Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Katharinenkirche Großenaspe

Ausnahmeorganist Wolfgang Zerer beim 17. Orgelzyklus

Großenaspe (em) Nach einem grandiosen Improvisationskonzert mit dem jungen Organisten Enno Gröhn kommt zum 4. Konzert im Rahmen des diesjährigen Orgelzyklus sein Lehrer, der international gefeierte Konzertorganist und Orgelprofessor Wolfgang Zerer nach Großenaspe. Dazu der Kurator des Orgelzyklus, Hans Bäßler: „Zerer für ein Orgelkonzert an der historischen Marcussenorgel der Katharinenkirche zu gewinnen, gehört zu den Glücksmomenten bei der Konzeption von Konzerten in diesem Jahr. Er ist das, was man gemeinhin als Ausnahmeorganist bezeichnet.“ Sein Programm bildet drei Epochen der europäischen Musikgeschichte ab: Barock, Klassik und Romantik. Zu den barocken Orgelwerken gehören ein Präludium von Dietrich Buxtehude, eine Toccata von Muffat, Teile einer Messe von Francois Couperin sowie die Partita über „O Gott, du frommer Gott“ von Bach. Zerer stellt zwischen diese Werke eine Bearbeitung des Chorals „O Gott, du frommer Gott“ Johannes Brahms, einen Kano
15.02.2024
Schloss Bad Bramstedt

"Sehnsucht an die Welt" - Schlosskonzert mit Harfe am 19. November

Bad Bramstedt (em) Am 19. November um 20:00 Uhr in Bad Bramstedt im Schlosssaal – In diesem Konzert präsentiert Opernsängerin Gabriele Rossmanith gemeinsam mit der Harfenistin Sophia Whitson das Programm „Sehnsucht an die Welt“. Der Abend verspricht eine romantische Reise mit Werken u.a. von Maurice Ravel, Hugo Wolf und Claude Debussy. Gabriele Rossmanith, nicht nur als Kammersängerin an der Hamburger Staatsoper bekannt, sondern auch als künstlerische Leitung des Internationalen Opernstudios Hamburg, wird mit ihrer beeindruckenden Stimme die Zuhörer in ihren Bann ziehen. Begleitet wird sie von der Harfenistin Sophia Whitson, die bereits mit zahlreichen namenhaften Orchestern u.a den Hamburger Symphonikern, dem NDR Elbphilharmonie Orchester und den Bamberger Symphonikern auf der Bühne stand. Das Schlosskonzert verspricht ein unvergessliches Erlebnis für alle Liebhaber klassischer Musik zu werden. Der Schlosssaal bietet den idealen Rahmen für dieses Konzerterlebni
29.10.2023
Verein für Jugend- und Kulturarbeit Kreis Segeberg

Kultur direkt vor der Haustür in Bimöhlen

Bimöhlen (em) Bimöhlen heißt das diesjährige SE-KulturDorf. Zwei Wochen lang Kultur direkt vor der Haustür und an besonderen Alltagsorten. Kinder, Jugendliche und Erwachsene können sich vom 13. bis 27. September auf ein lebendiges, vielfältiges und ausgefallenes Programm freuen. Das siebte Festival der SE-KulturTage hat das SE-KulturTeam vor ungeahnte Herausforderungen gestellt. „Es gab viele Überlegungen, wie die Sicherheits- und Hygienebestimmungen im diesjährigen SE-KulturDorf eingehalten und gleichzeitig spannende Kulturereignisse angeboten werden können. Nun haben wir einen Weg gefunden, den wir voller Vorfreude gehen möchten“, so Edda Runge vom SE-KulturTeam. „Kunst zu erfahren und zu erleben und das direkt vor unserer Haustür, darauf freuen wir Bimöhler uns sehr. Ein Highlight in unserer Dorfgeschichte“, ergänzt Michael Schirrmacher, Bürgermeister der Gemeinde Bimöhlen. Kunst à la carte - „künstlerische Leckerbissen“ für Kinder un
31.07.2020
Wildpark Eekholt

