR im Jahr für Wärme und Strom aufwenden müssen und da ist das energieintensive Freibad noch nicht einbezogen. Insgesamt kommen wir auf fast 1 Mio. Euro und ich gehe derzeit davon aus, dass diese Kosten sich mindestens verdoppeln werden.“ Hinck, der Vorsitzender des städtischen Ausschusses für Finanzen und Wirtschaft ist, will das Thema auf die Tagesordnung des Ausschusses setzen. „Wir müssen mit allen Beteiligten, Pläne entwickeln, wie wir die Verbräuche und die Kosten reduzieren können. Und auch von den Stadtwerken, die viele der Gebäude im Contracting beheizen, erwarten wir Vorschläge für neue Energieformen und Umrüstungen.
28.07.2022