25. Eekholter Wolfsnächte!

Großenaspe (em) Über hundert Jahre lang gab es keine Wölfe in Deutschland, doch seit ca. 20 Jahren ist der Wolf hierzulande wieder heimisch. Das Thema Wolf ist hochaktuell, und die Medien berichten immer wieder von Sichtungen bzw. Nachweisen. Die Eekholter Wolfsnächte bieten eine sehr gute Möglichkeit, sich über Aktuelles und Interessantes rund um den Wolf zu informieren. Termin: Sonnabend, 22. und Sonntag, 23. Februar 2020 jeweils ab 14 Uhr - längere Öffnungszeiten! Wolfsfütterung am beleuchteten Gehege um 18 Uhr! Der Wildpark Eekholt als Wolfsinformationszentrum des Landes Schleswig-Holstein wird mit Ständen und aktiven ehrenamtlichen Wolfsbetreuern über das Thema Wolf berichten. Weiterhin informiert der „Freundeskreis freilebender Wölfe e.V.“, das „Freie Institut für Wildtierschutz e.V.“ und viele mehr mit Vorträgen und Ausstellungen. Ein Lager mit Schlittenhunden und die rasanten Runden des Hundegespanns sind zu bestaunen. Spannende
23.01.2020
VocaLadies

Weihnachtskonzert: VocaLadies singen im Schloss

Bad Bramstedt (em) Jingle Bells ... mal anders - eine tolle Einstimmung auf das vierte Adventswochenende! Kurz vor Weihnachten, am Mittwoch, 18. Dezember, sind die VocaLadies mit ihrem Leiter Wolf Tobias Maximilian Müller im Schloss Bad Bramstedt zu erleben. Ab 19.30 Uhr wird ein Weihnachtsprogramm der besonderen Art zu Gehör gebracht. Neben eher traditionellen Sätzen bekannter Weihnachtslieder stehen auch zeitgenössische und zeitgemäße Bearbeitungen auf dem Programm. So wird Tchaikovskys Ballett-Musik zum Nussknacker mit dem amerikanischen „Jingle Bells“ verschmolzen. Jingle Bells ... mal anders eben. Auf diese und viele weitere interessante Bearbeitungen können sich die ZuhörerInnen, die für einige Lieder zum Mitsingen eingeladen werden, freuen. Karten gibt es zu je 6 Euro an der Abendkasse und im Vorverkauf im Tourismusbüro Bad Bramstedt. Ein Kontingent an Freikarten ist, wie beim letzten Konzert, bei der Bramstedter Tafel hinterlegt.
04.12.2019
Aktuell

VocaLadies: „Why we sing“

Bad Bramstedt (em) Why we sing so lautet der Titel des neuen Programms der VocaLadies. Die acht Frauen präsentieren am Samstag, 28. September gemeinsam mit Leiter Wolf Tobias Maximilian Müller ein anspruchsvolles Konzert. Warum die VocaLadies singen? Das erfährt der Zuhörer an diesem abwechslungsreichen Abend in der Maria-Magdalenen-Kirche Bad Bramstedt. Zu hören sein wird eine musikalische Zeitreise von Rheinberger bis Abba. Klassik, Traditional bis hin zu Filmmusik und moderne Chormusik wird zu hören sein und zeigen, dass Musik und Gesang für Jedermann gemacht ist. Vor zwei Jahren hat sich das Ensemble gegründet und seitdem ein breites Repertoire einstudiert. Dieses wird jede Woche gepflegt und erweitert, ohne Einschränkung von Genre, Sprache oder Epoche es soll für alle etwas dabei sein. So wird intensiv an Intonation, Aussprache, Klang und vielem mehr gearbeitet. Immer mit Freude, Neugier und Anspruch: drei wichtige Gründe zu singen! Das Konzert beg
18.09.2019
CDU

Ole Plambeck und Claus Peter Dieck bei der Kreisjägerschaft

Hasenmoor (em) Zu einem Gespräch auf dem Schießstand Hasenmoor hatten sich der Kreispräsident Claus Peter Dieck und der Landtagsabgeordnete Ole-Christopher Plambeck mit dem Vorstand der Kreisjägerschaft Segeberg e.V. verabredet. So waren unter anderem der Vorsitzende Oliver Jürgens, der Geschäftsführer Martin Brüll und der Schatzmeister Heino Burmeister dabei, sowie Jens-Peter Knuth und Holger Möller vom Club für jagdliches und sportliches Schießen Segeberg e.V. Sie zeigten den beiden interessierten CDU-Politikern den Schießstand und die ehrenamtliche Arbeit, die vor Ort geleistet wird. „Der Schießstand wird weit über die Kreisgrenze hinaus zum Üben des Schießens genutzt. Regelmäßiges trainieren des Schießens ist sehr wichtig“, betonte Jens-Peter Knuth. „Das Land hat bereits Mittel für Investitionen in Schießstände landesweit bereitgestellt. Denn die Jägerinnen und Jäger sind für die Natur in unserem Land sehr wichtig, betonte Plambeck.
20.08.2019